Vier LEADER-Projekte und sieben Maßnahmen zur Unterstützung des Bürgerengagements wurden in der jüngsten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altbayerisches Donaumoos im Bürgerhaus Burgheim beschlossen. LEADER steht für ein EU-Förderprogramm, das den ländlichen Raum stärkt und mit Geld aus Brüssel Projekte unterstützt, die angesichts knapper Haushalte oft keine Chance hätten.
35.000 Euro für eine Freizeitanlage, die im gesamten Landkreis genutzt werden kann
Ein besonderes Projekt im Sinne der regionalen Zusammenarbeit stellte Guido Büttner vom Kreisjugendring Neuburg-Schrobenhausen vor: Eine mobile Pumptrack-Anlage, die als niedrigschwelliges Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dienen soll. Dank des modularen Aufbaus kann sie durch das LAG-Gebiet rotieren – etwa im Rahmen von Ferienprogrammen oder Dorffesten. Zwölf von 18 Kommunen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Die Fördersumme liegt bei rund 35.000 Euro.
Einen Impuls für Inklusion setzt die Gemeinde Langenmosen mit dem Projekt „Barrierefreies Gemeindezentrum“. Basierend auf einer Bürgerbefragung plant die Kommune nun die Erschließung des Bürgerhauses „Alte Schule“ mit einem Aufzug sowie den Bau einer öffentlichen, barrierefreien WC-Anlage im Gemeindepark. Davon profitieren auch pflegende Angehörige und Gäste des Demenz-Cafés im Obergeschoss. Für das Projekt fließen rund 52.000 Euro aus der EU nach Langenmosen.

Mit einer Begegnungsstätte am Tagestreff Ellerhof entsteht in der Burgheimer Dorfmitte ein konsumfreier Ort für generationenübergreifenden Austausch – ausgestattet mit Gemeinschaftsküche und Medientechnik: „Das Projekt fördert nicht nur die Teilhabe, sondern schafft auch Räume gegen soziale Isolation im Alter“, betont Quartiersmanagerin Margit Kugler. Auch ein Nebengebäude wird für flexible Nutzungen wie Reparaturcafé, den Maimarkt oder als Lagerraum erschlossen. LEADER unterstützt dieses Vorhaben mit einer Förderung von rund 158.000 Euro.
Das Projekt Giorgios Eismanufaktur zeigt, wie auch regionale Betriebe von den EU-Mitteln profitieren können. Mithilfe von rund 23.000 Euro LEADER-Mitteln möchte der Inhaber Georg Seitz den Automatenvertrieb seiner Eisprodukte ausbauen – unter anderem entlang beliebter Radwege und Dorfläden. Die Zutaten für seine Produkte stammen dabei überwiegend aus der Region. Auch private Obsterzeuger können sich bei Georg Seitz aus den eigenen Früchten ihr eigenes Eis machen lassen.
Für Projekte in der Region stehen laut LAG noch rund 880.000 Euro zur Verfügung
Neben den großen LEADER-Projekten wurde auch die Unterstützung von sieben sogenannten UBE-Maßnahmen (Unterstützung Bürgerengagement) beschlossen – jeweils mit einem Fördersatz von bis zu 2.500 Euro. Gefördert werden beispielsweise die Ausstattung eines Reparaturcafés der Nachbarschaftshilfe Karlshuld. Der Tennis- und Sportschützenclub Klingsmoos möchte seinen Stockschützenplatz auch für Feierlichkeiten nutzbar umbauen. Der Grüne Dorfkreis e.V. aus Ehekirchen möchte einen Bücherschrank aufstellen und der Bienenzuchtverein legt einen Lehrbienenpfad an. Die Kreativwerkstatt in Oberhausen benötigt für ihre Angebote einen Diodenlaser. Nach der letzten Sitzung stehen der Region jetzt noch rund 880.000 Euro Restbudget zur Verfügung. LAG-Geschäftsführer Klaus Rössler appelliert an potenzielle Projektträger: „Wer eine umsetzungsfähige Idee für die Stärkung unserer Region hat, sollte baldmöglichst Kontakt mit der LAG-Geschäftsstelle in Straß aufnehmen.“
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden