Startseite
Icon Pfeil nach unten
Mindelheim
Icon Pfeil nach unten

VG Pfaffenhausen: Fischerhütte, Sportgeräte, Kochkurse für Kinder: Was mit dem Regionalbudget gefördert wurde

VG Pfaffenhausen

Fischerhütte, Sportgeräte, Kochkurse für Kinder: Was mit dem Regionalbudget gefördert wurde

    • |
    • |
    Für das neue Kinderturnen wurden in Breitenbrunn Geräte angeschafft, die auch die Erwachsenen nutzen können.
    Für das neue Kinderturnen wurden in Breitenbrunn Geräte angeschafft, die auch die Erwachsenen nutzen können. Foto: SV Breitenbrunn/Daufratshofer

    Mit dem Regionalbudget können in der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhausen Projekte gefördert werden, die vielen zugutekommen. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 37 Projekte von unterschiedlichen Gemeinden, Vereinen und Kommunen eingereicht. Von diesen wurden 18 Projekte vom Entscheidungsgremium ausgewählt und über das Regionalbudget gefördert. Ulrike Daufratshofer von der ILE Zam präsentiert eine kleine Auswahl.

    • Sportgeräte und -utensilien für das neue Kinderturnen in Breitenbrunn: Der SV Breitenbrunn hat ein regelmäßiges Kinderturnen ins Leben gerufen und dafür ein Konzept sowie einen Terminplan erstellt. Für 6300 Euro wurden Sportgeräte bestellt, die auch beim Herrenturnen und der Damengymnastik verwendet werden können. Vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der Region gab‘s einen Zuschuss von 4100 Euro.
    • Bau einer Fischerhütte als Vereins- und Begegnungsstätte in Schöneberg: 40 ehrenamtliche Helfer haben in rund 1200 Arbeitsstunden an Feierabend und Wochenenden gemeinsam eine Fischerhütte gebaut, die nun als Treffpunkt dienen soll. Für das Projekt des Fischereivereins Schöneberg, das knapp 18.000 Euro kostete, kam ein Zuschuss von 10.000 Euro über das Regionalbudget.
    Zahlreiche Projekte wurden 2024 über das Regionalbudget gefördert, darunter die Fischerhütte in Schöneberg.
    Zahlreiche Projekte wurden 2024 über das Regionalbudget gefördert, darunter die Fischerhütte in Schöneberg. Foto: Ulrike Daufratshofer
    • Neue Sitzgelegenheit und barrierefreier Zugang zur Kirche in Loppenhausen: Auf der Ostseite der Pfarrkirche gibt es nun einen barrierefreien Zugang, zudem wurde eine Bank südlich der Kirche aufgestellt. Sie lädt zum Verweilen und zu Begegnungen ein. Regelmäßig wird nach einem Wortgottesdienst auch Kaffee angeboten. Für ihr Projekt, das rund 14.500 Euro kostet, bekam die Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Loppenhausen einen Zuschuss von 9500 Euro.
    Eine Sitzgelegenheit wurde in Loppenhausen ebenso geschaffen wie ein barrierefreier Zugang zur Kirche.
    Eine Sitzgelegenheit wurde in Loppenhausen ebenso geschaffen wie ein barrierefreier Zugang zur Kirche. Foto: Ulrike Daufratshofer
    • Näh- und Kochkurse vom Juze Pfaffenhausen + Salgen für die gesamte Region: Für Kinder und Jugendliche aus der gesamten Verwaltungsgemeinschaft hat der Kreisjugendring über das Juze Pfaffenhausen + Salgen Näh- und Kochkurse angeboten. Sie fanden in der Schule in Pfaffenhausen statt und sollten den Kindern und Jugendliche Grundkenntnisse beibringen. 1400 Euro Förderung gab es für das rund 1900 Euro teure Projekt.
    • Öffentliches, barrierefreies WC in Oberrieden: Im bestehenden Lagerraum der Kirchenstiftung in Oberrieden ist eine behindertengerechte, öffentliche Toilette eingebaut worden, der Vorplatz wurde ebenfalls barrierefrei gestaltet. Viele Ehrenamtliche brachten ihre Arbeitsleistung ein. Nun sind somit in der Gemeinde Oberrieden zwei öffentliche und barrierefreie Toiletten durch das Regionalbudget entstanden. Für die Kosten in Höhe von 13.000 Euro bekam die Gemeinde Oberrieden einen Zuschuss von rund 8700 Euro.

    Alle Projekte des Jahres 2024 sind auf der Homepage der ILE unter www.ile-zam.de zusammengefasst.

    Auch für 2025 gibt es wieder eine Förderzusage des ALE Schwaben für das Regionalbudget. 40.000 Euro stehen für die Region Pfaffenhausen zur Verfügung, wobei die Höchstfördersumme bei 3500 Euro pro Projekt liegt. Allerdings werden 80 Prozent der anfallenden Kosten bezuschusst, wie Daufratshofer erläutert. Weiterer Fördergeber sind auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Anträge können bis 17. Januar eingereicht werden. (mz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden