
Ganztagsschulen sind nicht überall gleich

Was die Qualität der Ganztagsschulen angeht, zeigt eine Studie große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Bayern liegt dabei im Mittelfeld.
Die Lernchancen in Ganztagsschulen sind einer Studie zufolge in Deutschland ungleich verteilt. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich stark zwischen den 16 Bundesländern und den Schulstufen, heißt es in der am Donnerstag in Gütersloh veröffentlichten Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. Nur das Saarland und Berlin bieten demnach ein gutes Verhältnis zwischen zusätzlicher Lernzeit und entsprechender Personalausstattung in allen Schulstufen gebundener Ganztagsschulen. Einen ähnlich guten Qualitätsrahmen kann Rheinland-Pfalz den Angaben zufolge für die Sekundarstufe I vorweisen. Dagegen ist der Ganztag in Bremen und Thüringen vergleichsweise schlecht ausgestattet. Die Analyse soll erstmals die Lernbedingungen für die 1,27 Millionen Schüler in gebundenen Ganztagsschulen vergleichbar machen.
Zusatzpersonal in Ganztagsschulen: Bayern investiert viel Geld
Für die Studie verglichen der Bildungsforscher Klaus Klemm und Stiftungsexperte Dirk Zorn die gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer für den Ganztagsbetrieb an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I. Die Ausstattung mit zusätzlichen zeitlichen und personellen Ressourcen sei an den weiterführenden Schulen durchschnittlich schlechter als an den Grundschulen, hieß es. Während die zusätzliche Lernzeit an Ganztagsgrundschulen durchschnittlich 14 Stunden pro Woche betrage, seien bei den weiterführenden Schulen lediglich acht Stunden mehr vorgesehen. Für die Analyse haben sich die Bildungsforscher ausschließlich auf die Form des sogenannten gebundenen Ganztags konzentriert - also Schulen, an denen längeres gemeinsamen Lernen wirklich Pflicht ist.
Bayern liegt bei den Lernzeiten und der Ausstattung von gebundenen Ganztagsschulen mit Lehrern und Erziehern im bundesweiten Vergleich im Mittelfeld. Demnach sieht es an gebundenen Ganztagsschulen in Bayern so aus: An Grundschulen haben die Schüler 13,8 zusätzliche Stunden wöchentlich zur Verfügung (13,7 im Bundesdurchschnitt), an Gymnasien 8,9 (7,8) und an anderen weiterführenden Schulen 9,6 (8,2). Und auch bei den zusätzlichen Personalressourcen liegt Bayern im Mittelfeld. Gemessen an den zusätzlichen Personalausgaben pro Ganztagsklasse und Jahr liegt der Freistaat der Studie zufolge überall an dritter Stelle.
Das hob auch das Kultusministerium hervor: Bayern investiere im bundesweiten Vergleich sehr viel Geld in Lehrerstunden und Zusatzpersonal im gebundenen Ganztag, erklärte ein Sprecher. Nur Berlin und das Saarland, die überdurchschnittlich vom Länderfinanzausgleich profitieren, lägen hier noch vor Bayern. Nicht bewertet wurde, wie weit der Ausbau von Ganztagsangeboten inzwischen gediehen ist - hier hat Bayern deutlichen Nachholbedarf.
Studie zu Ganztagsschulen: Das sind die Ergebnisse der Bundesländer:
Die zusätzliche Zeit an den Grundschulen, die über den Unterricht hinaus zum Lernen zu Verfügung steht, ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Sie reicht von rund acht Stunden in Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen bis zu 22 Stunden in Hessen. Auch bei den 5. bis 10. Klassen liegt Hessen mit 16 Stunden vorn. Mit rund vier Stunden bilden Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Schlusslichter, wie es hieß.
Die Zahl qualifizierter Pädagogen im Ganztag variiert ebenfalls stark: Klassen an Grundschulen erhalten demnach im Durchschnitt zusätzliches Personal für zwölf Wochenstunden, an weiterführenden Schulen für fünf. Die Spannweite zwischen den Bundesländern reicht hier bei den Ganztagsgrundschulen von drei zusätzlichen Wochenstunden in Bremen bis zu knapp 32 im Saarland. In der Sekundarstufe I teilt sich das Saarland die Spitze mit Berlin und Rheinland-Pfalz, die je auf zehn zusätzliche Stunden an Lernzeit kommen. Am Ende der Skala liegt erneut Bremen gemeinsam mit Sachsen und Thüringen mit einer bis anderthalb Wochenstunden mehr.
Ganztagsschulen: Mindeststandards werden gefordert
Zusätzliche Lernzeit und pädagogische Ausstattung seien in den meisten Bundesländern nicht aufeinander abgestimmt, beklagen die Autoren der Studie. So liege etwa bei den Grundschulen die geringste Abdeckung der Mehrstunden durch weitere Lehrkräfte bei 22 Prozent in Bremen und Hessen. Bei der Sekundarstufe I der Gymnasien nimmt Thüringen mit 20 Prozent den letzten Platz ein. Sachsen-Anhalt verfügt hier zwar über die höchste Abdeckung, allerdings bei sehr wenig zusätzlicher Lernzeit. "Wo in Deutschland Ganztag drauf steht, ist leider nicht immer Ganztag drin", sagte Jörg Dräger vom Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Er forderte bundesweite Mindeststandards für Ganztagsschulen, um gleichwertige Lernchancen zu ermöglichen. epd/dpa/lby
Die Diskussion ist geschlossen.