Die Staatliche Bibliothek Neuburg feiert in diesem Jahr eine echte Schnapszahl - ihren 222. Geburtstag am 28. April! Aus diesem Grund zeigt die Staatliche Bibliothek im Historischen Saal bis zum 30. April Schätze aus ihrem Bestand. Gezeigt werden unter anderem Teile der kürzlich wiederentdeckten Bibliothek des Hebraisten und Priors des Lauinger Augustinerklosters Magister Caspar Amman, der vor 500 Jahren spurlos verschwand.
Amman wurde etwa 1450 geboren und 1477 nach seinem Eintritt in das Kloster zum Studium nach Italien geschickt. Ab 1483 war er der Prior des Lauinger Klosters, 1500 bis 1503 und 1515 bis 1518 zusätzlich Provinzial der rheinisch-schwäbischen Ordensprovinz. Obwohl er erst spät mit über 50 Jahren hebräisch lernte, war er bei seinen Zeitgenossen wegen seiner Sprachkenntnisse hochgeschätzt. 1523 wurde er im Auftrag des Pfalzgrafen Ottheinrich verhaftet, da er Luthers neue Lehre von der Kanzel predigte. Nach seiner Freilassung 1524 gibt es kein Lebenszeichen mehr von Amman.
Ammans Bibliothek wurde zu seinen Lebzeiten auf 700 bis 800 Gulden geschätzt. Heute sind in der Staatlichen Bibliothek Neuburg über 150 Bände aus dieser Bibliothek erhalten, darunter auch ein Erstdruck einer hebräischen Bibel, der sogenannten „Rabbinerbibel“, sowie etliche frühe Lutherdrucke.
Neuburg feiert 222 Jahre Staatliche Bibliothek mit besonderer Ausstellung
Auffällig an den Büchern ist, dass Amman nicht nur sein Namenskürzel oder eine Stichpunktartige Inhaltsangabe auf den Vorderschnitt schrieb, sondern er vergab auch eine eigene Systematik zu Aufstellung der Bücher: ein Großbuchstabe mit einer Zählung in arabischen und hebräischen Ziffern.
In der Ausstellung ist außerdem eine Manuskriptkarte vom Ende des 15. Jahrhunderts zu sehen, die als Bucheinband verwendet worden war. Erst bei der Restaurierung des Buches aus dem Jahr 1533 wurde die Karte auf der Innenseite des Einbands wiedergefunden. Die Karte zeigt die Insel Korsika und Umgebung.
Bücher von Caspar Amman werden in Neuburger Bibliothek gezeigt
Ausgestellt werden auch Texte zur Seuchenbekämpfung. So konnte die Bibliothek letztes Jahr eine Verordnung des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von 1626 zur Eindämmung der Pest in Neuburg erwerben. Daneben finden sich Anweisungen aus dem 18. Jahrhundert zum Umgang und der Behandlung der Maul- und Klauenseuche.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich (Mo-Fr 10-12 Uhr, Mo-Do 13.30-16 Uhr), der Eintritt ist kostenlos. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden