Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Region Landsberg: Bayerischer Hiasl: Von einem, der beim Wildern verwildert ist

Region Landsberg
14.01.2021

Bayerischer Hiasl: Von einem, der beim Wildern verwildert ist

Der Räuberhauptmann Matthias Klostermayr wurde als Bayerischer Hiasl bekannt. Am 14. Januar vor 250 Jahren wurde er in Osterzell im Landkreis Ostallgäu festgenommen.
Foto: Joerg Rollter (Repro)

Plus Vor 250 Jahren wurde Matthias Klostermayr, bekannt geworden als Bayerischer Hiasl, in der Region Landsberg verhaftet. Ein historischer Blick zurück.

Der Bayerische Hiasl ist einer der berühmt-berüchtigsten Räuber des Lechrains. Am 14. Januar vor 250 Jahren wurde er mit seiner Bande in Osterzell gefangen genommen – Denklingens Ortschronist Paul Jörg hat sich anlässlich des Jubiläums auf Spurensuche begeben.

Ein lang anhaltendes Kampfgetöse fand am Vormittag des 14. Januar 1771 in Osterzell statt: Der Wildschützen- und Räuberhauptmann Matthias (eigentlich Matthäus) Klostermayr, genannt „Bayerischer Hiasl“, und seine Gesellen wurden im Wirtshaus gefangen genommen. Einem Kommando von 300 Soldaten unter der Führung des Fürstbischöflich-Augsburgischen Premier-Leutnants Josef Schedel, das durch Jäger, Amtsknechte und Hunde verstärkt wurde, war der Fang gelungen. Den Tipp, dass der Hiasl sich dort aufhalte, hatte Schedel laut Osterzeller Chronik vom „Schwarzen Martin“ erhalten, einem Kumpanen des Hiasl. Aus Eifersucht hatte der seinen Hauptmann verraten, denn beim Umgang mit der Damenwelt gab sich der Hiasl stets als ein Galan.

Ein Kumpane verrät den Hiasl

So heimlich wie möglich und bei Eiseskälte durch hohen Schnee stapfend, kam Schedel mit seiner Truppe am Morgen um 7 Uhr in Osterzell an. Dort erfuhr er von einem kleinen Mädchen, dass sich der Hiasl mit zehn Wildschützen bei ihrem Vater im Wirtshaus befände. Fast zeitgleich mit dem Eintreffen der Soldaten zog dichter Nebel auf. Diesen Vorteil nutzte Schedel, um sich heranzupirschen. Zudem hatte der Bandenchef, der in der Wirtsstube mit seinen Kumpanen Karten spielte, unbesonnenerweise seine Wachen zurückgezogen. Schedel befahl die Jäger in den nahen Wald, falls den Wildschützen die Flucht gelänge. Die Soldaten dagegen krochen vorsichtig zum Haus, wurden durch Zufall aber doch von einem Wildschütz bemerkt. Der alarmierte die Kameraden, die in die Küche zu ihren Waffen rannten – und dann, gut verschanzt, das Feuer eröffneten.

Schedel musste einsehen, dass er auf diese Art der Bande nicht beikommen konnte, wenn er größere Verluste verhindern wollte. Deshalb schickte er einen Teil seiner Soldaten in die Stube über der Küche, um ein Loch in den Fußboden zu schlagen. Es gelang und nun konnten die Soldaten von zwei Seiten und einer vorteilhafteren Position kämpfen.

Wildschützen flüchten in die Speisekammer

Außerdem warfen die Soldaten mit Stroh umwickelte und brennende Patronen durch die Öffnung auf die Wildschützen. Mit der Zeit entstand in der Küche so ein dichter Dampf, dass diese in das Speisengewölbe flüchteten. Allerdings zog der Qualm nun auch in die Kammer zu den Soldaten hinauf – schließlich löschten diese das Feuer in der Küche mit einem großen Kübel Bier.

Angesichts der Hitze des Feuers und Rauchs wurde den Wildschützen ihre aussichtslose Lage bewusst. Zudem war so gut wie jeder verwundet. Da bat der Hiasl um Pardon mit dem Versprechen, dass ihm und seinen Gefährten das Leben geschenkt würde, wenn sie kapitulierten, was Schedel ihm persönlich verbürgte.

Das Gefecht dauert vier Stunden

Nachdem sich der Anführer zitternd gestellt hatte, holte man die übrigen Wildschützen aus ihren Schlupfwinkeln und fesselte sie ebenfalls. Vier Stunden hatte das Gefecht gedauert. Zwei Wildschützen und drei Soldaten waren umgekommen. Noch am selben Tag wurden die Gefangenen nach Buchloe und von dort nach Dillingen gebracht, wo ihnen aus den Dörfern und Städten viele Menschen entgegenkamen, um diese berüchtigten Wildschützen zu sehen. In Dillingen wurde ihnen der Prozess gemacht.

Über 50 Verbrechen listet das Gerichtsprotokoll auf; neben der Wilderei vor allem Raub, Landfriedensbruch, Totschlag und Mord. Klostermayr wurde zum Tode verurteilt und am 6. September 1771 öffentlich durch „Erdrosseln und Rädern“ hingerichtet. Den Kopf steckte man an den Dillinger Galgen, die viergeteilten Körperteile wurden in Dillingen, Füssen, (Markt-) Oberdorf und Schwabmünchen ausgestellt.

Ein Faschingsscherz mit Folgen

Der Hiasl hätte ein unauffälliges und angenehmes Leben führen können, wenn ihm in seiner Jugendzeit nicht ein Malheur passiert wäre. Die Jesuiten auf Gut Mergenthau (Landkreis Aichach-Friedberg) beschäftigten den jungen Burschen, der am 3. September 1736 in Kissing geboren wurde, als Jagdgehilfen und Aufseher. Er verlor diese Anstellung aber wegen eines Faschingsscherzes: Er hatte einen Pater, der auf der Jagd versehentlich eine Katze erschossen hatte, als „Katzenschützen“ verspottet.

Die vom Vater geerbte Jagdleidenschaft brachte ihn bald in Verbindung mit organisierten Wildschützenbanden. Einer anstehenden Rekrutierung entzog er sich durch die Flucht über den Lech ins „ausländische“ Schwaben. Hier erhielt er auch seinen Spitznamen „Bairischer Hiasl“, da Kissing zum Kurfürstentum Bayern gehörte. Die ausgedehnten Forste auf der linken Lechseite zwischen Iller und Lech boten dem Wilderer reiche Jagdgründe. Da die Jagd nur dem Adel und der höheren Gesellschaft vorbehalten war und die Wilderei mit drakonischen Strafen belegt wurde, sah die Bevölkerung das Treiben der Wildschützen mit Wohlwollen – denn die Wildschützen gaben von ihrer Beute ab. Als Gegenleistung wurden sie oft gewarnt oder es wurde ihnen Unterschlupf gewährt.

Der Hiasl saß in München im Zuchthaus

Als Klostermayr doch mal gefasst wurde, saß er neun Monate in München im Zuchthaus. Nach der Entlassung wollten seine Kameraden auf den glänzenden Schützen und findigen Kopf ebenso wenig verzichten wie die Bauern. Der Hiasl wurde zu ihrem Anführer. Er nutzte die Kleinstaaterei und hielt sich hauptsächlich dort auf, wo mehrere Herrschaftsgebiete aneinanderstießen. Der Wechsel der Territorien schützte ihn vor Verfolgung und steigerte seine Bekanntheit – er wurde als Volksheld gefeiert.

Der Bayerische Hiasl wurde in Dillingen hingerichtet.
Foto: Horst von Weitershausen (Repro)

Das sorgte dafür, dass er immer stärker verfolgt wurde – darauf reagierte der Hiasl, indem er rabiater gegen seine Häscher vorging. Dadurch verlor er aber seinen guten Ruf und so manchen Verbündeten. Von der Hinrichtung Klostermayrs in Dillingen zeigte sich die Bevölkerung wenig beeindruckt. Dessen Tod war der Auftakt für eine Fülle von Biografien und Schriften, die ihn weit über die Grenzen Bayerns hinaus berühmt machten. Sagenhafte Erzählungen kursierten, unzählige Lieder entstanden – bis heute ist der Bayerische Hiasl unsterblich.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.