
Gastspiel im Theater: Europa oder die Träume von bizarrem Terror

Plus Ein großartiges Schauspielerteam treibt bewusst provozierende Inszenierung von "Europa oder die Träume des Dritten Reichs" voran. Kein leichter Theaterabend.
Eine Stunde Null hat es im Grunde nie gegeben. Nicht 1918, nicht 1945 und auch nicht 1989 – um im grausamen 20. Jahrhundert zu bleiben. Denn kein Mensch ändert seine Gesinnung über Nacht. Eine ganze Gesellschaft schon gar nicht. Ist das Virus der Ideologie einmal verpflanzt, wird man es so schnell nicht wieder los. Wenn doch, ist dies ein langwieriger und, machen wir uns nichts vor, auch ein schmerzhafter Prozess mit etlichen Rückschlägen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.