Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Geplante Tiefgarage: Manfred Salger ist für die umstrittene Zufahrt

Mindelheim
05.08.2020

Geplante Tiefgarage: Manfred Salger ist für die umstrittene Zufahrt

Mindelheims Stadtrat Manfred Salger ist für die umstrittene Tiefgaragen-Zufahrt.

Plus Warum der CSU-Stadtrat für die Tiefgarage am Kloster ist und auch die Zufahrt über den Mindelheimer Stadtgraben durch den Holzbaur-Garten für die sinnvollste Lösung hält.

Manfred Salger betreibt seit zehn Jahren sehr erfolgreich die Bäckerei Fäßler in der Mindelheimer Altstadt. Der Oberauerbacher gehört damit zum kleinen Kreis der Stadträte, die in der Altstadt ein Geschäft betreiben. Aber nicht nur deshalb hat seine Stimme Gewicht in der CSU-Fraktion. Im Gespräch mit der MZ betont der Stadtrat die Bedeutung von mehr Parkraum für die Altstadt. Und er scheut sich auch nicht, bei einem höchst umstrittenen Punkt Farbe zu bekennen.

Die öffentliche Debatte ist seiner Ansicht nach allzu verkürzt. „Die Diskussion bezieht sich zu sehr auf zwei Bäume und einen baufälligen Anbau“, sagt Salger. Gemeint ist der Garten des verstorbenen Ehrenbürgers Erwin Holzbaur, durch den die Zufahrt zu einer geplanten Tiefgarage unter dem Garten des Kloster Maria Ward führen soll. Dabei müsste auch ein Anbau des Holzbaur-Hauses abgerissen werden.

Die Mindelheimer Stadtmauer könnte durch den Umbau besser zur Geltung kommen

Durch einen Abriss des Nebengebäudes bestehe die Chance, die Stadtmauer optisch zur Geltung zu bringen. Derzeit sei sie zugebaut. Die Zufahrt selbst ist in seinen Augen keine Verschandelung. Der freigelegte Stadtgraben bei der Ochsen-Zufahrt mit Malefizturm, Kunstwerken und Spielplatz in der Nähe „ist für mich eine der schönsten Ecken der Altstadt“.

Manfred Salger sagt, viele würden verkennen, wie groß das Klostergebäude sei. Wenn dort Wohnraum geschaffen werden soll und dazu noch Praxen kommen, „wird immenser Parkraum benötigt“. Das sei eine Notwendigkeit. Die Tiefgarage am Kloster müsste seiner Meinung nach also deutlich größer ausfallen als die bestehende Tiefgarage auf dem früheren Ochsen-Gelände, wo 45 öffentliche Stellplätze zur Verfügung stehen. Eine ähnlich große Zahl ist Bewohnern aus der Umgebung vorbehalten.

Die Fuggerstraße ist nicht im besten Zustand, führt der Mindelheimer Stadtrat an

Manfred Salger sieht den Bedarf am Kloster „bei 130 bis 150 Stellplätzen“. Über die Fuggerstraße sei eine solche Menge Verkehr nicht abzuwickeln. Und noch einen Aspekt führt Salger ins Feld: Die Fuggerstraße ist nicht in bestem Zustand. Sie sollte aufgewertet werden. Mit der Funktion als Zubringer zur Tiefgarage vertrage sich das nicht.

Salger sieht in einer Tiefgarage auf dem Kloster-Areal „die einzige Möglichkeit, in der Altstadt Parkraum zu schaffen“. Eine ideale Lösung gebe es nie. Er spricht von „Abwägung“. Seiner Meinung nach wäre es zu vertreten, die Zufahrt über den Holzbaur-Garten zu führen. Beim Thema Bäume hat Salger den Eindruck, dass diese politisiert würden. Als oben auf der Mindelburg und an der Staatsstraße hundert Bäume gefällt wurden, habe sich niemand aufgeregt. Das sei gerade mal 600 Meter Luftlinie entfernt.

Der Stadtrat kann sich grundsätzlich auch vorstellen, dass zusätzlicher Parkraum auf dem sogenannten Norma-Parkplatz westlich des Altstadtringes geschaffen werde. Das werde aber nicht günstiger, fürchtet er.

Mehr über die Tiefgarage erfahren Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.