Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg-Schrobenhausen: Behörde entwaffnet Reichsbürger im Landkreis

Neuburg-Schrobenhausen
09.11.2017

Behörde entwaffnet Reichsbürger im Landkreis

Georgensgmünd hat den Umgang mit sogenannten Reichsbürgern grundlegend verändert: Bei einem SEK-Einsatz im Landkreis Roth (Mittelfranken) starb ein Polizist an den Folgen einer Schussverletzung während der Entwaffnung eines identifizierten Staatsfeindes. Auch im Landkreis wurden zwölf Menschen entwaffnet. Der Schütze aus Georgensgmünd erhielt Ende Oktober lebenslänglich.
Foto: Daniel Karmann/dpa

Behörden und Kriminalpolizei haben Reichsbürger in der Region identifiziert, Schusswaffen und -scheine sichergestellt und mindestens eine Jagdlizenz entzogen.

Der Fall von Georgensgmünd hat den Blick auf die Reichsbürger-Szene in Deutschland verändert. Plötzlich waren diejenigen, die auf den Ämtern und Gerichten als weltfremde Spinner mit hohem Aggressionspotenzial abgetan wurden, eine reale Gefahr. Mit dem Mord an einem Polizisten in Mittelfranken hat das Innenministerium unverzüglich reagiert: Menschen, die sich einer der zig Szenen und Überzeugungsgemeinschaften zuordnen, die der Bundesrepublik ihre Rechtmäßigkeit absprechen, werden erfasst und als erste Reaktion Waffen und deren Besitzkarten aller Art sichergestellt.

Am Wochenende wurden nun Zahlen bekannt, wie sich die ministeriale Anweisung auf den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ausgewirkt hat. Auf der Bühne vor dem versammelten Jagdschutzverband Neuburg steht der leidenschaftliche Jäger und Landrat Roland Weigert. Er schildert die Jagdsaison aus seiner Sicht und liefert die Zahlen aus dem Landratsamt: Schwarzwildstrecke und Cäsiummessungen. Graugänse und Nachwuchszahlen. Ein Punkt allerdings ist neu. In zwölf Fällen hat die Waffenbehörde auf den Reichsbürger-Verdacht reagiert. Sechsmal wurde ein Waffenbesitzverbot für erlaubnisfreie Waffen wie Schreckschusspistolen ausgesprochen. Zwei kleine Waffenscheine für den Transport von beispielsweise Tränengas hat die Behörde widerrufen. Und dann wird es interessant: Vier Reichsbürgern hat die Behörde die Waffenbesitzkarte für Schusswaffen entzogen. Mindestens einer der Betroffenen war auch im Besitz eines Jagdscheins.

Die Verfahren laufen

Nähere Informationen will das Landratsamt nicht preisgeben. Pressesprecherin Katharina Huber erklärt, dass sich die Behörde in laufenden Verfahren befinde. Drei der vier Waffenbesitzer klagen am Verwaltungsgericht in München gegen die Entscheidung der Waffenbehörde, die Erlaubnis zu entziehen. Urteile stehen noch aus und werden wichtig sein für die rechtliche Bewertung der Verfahren. Denn: Wie werden sogenannte Reichsbürger überhaupt vom Staat als solche erkannt oder wahrgenommen? Und wie hoch ist die tatsächliche Gefahr, die von ihnen ausgeht?

Seit das Ministerium die Anweisung an die Behörden verschickt hat, bekommt es immer häufiger Verdachtsmeldungen zurück. Wie aus dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung zu erfahren ist, hat man auch zuvor bereits Auffälligkeiten an die Kriminalpolizei Ingolstadt weitergeleitet. Wenn zum Beispiel ungültige Ausweise oder selbst ausgestellte Führerscheine vorgezeigt werden, erklären Polizei und Behörden. Die Kripo berichtet von einem Fall im Raum Neuburg: Ein Mann sollte eine Strafe an die Kommune wegen einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr zahlen. Daraufhin verklagte er kurzerhand den Sachbearbeiter wegen Amtsanmaßung. Nach dem Prinzip: Wo kein anerkannter Staat, da auch kein bürokratischer Apparat. Der Mann sei Sportschütze, der Entzug der Waffenerlaubnis werde derzeit überprüft. In zwei weiteren Fällen haben Waffenbesitzer einen Staatsangehörigkeitsausweis beantragt – das einzige Ausweisdokument das in der Szene anerkannt ist, weil es auf ein Gesetz aus dem Kaiserreich zurückgeht. Allerdings muss gegen die Verdächtigen kein richterliches Urteil vorliegen. Waffenbehörde und Kripo entscheiden, wer sich zum Staatsfeind qualifiziert.

Schwerpunkt der Szene im Landkreis Ebersberg

Das Staatsschutz-Kommissariat der Kripo geht jenen Fällen nach, die die Behörden weiterleiten. Ein Schwerpunkt ist die Szene im Landkreis Ebersberg. Dort rückte die Polizei wegen des „Bundesstaats Bayern“ erst im Juli zu einer Großrazzia aus. Doch auch in der Region 10 berichtet der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, Hans-Peter Kammerer, von 136 identifizierten Reichsbürgern. In 13 Fällen geht die Kripo davon aus, dass die Szeneanhänger über Waffen verfügen. 338 Reichsbürger, davon 42 mit Waffenschein, gebe es im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord. „Wird ein Entzug verfügt“, schreibt Polizeisprecher Kammerer, „wird die Sicherstellung häufig von der Polizei durchgeführt.“ Wie beim Einsatz in Georgensgmünd, der ein tragisches Ende nahm. „Spätestens nach dem Tod des SEK-Kollegen in Mittelfranken ist bekannt, welches Gefahrenpotenzial Reichsbürger haben können“, schreibt Kammerer und ergänzt: „Die Szene ist da und verzweigt.“

Wie viele Reichsbürger über Jagdscheine verfügen und inwieweit die Jägerschaft im Landkreis davon betroffen ist, lässt sich bislang nicht nachvollziehen. Zu den vorliegenden Fällen verwies die Vorsitzende des Jagdschutzverbands Neuburg, Christine Liepelt, an das Landratsamt. Bis zur Rede des Landrats habe sie keine Kenntnis von verdächtigen Reichsbürgern in Reihen der Jäger gehabt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.