
Das Potenzial ist da

Landkreis will CO
Landkreis Es ist ein ehrgeiziges Ziel. Bis ins Jahr 2030 soll der Ausstoß von CO2 im Landkreis Landsberg um 55 Prozent gegenüber dem Wert des Jahres 2011 verringert werden. Dass der Landkreis das Potenzial dazu hat, zu diesem Ergebnis kommen die Unternehmen Green City Energie und KlimaCom, die im Auftrag des Landkreises ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen. Allerdings: Es seien erhebliche Anstrengungen sowie weitreichende unternehmerische und politische Entscheidungen notwendig.
Untersucht wurde zunächst, wie die Startposition für den Klimaschutz im Landkreis aussieht. Der Bestandsanalyse liegen handfeste Daten zugrunde, wie Andreas Graf von der Wirtschaftsförderung des Landkreises sagt. Demnach wurden im Jahr 2011 rund 4,5 Millionen Megawattstunden an Energie verbraucht. 38 Prozent im Bereich Verkehr, 33 Prozent durch Industrie und Gewerbe und 28 Prozent von den privaten Haushalten. Im Schnitt jage jeder Einwohner fast zwölf Tonnen Kohlendioxid in die Luft. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 9,8 Tonnen. Zurückzuführen ist der Unterschied laut Bestandsanalyse unter anderem auf den hohen Anteil von Heizöl als Energieträger.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.