
Ingolstadt feiert den Tag der Nachhaltigkeit

Das Programm für den Tag der Nachhaltigkeit ist vielfältig und erstreckt sich Vom Rathausplatz über den Vitkualienmarkt bis zum Paradeplatz. Was geboten ist.
Science-Slam, Lastenradparcours oder ein autarkes Tiny House. Das sind Themen, die alle eines gemeinsam haben: Nachhaltigkeit. Diese und mehr Attraktionen erwarten die Bürgerinnen und Bürger am Tag der Nachhaltigkeit am Samstag, 7. Oktober, in Ingolstadt. Von 10 bis 16 Uhr können die Besucherinnen und Besucher auf der Veranstaltung selbst aktiv werden, sich informieren, die Atmosphäre und kostenlosen Shows genießen oder bei einem selbst erradelten Smoothie im Liegestuhl entspannen.
Vom Rathausplatz über den Viktualienmarkt und die Volkshochschule bis zum Paradeplatz erstreckt sich dieses Jahr der Tag der Nachhaltigkeit. Ein kurzer Flug über die Dächer von Ingolstadt, Bastelarbeit in den Rathausarkaden mit den Kindern oder sich von Musik, Science Slam und Co. auf der Bühne begeistern lassen - Innovation, Sport und Kultur kommen im Programm nicht zu kurz. Auch die Ämter sowie Tochterunternehmen der Stadt stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Abgerundet wird der Tag mit einem Liveauftritt der Band Max Rogue and the Vagabounds.
Am Tag der Nachhaltigkeit finden in Ingolstadt einige Vorträge statt
Ingolstadt nachhaltig gestalten, wie das gehen kann, erklärt unter anderem Patrizia Hartmann von der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt in ihrem Vortrag zum neuen „Sustainability Coaching“ der KU. Neben Vorträgen wie „Wasserstoff und ich – was ist Hype, was essentiell?“ oder „Die Plastifizierung der Welt“ gibt es viele weitere Beiträge, was Nachhaltigkeit ausmacht. Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, sind dabei genug geboten: Gemüsesamen aus dem eigenen Garten tauschen am Carraraplatz oder an einer Klima-Jugendrunde zum Thema „Nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung“ mitwirken sind nur ein paar der Programmpunkte. Der Kinofilm „Woman“, vorgeführt von der Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt, bildet den Abschluss in der Volkshochschule und lädt zur anschließenden Diskussion und zum Austausch ein.
Wie man Nachhaltigkeit und seinen eigenen Lebensstil in Einklang bringen kann, zeigt der Klimaladen mit Informationen zum CO2-Fußabdruck. Das Nachhaltigkeitsnetzwerk IN-Zukunft bereitet an seinen Ständen auf, wie der individuelle Beitrag aussehen kann und wie er sich umsetzen lässt. Tipps, Tricks und auch Lösungen zum Anfassen finden sich dabei auf der „Nachhaltigkeitsmeile“ zwischen Viktualienmarkt und Paradeplatz. „Oft sind es schon kleine Gewohnheiten, die, etwas modifiziert, bereits im gesamten einen großen Einfluss auf unser Leben und die Umwelt haben“, so der Ansatz des Netzwerks IN-Zukunft.
Umweltstation und Paradeplatz: Von Biodiversität bis Regionalität
Der Bio.Regional.Tag lädt zum Austausch über regionale und biologische Landwirtschaft ein. Gestartet in der Umweltstation in der Ludwigstraße Nr. 41 mit Vorträgen von der nachhaltigen Gartengestaltung bis zur Selbstversorgung können die Besucherinnen und Besucher weiter am Paradeplatz ein breites Spektrum an aktuellen Waren aus regionalem und biologischem Anbau ausprobieren. Mit dem Tausch „alter“ Sorten wird sogar ein kleiner Blick in die Vergangenheit geworfen: Jung und Alt können ins Gespräch kommen zu Herkunft und Anbau alter Gemüsesorten und sich mit „neuen alten“ Sorten für ihren Garten, das Hochbeet oder Fensterbrett ausstatten.
Nachhaltigkeit wirkt zunächst vielseitig und komplex. Es lässt aber auch Raum, Neues, Spannendes und auch Spaßiges zu entdecken. Das ist das Motto des Tags der Nachhaltigkeit 2023 in Ingolstadt. Die „Nachhaltigkeitsmeile“ durch die Ingolstädter Innenstadt soll daher zum Flanieren, mitmachen und austauschen einladen und auf unterhaltsame Art Nachhaltigkeit vermitteln. Mehr Infos und das komplette Programm des Tags der Nachhaltigkeit gibt es auf der Internetseite tdn.nachhaltigkeitsagenda-ingolstadt.de. (AZ)
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.