
Descartes-Schüler gewinnen Preis für ihre Erfindung

Plus Mit ihrer Idee, Leuchtpfosten mit Sonnen -und Windkraft zu betreiben, wurden Christofer Auer und Moritz Schultz von Porsche ausgezeichnet.

Es war nachts und es hat geregnet, als der 18-jährige Christofer Auer mit dem Auto auf dem Heimweg war. Auf der schwach ausgeleuchteten Überlandstraße fühlte er sich unsicher, die Leitpfosten haben sein Scheinwerferlicht lediglich reflektiert. „Ich hatte richtig Schwierigkeiten mit der Sicht“, sagt Christofer. Das nahmen er und sein Mitschüler Moritz Schultz vom Neuburger Descartes Gymnasium zum Anlass, ein Geschäftsmodell für autarke, nachhaltig mit Solarplatten und Windkraft betriebene Leuchtpfosten zu entwickeln.
Mit dieser Idee nahmen die beiden dann im Rahmen eines Projektseminars in der Schule am bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ teil. Über einen Zeitraum von über einem halben Jahr haben die beiden etliche Stunden in ihr Projekt gesteckt und wurden am vergangenen Donnerstag beim virtuellen Bundesfinale belohnt. Zum einen kamen sie bundesweit auf Platz neun von insgesamt 665 Teams. In der Jury saßen Mitarbeiter unter anderem von Porsche, Google for Startups und Steinbeis. Zum anderen gewannen Moritz und Christofer den Sonderpreis „Digitale Zukunft“ von Hauptsponsor Porsche. Damit verbunden ist ein Besuch im Denklabor des Sportwagenherstellers. Porsche-Personalvorstand Andreas Haffner lobte die gute Ausarbeitung der beiden Neuburger und sieht Potenzial in der Idee für weitere Entwicklungen: „Wenn der bislang autarke Leitpfosten zu einem smarten Leitpfosten wird, könnte er beispielsweise die Verkehrssicherheit erhöhen, indem er nicht nur die Straße ausleuchtet, sondern auch aktiv Warnmeldungen absetzt.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.