Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: Protest gegen Minihaus: „Traurig, dass Menschen so denken“

Weißenhorn
31.08.2019

Protest gegen Minihaus: „Traurig, dass Menschen so denken“

Christina Strahl und Michael Putze wollen ein Tiny House in Attenhofen bauen. Das geplante mobile Heim sieht ähnlich aus wie dieses Modell.
3 Bilder
Christina Strahl und Michael Putze wollen ein Tiny House in Attenhofen bauen. Das geplante mobile Heim sieht ähnlich aus wie dieses Modell.
Foto: Anne Thamm

Plus Anwohner wollen ein Tiny House in Attenhofen nur mit Satteldach akzeptieren. Simon Hatzing, der das mobile Heim bauen soll, ist irritiert über den Widerstand.

Anwohner im Weißenhorner Stadtteil Attenhofen wehren sich derzeit gegen ein geplantes Tiny House – ein mobiles Minihaus auf einem Anhänger. Sie haben beim Landratsamt Einspruch gegen das Vorhaben eingelegt. Der städtische Bauaausschuss hatte dem Projekt zuvor die Zustimmung erteilt. Die Nachbarn stört vor allem die Dachform: Sie fordern ein Satteldach anstatt eines Pultdaches. Simon Hatzing aus Unterstadion im Alb-Donau-Kreis soll dieses Tiny House konzipieren und bauen.

Herr Hatzing, wie beurteilen Sie die Lage in Attenhofen?

Simon Hatzing: Mein erster Gedanke war: Ein Tiny House ist eigentlich etwas Gutes für die Umwelt. Es verbraucht wenig Ressourcen. Dann dachte ich: Das ist wie bei der Windkraft. Die ist auch nur so lange gut, wie es die anderen machen und sie nicht vor der eigenen Haustür stattfindet. Es ist sehr traurig, dass die Menschen so denken. Gibt es eine neue Technologie, muss man gegen Widerstände ankämpfen und Pionierarbeit leisten – auch wenn es eine gute Sache ist. Doch man muss sich jetzt auch die Frage stellen: Will ich überhaupt in so einer Nachbarschaft wohnen? Ob sich das Paar dazu entschließt, weiß ich nicht. Wir sind in Kontakt, aber das müssen sie entscheiden.

Das heißt, Sie kennen solche Probleme bislang nicht?

Hartzing: Nein. Ich bin auch mit anderen Herstellern deutschlandweit vernetzt. Eigentlich reagieren die Menschen positiv darauf. Ich fühle mich etwas vor den Kopf gestoßen. Es beschwert sich ja sonst auch niemand, wenn man zu klein baut. Eher wenn man zu groß baut und die Sonne klaut. Die zwei sind wünschenswerte Nachbarn. Die Wohnungssuche ist ohnehin anstrengend genug. Jetzt kommt so eine Sache dazu. Das wünscht man keinem, der eine heimelige Umgebung sucht.

Gut 40 Nachbarn haben Unterschriften gesammelt

Also ist Attenhofen aus Ihrer Sicht jetzt nicht mehr zu empfehlen?

Hatzing: Es gibt natürlich auch Menschen in Attenhofen und in der näheren Umgebung, die dem Paar Mut zusprechen. Am Anfang waren es zwölf, mittlerweile gut 40 Menschen, die sich mit Unterschriften dagegen aussprechen und eine extreme Einstellung haben. Doch was ist mit dem Rest? Es gibt auch viele Menschen, die das unterstützen. Und man muss bedenken, dass sich viele gar nicht dazu äußern. Durch die Aktion bekommt das Paar aber auch Angebote von anderen Gemeinden, wo die Nachbarschaft vielleicht etwas netter ist. Bei Facebook wurde der Fall schon mit „Armes Deutschland“ kommentiert.

Werden solche Häuser denn überhaupt nachgefragt? Wie viele Aufträge haben Sie?

Hatzing: So ein Haus bracht natürlich Vorlauf. Bei fünf Projekten sind wir aktuell in der richtigen Planung, da gehört auch Attenhofen dazu. Auch zwei aus dem Alb-Donau-Kreis sind dabei. Im kommenden Jahr sollen diese fünf in die freie Wildbahn geschickt werden. Das Interesse ist auf jeden Fall da. Es gibt auch Interessenten, die sitzen dafür vier oder fünf Stunden im Auto. Wir haben auch Anfragen aus Luxemburg oder Kroatien.

Knackpunkt in Attenhofen ist die Dachform. Anstatt eines Pultdaches wünschen sich die Anwohner ein Satteldach wie bei den umliegenden Häusern. Ist das überhaupt möglich?

Hatzing: Wir haben bei unserem Musterhaus ein Pultdach mit einer Schräge von zehn Grad. Das geplante Haus in Attenhofen hat auch schon drei Grad. Es sind aber auch Satteldächer mit 45 Grad möglich. Doch dadurch geht viel Raum im Haus verloren. Das Tiny House ist so gebaut, dass es eine Zwischenebene von einem Meter gibt, was als Schlaflounge dient. Wenn ich eine Dachschräge von 45 Grad habe, verringert sich das an den Seiten jeweils um 30 Zentimeter. Aufsitzen ist da schwierig. Aber wir sind bei dem Attenhofer Projekt noch flexibel. Sie können sich die Nachbarn ja noch raussuchen.

Interview: Michael Kroha

Den Bericht über einen Ortstermin mit dem Bürgermeister lesen Sie hier:

Anwohner akzeptieren Minihaus in Attenhofen nur mit Satteldach

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2019

Die Stimmungsmacher in Attenhofen sollten sich schämen. Zumindestens einen Podestplatz unter den unfreundlichsten Nachbarn hat es sicher!