Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. HPV-Impfung: Warum sich auch Männer gegen HPV impfen lassen sollten

HPV-Impfung
18.02.2019

Warum sich auch Männer gegen HPV impfen lassen sollten

Aus der Sicht von Fachärzten macht es Sinn, auch Jungen und männliche Jugendliche gegen Humane Papillomviren zu impfen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Ein Wirkstoff soll vor HPV und damit verbundenen Krebsarten schützen. Doch Mädchen lassen sich zu selten impfen, junge Männer wissen oft nichts von dem Angebot.

Warum sollen sich Jungen gegen HPV impfen lassen? Ist das nicht Mädchensache? Auf Fragen wie diese stoßen Ärzte häufig, wenn sie Eltern und Jugendliche über das neue Vorsorgeangebot informieren. Seit vergangenem Sommer wird die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) nämlich auch Jungen öffentlich empfohlen und ist mittlerweile Kassenleistung. "Dass allein Frauen von HPV bedroht sind, ist einer der entscheidenden Irrtümer", sagt Prof. Dr. Peter Schneede, Chefarzt der Urologie am Klinikum Memmingen. Die verbreiteten Viren können nicht nur Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) auslösen, sondern weitere Krankheiten, darunter Krebs im Mund-Rachen-Raum, am After und Penis sowie Genitalwarzen. HPV-Experten wie Schneede hoffen, dass sich die Impfung in den kommenden Jahren durchsetzt und die Erreger insgesamt zurückgedrängt werden.

Sowohl unter Eltern als auch Jugendlichen gebe es allerdings ein immenses "Wissensdefizit" in Sachen HPV, berichtet Dr. Heike Kramer, Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung. Das hätten Befragungen zum Thema gezeigt. "Es existieren zu viele Falschinformationen", kritisiert sie. Ein Problem sei auch, dass Laien das Stichwort meist nur mit dem Zervixkarzinom in Verbindung bringen. "Wir müssen darauf achten, nicht von der Gebärmutterhalskrebs-, sondern von der HPV-Impfung zu sprechen", betont Kramer. Sonst würden sich Jungen und deren Eltern nicht angesprochen fühlen.

Die Impfung gegen HPV-Viren für Mädchen wurde 2007 eingeführt

Im Jahr 2007 wurde die Impfung gegen HP-Viren für Mädchen eingeführt. Die Bilanz zum Zehnjährigen fiel ernüchternd aus: Weniger als 50 Prozent der 17-jährigen Mädchen in Deutschland sind geimpft. "Ausgerechnet dieses Land, das so viel zur Entwicklung der Impfung beigetragen hat, hinkt im Vergleich mit anderen Ländern stark hinterher", sagt Schneede. In den 1980er Jahren hatte der Heidelberger Virologe Harald zur Hausen entdeckt, dass Gebärmutterhalskrebs auf eine Infektion mit bestimmten HP-Viren zurückgeht und damit wesentlich zur Entwicklung der Impfung beigetragen. Für seine wissenschaftliche Leistung wurde er 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Humane Papillomviren (HPV) unter dem Mikroskop.
Foto: Deutsches Krebsforschungszentrum, dpa

Die Impfmüdigkeit der Bundesbürger könnte sich eines Tages bitter rächen, warnt Schneede: "Dann könnte Deutschland bei Krebsarten, die in anderen Ländern verhindert wurden, ganz vorne liegen." Als vorbildlich sieht er insbesondere Australien, wo rund 80 Prozent der Jugendlichen geimpft sind. Deshalb kämen dort kaum noch Genitalwarzen vor, auch die Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs hätten deutlich abgenommen. Daraus lässt sich ableiten, dass es dort auch weniger Fälle von Gebärmutterhalskrebs, wahrscheinlich auch anderer HPV-bedingter Karzinome, geben wird. Handfeste Zahlen werden aber erst in 20, 30 Jahren vorliegen, da die Tumoren langsam entstehen.

Urologenverbände wollen mit einer Kampagne über HPV aufklären

Um Jungen und deren Eltern für die Impfung zu gewinnen, haben Urologenverbände eine Kampagne gestartet. Überhaupt wollen sie und andere Institutionen, etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), gründlicher über HPV informieren. "Wir müssen als Ärzte aktiv werden und an die Öffentlichkeit rangehen", sagt Schneede. Ein Problem ist aus seiner Sicht, dass Jungen meist selten zum Arzt gehen – daraus ergeben sich auch wenig Möglichkeiten für Aufklärungsgespräche. Am ehesten haben noch Kinderärzte die Chance, Eltern im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen über die Maßnahme zu informieren – doch die Angebote für Jugendliche werden nicht gut angenommen.

Lesen Sie dazu auch

"Eltern wollen sich auch nicht so gerne vorstellen, dass ihre Kinder in absehbarer Zeit Sex haben werden", sagt Schneede. Daher wollen Urologen jetzt verstärkt die Jugendlichen selbst ansprechen. Bei "Jungensprechstunden", in denen Heranwachsende alle Fragen rund um Sexualität mit einem Urologen besprechen können, soll auch die Impfung ein Thema sein.

Eine Herausforderung besteht für Impf-Aufklärer darin, dass die Hintergründe bei HPV kompliziert und schwer vermittelbar sind. Von den Humanen Papillomviren gibt es nämlich rund 200 verschiedene Typen, davon etwa 40, die im Genitalbereich vorkommen und sexuell übertragbar sind. Bei Intimkontakten dringen sie über winzige Verletzungen der Haut oder Schleimhaut in den Körper ein und können Infektionen auslösen. Die Erreger sind extrem verbreitet: "Etwa 80 Prozent aller Menschen stecken sich im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an", sagt Schneede. Meist klingt die Infektion unbemerkt ab. Je nach Erregertyp können zwar unangenehme, wenn auch harmlose Genitalwarzen entstehen. Oder sich langfristig Vorstufen von Krebs entwickeln.

Der Impfstoff senkt das Risiko für Zellveränderungen durch HPV

Für Karzinome sind vor allem die HPV-Hochrisiko-Typen 16 und 18, für Genitalwarzen die Niedrigrisiko-Typen 6 und 11 verantwortlich. Der Impfstoff "Gardasil 9" schützt vor neun Virustypen und senkt damit das Risiko, HPV-bedingte Zellveränderungen zu bekommen, um 90 Prozent. Heike Kramer erklärt: "Man kann also trotz Impfung noch Krebs bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr viel geringer." Wegen des Restrisikos sei es aber wichtig, dass auch alle geimpften Frauen ab 20 Jahren einmal jährlich zur Krebsfrüherkennung gingen.

Die Impfung schützt nur dann, wenn man sich noch nicht mit HPV infiziert hat. Sonst ist sie gegen den Erregertyp, mit dem man sich angesteckt hat, machtlos. Um sicherzustellen, dass Jugendliche beim ersten Sex geimpft sind, wird die Vorsorgemaßnahme schon größeren Kindern empfohlen. Außerdem ist bei ihnen die Immunantwort besser: Im Alter von neun bis 14 Jahren sind nur zwei Impfungen, später dagegen drei nötig. Der Stoff sei gut verträglich: "Bislang wurden rund 300 Millionen Impfdosen verabreicht, ohne dass es schlimme Nebenwirkungen gegeben hätte", sagt Schneede.

Häufigste Reaktionen: Schmerzen, Rötung, Schwellung an der Einstichstelle

Auch die BZgA bezeichnet die Impfung als sicher und weist damit Berichte über schwerwiegende Folgen zurück. Als häufigste Reaktion würden Schmerzen, Rötungen oder eine Schwellung an der Einstichstelle beschrieben. Daneben könne es vorübergehend auch zu Kopf- oder Muskelschmerzen, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Müdigkeit kommen. Schwere Nebenwirkungen seien aber selten.

Professor Peter Schneede, der sich seit 30 Jahren mit der HPV-Forschung beschäftigt, hatte sich stark für die neue Impfempfehlung eingesetzt. Dadurch habe Deutschland nun eine "zweite Chance" und könnte einen Beitrag dazu leisten, den Erreger insgesamt zurückzudrängen. Eines Tages könnten HPV-Infektionen durch ein globales Impfprogramm ausgerottet werden wie einst die Pocken, meint Schneede. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Lesen Sie dazu auch: Zwei Drittel der Deutschen kennen HPV-Impfung nicht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.