Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Bertha von Suttner: Google ehrt erste Friedensnobelpreisträgerin

Google Doodle
10.12.2019

Bertha von Suttner: Google ehrt erste Friedensnobelpreisträgerin

Bertha von Suttner: Google ehrt die Schriftstellerin und erste Nobelpreisträgerin heute mit einem Doodle.
Foto: AZ-Screenshot Google

Bertha von Suttner erhielt als erste Frau den Friedensnobelpreis. Heute ehrt Google die Pazifistin mit einem Doodle.

Bertha von Suttner ging im Herbst des Jahres 1889 in die Geschichte ein. Die Schriftstellerin sorgte mit ihrem prominentesten Werk "Die Waffen nieder!" für große Aufmerksamkeit und wurde dadurch zu einer der berühmtesten Vertreterinnen .

Bertha von Suttner: Für zwei Wochen Privatsekretärin von Alfred Nobel

Bertha von Suttner wurde im Juni 1843 in eine Adelsfamilie aus Prag hineingeboren. Nach dem Tod ihres Vaters wuchs sie bei ihrer Mutter Sophie Wilhelmine im Umfeld der österreich-ungarischen K&K-Monarchie auf. Da das Vermögen ihres Vaters schnell aufgebraucht war, musste von Suttner sich früh selbst in der Arbeitswelt umherschlagen.

Mit 30 Jahren zog sie nach Wien, um als Gouvernante im Haus der Familie von Suttner zu arbeiten. Dort lernte sie ihren zukünftigen Ehemann, Baron Arthur Gundaccar von Suttner, kennen. Da die Familie mit der Verbindung des Paares nicht einverstanden war, gingen sie nach Paris, wo Bertha von Suttner als Sekretärin von Alfred Nobel arbeitete. Trotz der Tatsache, dass von Suttner nur zwei Wochen für Nobel tätig war, blieben beide noch lange in Kontakt.

Bertha von Suttner: Friedensnobelpreis für "Die Waffen nieder!"

Nach ihrer kurzen Tätigkeit für Nobel wurde Bertha von Suttner Journalistin und Schriftstellerin. Im Roman „Die Waffen nieder!“ beschrieb sie die Schrecken des aus Sicht einer Ehefrau. Das Werk wurde ihr größter literarischer Erfolg in Zeiten, die von Militarismus und Krieg geprägt waren. Bertha von Suttner definierte den Frieden als naturrechtlich verbürgten Normalzustand. Der Krieg sei dagegen eine Folge „menschlichen Irrwahns“.

Trotz Abwertung durch ihre Gegner, die den Pazifismus als Frauenproblem diskreditierten, setzte sich Bertha von Suttner mit der Gründung der Österreichischen Friedensgesellschaft und der Teilnahme am Friedenskongress von 1891 weiter für den Frieden ein. Am 10. Dezember 1905 erhielt Bertha von Suttner für ihr Engagement als erste Frau den Friedensnobelpreis, der seit 1901 verliehen wurde. (ts)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.