Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm/Wendlingen: Ein völlig neues Gefühl: So fährt es sich auf der ICE-Neubautrasse

Ulm/Wendlingen
10.11.2022

Ein völlig neues Gefühl: So fährt es sich auf der ICE-Neubautrasse

Auf der ICE-Neubaustrecke pendeln gerade Züge, um die Lokführer zu schulen.
Foto: Heckmann / Bernd Weißbrod, dpa (3)

Plus Mehrmals am Tag pendelt ein ICE auf der neuen Bahn-Strecke zwischen Wendlingen und Ulm, um Lokführer zu schulen. Unsere Redaktion durfte dabei sein.

Es ist schon irgendwie eigenartig, wenn man auf einer Bahnstrecke unterwegs ist, die es noch gar nicht gibt. Und dann auch noch mit 250 km/h. Am Donnerstag hat die Bahn zwei Dutzend Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit gegeben, die neue Strecke kennenzulernen und den ungewohnten Komfort zu genießen. Der ist tatsächlich ein völlig neues Fahrgefühl.

Am Startbahnhof Plochingen werden Warnwesten ausgegeben und es folgen die Sicherheitshinweise. Dabei soll Bahnfahren doch so sicher sein. Raimund Räder, der die Lokführer ausbildet, erklärt die Hintergründe. Die Bahnstrecke ist noch im Vorlaufbetrieb, sie ist noch nicht kommerziell freigegeben. Daher gelten ein paar zusätzliche Regeln: das Verhalten bei Störungen, an welcher Seite sollte im Ernstfall ausgestiegen werden, wo sind in den Tunnels die Fluchtwege. Und natürlich vertraut jeder der mitfahrenden Eisenbahner auf die Qualität des Bauwerkes, aber die Sicherheitseinweisung ist nun mal vorgeschrieben. Auch Olaf Drescher, der Geschäftsführer des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm, beruhigt. Baulicherseits passiere eigentlich nichts mehr, es werde vielleicht noch irgendwo ein Schild montiert oder der Rasen ein wenig "gerade gezogen".

Unterwegs in einem Testzug auf der Neubaustrecke Ulm-Wendlingen.
10 Bilder
Unterwegs auf der Neubaustrecke Ulm-Wendlingen: Die Fotos einer Testfahrt
Foto: Kaya / Bernd Weißbrod, dpa (2)

Und dann hört der Zug nicht mehr auf zu beschleunigen

Unser ICE fährt am Bahnsteig vor, ein paar Lokführer steigen aus dem Führerstand aus. Ausbilder Räder erklärt, dass seit September die Schulung vor Ort läuft. 19 Ausbilder müssen bis zum Start des offiziellen Betriebs am 11. Dezember rund 160 Lokführer eingewiesen haben, damit sie auf der Neubaustrecke unterwegs sein dürfen. Und dann geht es auch schon los. Der Zug rollt auf Wendlingen zu, es folgt das Nadelöhr, die bisher eingleisige Wendlinger Kurve, die die Verbindung zur Neubaustrecke darstellt. Hier dauert es wohl noch zwei Jahre, bis über den Flughafen zweigleisig gefahren werden kann.

Olaf Drescher ist Geschäftsführer des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm.
Foto: Thomas Heckmann

Der Zug beschleunigt, irgendwie hört er gar nicht mehr auf zu beschleunigen. Statt den gewohnten Geschwindigkeiten um die 120 km/h zwischen Geislingen und Göppingen ist der Zug nun mit 250 km/h doppelt so schnell. Rein in den Tunnel, Druck auf den Ohren, schlucken, vor dem Fenster ist es mitten am Tag dunkel. Hell, dunkel, nach nicht einmal zwanzig Minuten ist die Filstalbrücke erreicht. Knapp 500 Meter lang und 85 Meter hoch ist sie die dritthöchste Eisenbahnbrücke in Deutschland und verbindet zwei Tunnel direkt miteinander. Olaf Drescher hat zwischen allen Journalistenfragen auch ein paar Minuten Zeit, sich hinzusetzen, kurz aus dem Fenster zu schauen. Er verantwortet eine Investition von 3,985 Milliarden Euro und wirkt dabei ganz entspannt. Er lächelt, wenn er darüber spricht, dass es nun so langsam alles fertig wird. Die Teileröffnung ist für ihn ein wichtiger Meilenstein.

In den Lokomotiven muss viel nachgerüstet werden

Der unlängst verstorbene Professor Gerhard Heimerl aus Stuttgart hat die Strecke parallel zur Autobahn 8 quasi erfunden. Eigentlich wollte die Bahn auf der Magistrale Paris–Budapest die alte Strecke durch das Filstal ausbauen. Laut Heimerl hätte man damit maximal 160 km/h erreichen können und es hätten schon nach den 1988 gültigen Lärmschutzregeln rund sechs Meter hohe Schutzwände gebaut werden müssen. Schneller geht es über die Alb und die Kommunen auf der Alb haben sich rechtzeitig zusammengetan, um das Verkehrskonzept mit einem Regionalbahnhof zu komplettieren. Die Bahn ließ sich überzeugen und nun ist man in 49 Minuten in Stuttgart und spart 34 Minuten.

Lesen Sie dazu auch

Viel Schulungsaufwand erfordert das neue Signalsystem ETCS. Statt bisher über Lichtsignale an der Strecke werden die Befehle über Funk direkt in die Lok übertragen. Damit können Geschwindigkeitsvorgaben genauer gemacht werden und im Stellwerk weiß man, wo der Zug gerade mit welcher Geschwindigkeit unterwegs ist. Drescher hat ausgerechnet, dass bei einem bundesweiten vernetzten ETCS-Signalsystem rund 30 Prozent mehr Züge über die bestehenden Strecken fahren können. Doch bis dahin ist der Weg noch weit, denn es muss viel Technik auch in den Lokomotiven nachgerüstet werden. Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV rollt weiterhin durch das Filstal auf der alten Strecke, erst für nächstes Jahr ist die Nachrüstung und Zulassung der Triebzüge durch die französische Staatsbahn geplant. Auch für den Güterverkehr gibt es nahezu keine Lokomotiven, die eine passende Zulassung haben. Daher wird auch weiterhin der komplette Güterverkehr durch das Filstal abgewickelt.

Der ICE ist schon wieder in Plochingen. Die schöne Aussicht auf Geislingen hat gefehlt, doch die Zeitersparnis in den laufruhigen Zügen ist beeindruckend. Ab 11. Dezember kann man regulär den neuen Fahrkomfort genießen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.