Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Charles K. Kao im Google Doodle: Wer war er?

Google-Doodle
04.11.2021

Wer war Charles K. Kao? Google-Doodle zum 88. Geburtstag

Das heutige Google-Doodle soll den Physiker Charles K. Kao zu seinem 88. Geburtstag ehren.
Foto: Google

Heute wäre der Physiker Charles K. Kao 88 Jahre alt geworden. Google ehrt ihn mit einem Google-Doodle. Hier erklären wir Ihnen alles Wissenswerte über den Nobelpreisträger und seine Erfindungen.

Am heutigen Donnerstag veröffentlichte Google ein neues Google-Doodle zu Ehren von Charles K. Kao. Der Physiker wäre heute 88 Jahre alt geworden. Hier zeigen wir Ihnen, wer Charles K. Kao war und für was er mit dem Nobelpreis der Physik ausgezeichnet wurde.

Charles K. Kao: Der Physiker im Porträt

Heute vor 88 Jahren, am 4. November 1933, wurde der Physiker in Shanghai geboren. Sein voller Name lautet Charles Kuen Kao, wobei er meistens nur mit dem abgekürzten Namen genannt wird. Kao ist in den USA aufgewachsen, begann aber in England zu studieren. Im Jahr 1965 bekam er seinen Ph.D. am Imperial College London. Daraufhin arbeitete der Physiker in den Standard Telecommunication Laboraties von ITT in Harlow, Essex. Dort wurde er zum Director of Engineering ernannt und begann an der Optischen Nachrichtenübertragung mithilfe von Infrarot zu forschen.

Auch später setzte er sich intensiv mit dem großen Feld der Telekommunikation auseinander und brachte mit seinen Ideen komplett neue Möglichkeiten, als auch Geschwindigkeiten in diesen Bereich. Er führte selbst Experimente mit der Telekommunikation über Glasfaser durch und kam zu dem Entschluss, dass der damals hohe Datenverlust nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen war, sondern auf ein verunreinigtes Glasfasernetz.

Video: ProSieben

Charles K. Kao starb am 23. September 2018 in Hongkong im Alter von 84 Jahren.

Durchbruch von Charles K. Kao: Datenübertragung per Glasfaser

Trotz des hohen Datenverlustes wollte er die Glasfasern als Übertragungsmedium aber nicht abschaffen, sondern verbessern. Im Jahr 1966 brachte er den Vorschlag Glasfaser weiter einzusetzen, wenn sich der Datenverlust von 1000 dB/km auf 20 dB/km reduzieren lassen würde – mit Erfolg. Charles K. Kao entwickelte seine Idee soweit, dass Corning Glass Works diese Grenze sogar unterbieten konnte und ein Datenverlust von 17 dB/km möglich wurde. Durch den Physiker wurden im Bereich der Telekommunikation ganz neue Geschwindigkeiten möglich und die Glasfaser konnte sich als Übertragungsmedium durchsetzen.

Am 6. Oktober 2009 erhielt Charles K. Kao den Nobelpreis für Physik. Begründet wurde seine Auszeichnung durch die „bahnbrechenden Erfolge auf dem Gebiet der Lichtleitung mittels Faseroptik für optische Kommunikation“.

Auch auf dem heutigen Google-Doodle ist Charles K. Kao mit seiner größten Innovation, den Glasfasern, und deren Anwendung zu sehen. Der Physiker steht vor einer großen Konstruktion - einer Glasfaser-Leitung. Die Google-Doodle-Animation bewegt sich, um die hohe Geschwindigkeit der Glasfaser zu verdeutlichen. Die Erfindung wird aber nicht nur im Bereich der Datenübertragung eingesetzt, sondern auch für einige andere Sachen hergenommen. Bis heute wird Charles K. Kao durch seine Idee als "Vater der Glasfaser" betitelt.

Prinzip der Glasfaserleitung

Wie beim Google-Doodle dargestellt, werden die Daten als eine Art Lichtsignale durch die Glasfaser-Leitung geschossen, später durch eine hohe Geschwindigkeit weitergeleitet und am Ende kommen Sie mit drei Strängen und den dazugehörigen Daten, hier in Form von den Zahlen 0 und 1, heraus.