
Zukunft des Fahrens beginnt in Ulm


Bei einem Projekt der Europäischen Union rund um Vernetzung der Autos mit Schildern, Masten, Ampeln und Co spielt die Münsterstadt eine zentrale Rolle.
Ulm wird zu einem Testfeld für automatisiertes Fahren und die Vernetzung von Fahrzeugen. Wie Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch zusammen mit Vertretern der beteiligten Akteure wie der Uni Ulm, Nokia, Swarco und BMW verkündete, ist Ulm neben der italienischen Stadt Verona der einzige kommunale Partner eines wegweisenden EU-Projekts mit der sperrigen Abkürzung „ICT4Cart“. Acht Millionen Euro stellt die EU durch ihr Forschungsrahmenprogramm zu Verfügung, weitere zwei Millionen steuern die Partner aus der Wirtschaft bei. Ziel ist es, beim automatisierten Fahren die Vernetzung der Fahrzeuge, also den Datenaustausch untereinander, durch eine optimierte Infrastruktur zu verbessern. Und hier gilt Ulm aus vielerlei Gründen als Vorreiter.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.