Es ist in Ingolstadt immer das erste klassische Fest im Jahreskreis und dabei geht es gleich zünftig zu: das Fest zum reinen Bier. Dort wird an nicht weniger als die Verkündung des Reinheitsgebots erinnert. Wenn man so will, die älteste Lebensmittelvorschrift der Welt, erlassen von den bayerischen Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. am 23. April 1516 in Ingolstadt. Aber nicht nur bei diesem Fest dürfte das Bier in Maßen fließen, sondern auch auf so manch anderer Veranstaltung im laufenden Jahr. Ein Überblick.
„Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten und Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“ So soll einschlägigen Internetseiten nach der genaue Wortlaut bei der Verkündung geheißen haben. Diese Szene wird beim Fest zum reinen Bier jeden Tag, heuer von 25. bis 27. April, jeweils um 15.16 Uhr nachgespielt. Und auch sonst gibt es viel Programm: Verschiedene mittelalterliche Musikgruppen wie Musica Immortalis, Zackenflanke und Pyrsch treten auf und Spielleute ziehen umher. Kinder können sich zudem in der Wikingerschaukel oder im Korbkarussell vergnügen.
Premiere feiert eine Schmiede, wo sich jeder, der mag, in der Kunst des Schmiedens versuchen kann. Veranstaltungsort ist der Theaterplatz. Zum ersten Mal wird der Publikumspreis „Beste Brauerei“ verliehen. Das Rennen um die Auszeichnung startet mit Festbeginn am Freitag und dauert bis Sonntagmittag, Karten für die Teilnahme liegen an den Ausschankhütten aus. Beim Fest zum Reinen Bier werden die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Jahr angepasst, heißt es auf der Internetseite der Stadt. Davon betroffen sind Tränktor- und Mauthstraße, die unterschiedlich lange gesperrt sein werden.
Mitte Juli findet in Ingolstadt das beliebte Bürgerfest statt
Im Mai starten dann die Ingolstädter Kabaretttage (14. Mai bis 11. Dezember), gefolgt von den Tanztagen (16. bis 25. Mai) und dem Flamenco-Festival (30. Mai bis 25. Oktober). Von 6. bis 15. Juni wird auf dem Volksfestplatz wieder das Pfingstvolksfest veranstaltet mit zahlreichen Schaustellern, Fahrgeschäften und einem Warenmarkt. Am 26. Juni um 18.30 Uhr ist im Rahmen von „Musik auf Rädern“ - Oper im Taschenbuchformat - Mozarts Oper „Così fan tutte“ auf dem Carraraplatz zu sehen, bei freiem Eintritt. Im Anschluss, am 27. und 28. Juni, findet in Ingolstadt das Afrikafest statt mit einem breiten Angebot an Musik, Tanz, Kunst, Kunsthandwerk und Kulinarik.

Zwei Wochen später, am 11. und 12. Juli, verwandelt sich die Ingolstädter Innenstadt anlässlich des Bürgerfests in eine Partymeile mit jeder Menge Musik und Essensständen. Zunächst war unklar, ob das Fest dieses Jahr stattfinden würde, doch dann hat sich der Stadtrat nach einigem Hin und Her doch dazu entschlossen. Allerdings werden Besucher heuer voraussichtlich Festmarken kaufen müssen, um die Kosten zu decken. Wie bei allen Großveranstaltungen werden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.
Mit dem Christkindlmarkt und Konzerten geht das Jahr in Ingolstadt zu Ende
Beim Fest der Kulturen am 25. und 26 Juli stellen Kulturvereine ihre Arbeit vor. Menschen präsentieren Folklore, Tanz und Musik ihrer Herkunftsländer. Von 26. September bis 5. Oktober wird der Volksfestplatz wieder genutzt - diesmal für das Herbstfest, das ein ähnliches Programm wie das Pfingstvolksfest bietet. Von 4. bis 15. November treten bei den Ingolstädter Jazztagen nationale und internationale Musikschaffende, Geheimtipps, etablierte Jazzgrößen sowie regionale Newcomer auf den Bühnen der Stadt auf.
Am 26. November eröffnet schließlich das Christkind den Ingolstädter Christkindlmarkt. Bis 23. Dezember bereichern die Budenstadt auf dem Theaterplatz, der Kunsthandwerkermarkt „Klein und Fein“, der Märchenweg, die Kulturzeit für Familien, die nostalgische Weihnachtsbahn und die Weihnachtskrippen die Innenstadt. An Heilig Abend findet auf dem Westfriedhof ein Weihnachtskonzert statt. Am 31. Dezember beschließen die Pfeifturmbläser das Jahr vom Balkon des Pfeifturms herab, bevor der Jahresschlussgottesdienst in der Moritzkirche beginnt und 2025 zu Ende geht.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden