Startseite
Icon Pfeil nach unten
Landsberg
Icon Pfeil nach unten

Schulkinder aus Finning und Hofstetten sehen im Großen Mösel, was mit ihren Spenden gemacht wird

Finning/Hofstetten

Schulkinder aus Finning und Hofstetten sehen im Großen Mösel, was mit ihren Spenden gemacht wird

    • |
    • |
    • |
    Bei ihrem Besuch im Großen Mösel bei Windach säten die Grundschulkinder aus Finning und Hofstetten auch Samen für feuchtgebietstypische Pflanzen aus.
    Bei ihrem Besuch im Großen Mösel bei Windach säten die Grundschulkinder aus Finning und Hofstetten auch Samen für feuchtgebietstypische Pflanzen aus. Foto: Grundschule Finning-Hofstetten

    Im vergangenen Schuljahr veranstaltete die Grundschule Finning-Hofstetten einen Spendenlauf zugunsten der Renaturierung des Moores „Großes Mösel“ nördlich der A96 bei Windach. Dabei wurde von den Schülern die Summe von rund 7400 Euro erlaufen. Die Geldübergabe an den Landschaftspflegeverband fand in einem feierlichen Rahmen in der Turnhalle in Finning statt. Ein dreiviertel Jahr später durfte jede Klasse das „Große Mösel“ besichtigen und bei einer Führung selbst sehen und erfahren, welch wertvolle Arbeit an einem einheimischen Moor durch ihre Spende bisher geleistet wurde, berichtet die Schule.

    Ein großer Teil des Gebiets wurde gerodet und entwurzelt, damit das Moor wieder zum Vorschein kommt. Beeindruckt lauschten die Kinder den Erläuterungen von Andreas Schützeberg vom Landschaftspflegeverband, der ihnen anschaulich erklärte, dass es sich hierbei um ein Niedermoor handelt. Ein Niedermoor (bayerisch Moos) ist ein Feuchtgebiet, das durch einen hohen Grundwasserstand entstanden ist, im Gegensatz dazu werden Hochmoore (bayerisch Filzen) durch Regenwasser gespeist.

    Die nächste Generation soll für Umweltthemen sensibilisiert werden

    Während des Ausflugs lernten die Kinder nicht nur viel über die Bedeutung der Renaturierung, sondern sie konnten auch aktiv mitwirken. Sie brachten Samen aus, die im vergangenen Jahr auf einer Feuchtwiese in Ludenhausen gesammelt wurden. Diese Samen sollen dazu beitragen, die Biodiversität zu fördern und die natürliche Schönheit des Mösels zu unterstützen.

    „Die Verwendung der Spendengelder für solche Projekte zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation für Umweltthemen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv zur Pflege ihrer Umgebung beizutragen. Durch den Spendenlauf und die anschließenden Aktivitäten haben die Schüler nicht nur Geld gesammelt, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie ein Leben lang begleiten“, lautet das Fazit der Schule. (AZ)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden