Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

Harmonische Gemeinschaftsausstellung „Dialog in Farbe und Ton“ in Mindelheim

Mindelheim

Harmonie in Form und Farbe im Mindelheimer Salon

    • |
    • |
    • |
    Drei Künstlerinnen, eine Ausstellung. Renate Schremmer, Cornelia Stolzer und Elisabeth Kerler (von links) zeigen ihre Werke im Salon des Kunstvereins. Vorsitzender Klaus Ruttmann zeigte sich bei der Vernissage beeindruckt.
    Drei Künstlerinnen, eine Ausstellung. Renate Schremmer, Cornelia Stolzer und Elisabeth Kerler (von links) zeigen ihre Werke im Salon des Kunstvereins. Vorsitzender Klaus Ruttmann zeigte sich bei der Vernissage beeindruckt. Foto: Tina Schlegel

    Im Mai zeigen gleich drei Künstlerinnen ihre Werke: Elisabeth Kerler, Renate Schremmer und Cornelia Stolzer. 2023 hatte sich dieses Trio auf Anregung von Hans Jörg gefunden, ihre Werke würden sich gut ergänzen, hatte der Künstler damals geäußert und eine Gemeinschaftsausstellung angeregt. Für Kerler war das der ideale Einstieg, denn allein hätte sie eine Ausstellung nicht gewagt, nun aber seien sie schon ein eingespieltes Team, sagt sie, und dass sie deswegen auch nicht mehr nervös sei. Tatsächlich harmonieren die Werke der drei Künstlerinnen auf ganz besondere Weise: Schimmernde Leichtigkeit, sommerliche Frische, befriedende Zuversicht dominieren die Exponate.

    Elisabeth Kerler geht es um das Wesen ihrer Motive

    Die Vorgabe für die Ausstellung beim Mindelheimer Kunstverein haben sie bewusst offengehalten, als sie vor einem halben Jahr an die Planung gegangen sind. Jede von ihnen hat sich in ihrer eigenen Weise dem Thema „Dialog in Farbe und Ton“ genähert. Zu sehen sind Aquarelle, Seidenmalereien und Keramikfiguren. Elisabeth Kerler präsentiert 20 Bilder, darunter zwei Acrylbilder. Die meisten sind neu, lediglich zwei Bilder waren schon bei der diesjährigen Jahresausstellung im Forum dabei. Ihre Motive stammen aus ihrer Umgebung, Menschen oder Tiere, die sie besonders ansprechen, wobei es weniger der äußere Anschein ist als vielmehr deren Wesen. In ihren Bildern möchte Kerler dieses einfangen und vermitteln, Charaktereigenschaften sichtbar machen – die ruhende Zufriedenheit einer Kuh, die vorwitzige Eigenständigkeit einer Katze. Im Bild von den Bremer Stadtmusikanten tanzt just die Katze aus der Reihe, ohne jedoch den Frieden des Bildes zu stören, vielmehr liegt in dieser vermeintlichen Opposition auch die notwendige Kühnheit, um optimistisch in die Zukunft blicken zu können.

    An die strahlend-hellen Bilder von Kerler schmiegen sich die leuchtenden Aquarelle von Cornelia Stolzer mit spielerischer Eleganz an. Sie malt bevorzugt Landschafts- und Städteansichten. Gedanken an Sommer und Urlaub flirren durch den Raum. Von den 19 Aquarellen sind 14 in der ersten Jahreshälfte entstanden, einige davon bringen Sehnsuchtsorte der Künstlerin in den Salon: Marokko, Paris und Amerika sind zu sehen. Hinzugekommen sind aber auch neue Motive: zwei Bilder zeigen Objekte aus dem Landschaftspark Duisburg, den sie im vergangenen Jahr besucht hat. „Mich reizte schon länger, Industriemotive zu malen“, erzählt die Künstlerin. Bizarre Schönheiten, die im Ruhrgebiet längst zur Industriekultur geworden sind, morbider Charme aus Stahl, strenge Funktionalität, von Stolzer eingebettet in weich geschwungene Farbverläufe.

    Die Dritte im Bunde ist die Kirchheimerin Renate Schremmer. Ihre Keramikfiguren greifen die sanften Bewegungen aus den Aquarellen auf und verleihen der Ausstellung eine schöne Griffigkeit. Das flirrend-leichte der Bilder erhält hier buchstäblich eine bodenständige, erdverbundene Festigkeit.    

    Märchen, Gedichte und Musik im Rahmenprogramm der Ausstellung im Salon

    Es gibt weitere Programmpunkte während der Ausstellung: Am Freitag, 16. Mai, um 19 Uhr ist der Mundartdichter Alfons Biber zusammen mit „Derndorfer Stiblamusik“ zu hören und am Sonntag, 25. Mai, von 14 bis 16 Uhr gibt es „Märchen mit musikalischer Umrahmung“ mit Astrid Staude-Hörtensteiner und Christa Fischer. Ansonsten gelten bis zum 28. Mai die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 16 Uhr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden