Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Pfuhl: So war die Obsternte im Landkreis Neu-Ulm

Pfuhl
29.08.2020

So war die Obsternte im Landkreis Neu-Ulm

Ein Bild aus der Zeit vor Corona: Kreisgartenfachberater Rudolf Siehler in Aktion bei der Baumveredelung mit Pfuhler Hobby-Obstanbauern.
Foto: Inge Pflüger (Archivfoto)

Plus Viele gute Früchte, aber auch Sonnenbrand und Fäule gibt es bei der diesjährigen Obsternte: Ein Experte erklärt, warum die Unterschiede groß sind.

In diesem Jahr fällt die Obsternte im Landkreis Neu-Ulm durchschnittlich besser aus als im vergangenen Jahr. „Wir können zufrieden sein“, lautet jedenfalls die Vorhersage des Kreisgartenfachberaters Rudolf Siehler vom Landratsamt Neu-Ulm. Marianne Mayer ergänzt gegenüber unserer Redaktion: „Wir haben ganz unterschiedliche Erträge“. Gemeinsam mit ihrem Mann Johannes, der langjähriger Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Pfuhl-Offenhausen ist, befasst sie sich seit Jahrzehnten mit dem Obstanbau, speziell in Pfuhl und der Region bis Weißenhorn.

Später Frost ist Gift für blühende Bäume

Die Kenner haben in diesem Jahr festgestellt, dass tatsächlich „die einen Bäume prasselnd voll mit herrlichen Früchten dastehen, die daneben wachsenden sind total leer. Wir wissen nicht warum und weshalb“, sagt Marianne Mayer. Festgestellt hat das Ehepaar Mayer auch, dass etliche Sorten einen einseitigen Sonnenbrand abbekommen haben und andere wiederum klein und faulig von den Bäumen gefallen sind.

Gartenfachmann Rudolf Siehler begründet die Unterschiede mit dem späten Frost rund um die Eisheiligen: „Frost ist für die Bäume Gift, wenn sie in der Vollblüte gestanden sind“. Darauf gründen auch die unterschiedlichen Erträge. Wenn ein Baum voll aufgeblüht dastand, hat der Frost alles vernichtet und er trägt keine einzige Frucht. Rudolf Siehler, der in den Gärten der Region exakte Ausschau gehalten hat, sichtete etwa in Pfuhl auf dem Kapellenberg, in Pfaffenhofen und auf dem Steinheimer Buchberg herrliche Früchte auf prall gefüllten Bäumen. Zugleich beschreibt er die Wetterlage der vergangenen Monate als gut fürs Obst, denn hier in der Region habe die Trockenheit nie zu lange angedauert, sie sei immer wieder von Regenschauer beziehungsweise Gewitterregen unterbrochen worden, dies habe für die notwendige Nässe und Temperatur gesorgt.

Die Gartenexperten sind zufrieden mit der privaten Ernte

Kreisgartenfachberater Rudolf Siehler, der auf der Schwäbischen Alb in Neenstetten seinen privaten Obstgarten hegt und pflegt, zieht Fazit: „2020 können wir qualitativ und quantitativ mit dem Obst zufrieden sein“, sprich, 2020 könne viel mehr geerntet werden, als 2019. Das gleiche gelte auch fürs übrige Obst, wie Birnen, Pflaumen, Zwetschgen oder Kirschen.

Bei der Obstabnahme in diesem Jahr handelt das Team in Pfuhl nach den von Johannes Mayer aufgestellten Regeln: Abstand halten, Maskenpflicht und die Absperrung in der Mosterei. Bereits am Samstag, 29. August, kann in der vereinseigenen Mosterei in der Hauptstraße 53 in Pfuhl reifes und einwandfreies Obst abgegeben werden. Fauliges Obst wird nicht angenommen.

Weitere Termine: jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr und samstags von 13.30 bis 15 Uhr.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.