Startseite
Icon Pfeil nach unten
Nördlingen
Icon Pfeil nach unten

Nördlingen: Bilder aus dem Eisenbahnmuseum in Nördlingen

Nördlingen

Bilder aus dem Eisenbahnmuseum in Nördlingen

Diese Schnellzuglok aus der Kaiserzeit ist die Älteste, Betriebsfähige ihrer Art. Nur noch an zwei Terminen kann man sie fahren sehen.
1/38Diese Schnellzuglok aus der Kaiserzeit ist die Älteste, Betriebsfähige ihrer Art. Nur noch an zwei Terminen kann man sie fahren sehen. Foto: Lisa Bäuml
Auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen kann man viele alte Schätze entdecken.
2/38Auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen kann man viele alte Schätze entdecken. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. In die Werkstatt kann man von außen auch einen kleinen Blick werfen.
3/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. In die Werkstatt kann man von außen auch einen kleinen Blick werfen. Foto: Lisa Bäuml
Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten.
4/38Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten. Foto: Lisa Bäuml
Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten. Diese Lok aus den 60er Jahren wird heute noch im Güterverkehr eingesetzt.
5/38Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten. Diese Lok aus den 60er Jahren wird heute noch im Güterverkehr eingesetzt. Foto: Lisa Bäuml
Während des Festes ist es für Besucherinnen und Besucher möglich, eine kleine Fahrt mit den Loks zu unternehmen.
6/38Während des Festes ist es für Besucherinnen und Besucher möglich, eine kleine Fahrt mit den Loks zu unternehmen. Foto: Lisa Bäuml
Diese Lok ist im Moment leider nicht betriebfähig. Die Umbauvorbereitungen laufen aber.
7/38Diese Lok ist im Moment leider nicht betriebfähig. Die Umbauvorbereitungen laufen aber. Foto: Lisa Bäuml
Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten.
8/38Die Bayern Bahn ist ein Tochterunternehmen des Eisenbahnvereins in Nördlingen. Sie ermöglicht auch kommerzielle Fahrten. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen.
9/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen.
10/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen.
11/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen. Foto: Lisa Bäuml
Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin.
12/38Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin. Foto: Lisa Bäuml
Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin.
13/38Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin. Foto: Lisa Bäuml
Ganz traditionell. Die Loks werden mit Kohle und Holz betrieben.
14/38Ganz traditionell. Die Loks werden mit Kohle und Holz betrieben. Foto: Lisa Bäuml
Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin.
15/38Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin. Foto: Lisa Bäuml
Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin.
16/38Vor der Drehscheibe stehen die Loks aufgereiht. Dort kann man auch als Besucherin oder Besucher hin. Foto: Lisa Bäuml
Krauss Maffei war einer der bedeutensten Hersteller für Dampfloks.
17/38Krauss Maffei war einer der bedeutensten Hersteller für Dampfloks. Foto: Lisa Bäuml
Im alten Lokschuppen kann man Speis und Trank in perfekter Atmosphäre genießen.
18/38Im alten Lokschuppen kann man Speis und Trank in perfekter Atmosphäre genießen. Foto: Lisa Bäuml
Diese beiden Loks sind leider nicht mehr betriebsfähig, begeistern jedoch als Anschauungsmaterial.
19/38Diese beiden Loks sind leider nicht mehr betriebsfähig, begeistern jedoch als Anschauungsmaterial. Foto: Lisa Bäuml
Auf dem Gelände findet man auch alte verrostete Stücke, an denen man die Funktionsweise der Loks erforschen kann.
20/38Auf dem Gelände findet man auch alte verrostete Stücke, an denen man die Funktionsweise der Loks erforschen kann. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen.
21/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen.
22/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums in Nördlingen ist groß. Im hinteren Bereich des Freilichtmuseums kann man sich durch Wagen und Loks durcharbeiten und in manche sogar hineingehen. Foto: Lisa Bäuml
Der Blick von unten fasziniert.
23/38Der Blick von unten fasziniert. Foto: Lisa Bäuml
Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dabei sind die damalige Einrichtung und Aufteilung zu entdecken.
24/38Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dabei sind die damalige Einrichtung und Aufteilung zu entdecken. Foto: Lisa Bäuml
Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dabei sind die damalige Einrichtung und Aufteilung zu entdecken.
25/38Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dabei sind die damalige Einrichtung und Aufteilung zu entdecken. Foto: Lisa Bäuml
Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dieser hier gilt als Vorläufer zum ICE.
26/38Bei den Fahrten im Zuge des Eisenbahnfestes kann man in alten Wagen mitfahren. Dieser hier gilt als Vorläufer zum ICE. Foto: Lisa Bäuml
Auf dem Gelände findet man auch alte verrostete Stücke, an denen man die Funktionsweise der Loks erforschen kann.
27/38Auf dem Gelände findet man auch alte verrostete Stücke, an denen man die Funktionsweise der Loks erforschen kann. Foto: Lisa Bäuml
Ebenfalls werden Modelleisenbahnen ausgestellt. Dafür hergerichtet sind alte Waggons.
28/38Ebenfalls werden Modelleisenbahnen ausgestellt. Dafür hergerichtet sind alte Waggons. Foto: Lisa Bäuml
Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt.
29/38Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt. Foto: Lisa Bäuml
Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt.
30/38Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt. Foto: Lisa Bäuml
Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt.
31/38Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt. Foto: Lisa Bäuml
Die erste Lok des Vereins trägt den Namen Luci und war vorher auch schon in Gersthofen beheimatet.
32/38Die erste Lok des Vereins trägt den Namen Luci und war vorher auch schon in Gersthofen beheimatet. Foto: Lisa Bäuml
Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt.
33/38Hier sieht man das Innere der kleinen Lok Luci. Mit Hebeln und Hähnen wird alles geregelt. Foto: Lisa Bäuml
So sah das Gelände noch in den 50er Jahren aus.
34/38So sah das Gelände noch in den 50er Jahren aus. Foto: Lisa Bäuml
Die Lok 5040 ist die älteste noch erhaltene deutsche Staatsbahn-Dampflok. Sie ist seit letztem Jahr auch wieder betriebsfähig.
35/38Die Lok 5040 ist die älteste noch erhaltene deutsche Staatsbahn-Dampflok. Sie ist seit letztem Jahr auch wieder betriebsfähig. Foto: Lisa Bäuml
Diese Lok ist im Moment leider nicht betriebfähig. Die Umbauvorbereitungen laufen aber.
36/38Diese Lok ist im Moment leider nicht betriebfähig. Die Umbauvorbereitungen laufen aber. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. Auch die Schlackegrube und das Kohledepot können besichtigt werden.
37/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. Auch die Schlackegrube und das Kohledepot können besichtigt werden. Foto: Lisa Bäuml
Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. Auch die Schlackegrube und das Kohledepot können besichtigt werden.
38/38Das Gelände des Eisenbahnmuseums ist groß. Auch die Schlackegrube und das Kohledepot können besichtigt werden. Foto: Lisa Bäuml
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden