
DGB fordert: Arbeitszeit kürzen, statt Mitarbeiter entlassen

Plus Der Deutsche Gewerkschaftsbund befürchtet, dass eine zweite Coronawelle eine Entlassungswelle nach sich zieht – und hat auch gleich einige Ideen, wie diese verhindert werden kann.

Das alles beherrschende Thema beherrscht auch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Einzelgewerkschaften. Dabei wirkt die Corona-Pandemie manchmal hindernd (da größere Demonstrationen zur Unterstützung von Tarifforderungen momentan ja nicht möglich sind), manchmal wie ein Vergrößerungsglas, das Missstände und auch Chancen aufzeigt, beispielsweise die Arbeit im Homeoffice und deren Folgen für die Beschäftigten. Oder der Konjunktureinbruch und wie er aufgefangen werden könnte, ohne Mitarbeiter zu entlasten.
Der DGB wacht mit Argusaugen über die Beschäftigungspolitik der Betriebe. Zudem hat er Vorschläge parat, wie die Mitarbeiter in Lohn und Brot gehalten werden können, auch wenn weniger Aufträge vorhanden sind und die Kurzarbeit zur Neige geht. Die Vier-Tage-Woche sei eine Option, ohne betriebsbedingte Kündigungen über die Runden zu kommen. „Wenn zu wenig Arbeit da ist, ist Arbeitszeitverkürzung in jeglicher Form der richtige Weg“, ist sich Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB-Stadtverbandes Ingolstadt, sicher. Deshalb werde die IG Metall in der kommenden Tarifrunde die Option auf die Einführung einer Vier-Tage-Woche mit einem Teillohnausgleich fordern.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.