Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Urlaub auf dem Bauernhof immer beliebter

Unterallgäu
06.11.2008

Urlaub auf dem Bauernhof immer beliebter

Erst neulich waren noch Feriengäste auf dem Klaisle-Hof in Markt Wald bei der Familie Hartmann zu Gast. Nun hatte Michael Hartmann in seiner Eigenschaft der Interessengemeinschaft Unterallgäu die Vermieter in seinen Räumen. Mit Interesse wurde ein Angebot der Unterallgäu Aktiv GmbH aufgenommen. Diese will mit Unterstützung des Landkreises touristische Pauschalen im Kneippland Unterallgäu anbieten.

Von Wilhelm Unfried

Markt Wald/Unterallgäu - Erst neulich waren noch Feriengäste auf dem Klaisle-Hof in Markt Wald bei der Familie Hartmann zu Gast. Nun hatte Michael Hartmann in seiner Eigenschaft der Interessengemeinschaft Unterallgäu, zu der auch Anbieter aus dem angrenzenden Landkreis Augsburg gehören, die Vermieter in seinen Räumen. Mit Interesse wurde ein Angebot der Unterallgäu Aktiv GmbH aufgenommen. Diese will mit Unterstützung des Landkreises touristische Pauschalen im Kneippland Unterallgäu anbieten.

Zwei Wohnungen bietet die Familie Hartmann auf dem Klaisle-Hof. Und bei der Vorstellung wirbt Hartmann dafür, Wohnungen mit zwei Schlafzimmern zu bauen, damit auch Familien mit mehreren Kindern das Angebot nutzen können. Und er bricht auch eine Lanze für seine Vermieter: "Die Wohnungen werden in einem erstaunlich guten Zustand verlassen." Da habe er mit Langzeitmietern wie Monteuren schon schlechtere Erfahrungen gemacht.

Für die Urlauber hatte Michael Stoiber, Geschäftsführer der Unterallgäu Aktiv GmbH, neue Angebote im Gepäck. Die Gesellschaft will in den kommenden Jahren landkreisweit vernetzbare und buchbare Pauschalangebote zur Verfügung stellen. Und zwar in folgenden Bereichen:

l Vier Tage Kneipp-Schnupperpauschale unter anderem mit Kneippanwendungen, Therme Bad Wörishofen, Ganztagestouren mit den Unterallgäuer Gästebegleitern.

l Sport und Aktivurlaub: Radfahren auf Kneipp¿s Spuren.

l Kulturtourismus: Wellness und eine Kulturveranstaltung (drei oder fünf Tage)

l Natururlaub: Vier Tage pur im Kneippland Unterallgäu unter anderem mit einem Aktionstag im Bauernhofmuseum Illerbeuren und einem Badetag in der Naturtherme Bedernau.

l Familienurlaub: Angebot für Familien mit Kindern mit Thermenbesuch und Skyline Park.

Diese Angebote können natürlich auch von Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben angefordert werden. Stoiber stellte die Vorteile heraus: keine Kostenpauschale, also Beteiligung ohne finanzielles Risiko. Bucht ein Urlauber das Paket, dann wird ein Vermarktungsbeitrag erhoben.

Michael Hartmann warb für dieses Angebot: "Das ist eine einmalige Chance. Ich finde es gut, wenn der Kreis hier in Vorleistung geht." Und aus Gesprächen mit Urlaubern wisse er, dass in der heutigen Zeit derartige Pakete gewünscht werden, damit die Gäste etwas unternehmen können.

Ähnlich äußerte sich auch Hubert Ammersinn von dem Verbund "MIR im Allgäu". Das ist die Dachorganisation aller Betriebe, die Urlauber aufnehmen. Und dies sind zusammen immerhin 550. Anlass für Hartmann, dafür zu werben, dass sich noch mehr Unterallgäuer Höfe finden, die Urlauber aufnehmen, da der Kreis doch relativ unterrepräsentiert ist. Ammersinn begrüßte es, dass im Unterallgäu diese Angebotspalette in die Hand nehme.

In der Folge gab es eine lebhafte Aussprache über das Internet und dessen Möglichkeiten. Dabei wurde deutlich, dass Anmeldungen per Internet immer zunehmen. Und zwar nicht nur durch jüngere Familien, sondern auch durch rüstige Senioren, die Aktivurlaub machen möchten. Deshalb sei eine ständige Aktualisierung und Vernetzung notwendig.

Weiter ging es noch um gemeinsame Auftritte bei großen Messen gemeinsam mit dem Landesverband. Hartmann berichtete aus eigenen Erfahrungen, dass einmal die Messestände mit Events aufgewertet werden müssen und dass Fachpersonal für Nachfragen der Besucher zur Verfügung steht. Die Mitglieder erbaten sich Hilfestellung für den Umgang mit dem Internet, was von mehreren Seiten zugesichert wurde.

Zu Beginn hatte Bürgermeister Walter Wörle seine Gemeinde vorgestellt. Er verwies auf den Naturpark Augsburg Westliche Wälder und versuche über die Regional Entwicklung Stauden das touristische Angebot zu verbessern.

Die Veranstaltung wurde dann abrupt beendet, denn Michael Hartmann wurde aus der Versammlung gerufen, weil der "Stier ausgebrochen" war. Wie es eben auf einem Bauernhof passieren kann. Darum kommen Urlauber so gerne her.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.