Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Corona-Krise: Warum Eltern auf Twitter die falsche Rechnung aufmachen

Kommentar
13.05.2020

Corona-Krise: Warum Eltern auf Twitter die falsche Rechnung aufmachen

Der Hashtag #coronaelternrechnenab trendet auf Twitter. Doch Eltern, die dem Staat ihre Betreuungsleistungen in Rechnung stellen wollen, verhalten sich nicht fair.
Foto: Mascha Brichta, dpa-tmn (Symbolbild)

Eltern machen unter dem Hashtag #coronaelternrechnenab ihrem Ärger über Schul- und Kitaschließungen Luft. Damit entziehen sie sich der eigenen Verantwortung.

Wer das Grundgesetz aufschlägt, muss nicht lange blättern, um zu erkennen, wie die Rolle der Eltern in Deutschland definiert ist. In Artikel 6 steht da in unmissverständlichen Worten: "Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht."

Corona-Krise: Eltern stellen den Kultusministerien auf Twitter Rechnungen

Dieser Verantwortung sind sich scheinbar nicht alle Eltern bewusst - anders ist nicht zu erklären, wie der Hashtag #coronaelternrechnenab, der aktuell auf Twitter trendet, so viel Zuspruch erhalten kann. Die Idee: In amtlich anmutenden Rechnungsvorlagen weisen Eltern ihre Betreuungsleistungen der vergangenen Wochen aus und rechnen diese - ganz selbstverständlich - bis auf den Cent genau ab. Pflege und Erziehung - so der Tenor der Tweets - sind Dienstleistungen. Und für die soll der Staat bitteschön bezahlen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Initiatorinnen des Hashtags, die Mama-Bloggerinnen Rona Duwe, Sonja Lehnert und Karin Hartmann, begründen die Aktion auf dem Blog phoenix-frauen.de damit, die Behörden "in der politischen Verantwortung, sichere und stimmige Konzepte zu entwickeln" nicht kostenlos entlasten zu wollen. Der Staat komme - man höre und staune - seinem Bildungsauftrag nicht mehr nach und ignoriere das Recht der Eltern auf einen Kita-Platz, während Autoindustrie und Fußball-Bundesliga "durch die Krise getragen" würden.

#coronaelternrechnenab: Kommt der Staat seinem Bildungsauftrag nicht nach?

Aus Elternsicht kann man die Frustration, die hinter der Aktion steckt, durchaus verstehen - auch dieser Artikel entsteht im Home-Office, während die Spülmaschine laut brummt und die Kleine noch lauter schreit. Häufig bleiben die Erziehungsaufgaben an den Müttern hängen, die dafür teilweise auf Lohn verzichten. Den Stress und die Verluste der vergangenen Wochen irgendwie zu quantifizieren - das ist eine Sache.

Eine andere Sache ist es jedoch, zu behaupten, der Staat würde seinem Auftrag zur Bildung nicht nachkommen, wenn gleichzeitig hunderttausende Lehrkräfte an allen Schularten in Deutschland mit den Mitteln des Fernunterrichts dafür sorgen, dass ihre Schüler gut durch die Krise kommen.

Die Wiederöffnung der Schulen ist eine Großaufgabe

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Die deutschen Kultus- und Familienminister haben schnell reagiert, verhältnismäßig geräuschlos in den Notfall-Modus geschaltet und dafür gesorgt, dass Schüler auch von zu Hause aus ihre Schulpflicht wahrnehmen können. Dass dafür ein Mindestmaß an Unterstützung der Eltern notwendig ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein - oder haben jene Mamas und Papas, die sich auf Twitter in Frakturierung üben, vergessen, dass es ihre eigenen Kinder sind, die letztlich von ihrer Hilfe profitieren?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Man würde die Eltern, die auf Twitter und in bösen Briefen an die Kultusminister der Länder Geldforderungen erheben, gerne fragen, ob es nicht auch für sie lohnend wäre, Staat und Behörden in der aktuellen Notlage mit unnötiger Post zu verschonen. Die Wiederöffnung von Schulen und Betreuungseinrichtungen ist eine logistische Großaufgabe und unterzieht das System einem Stresstest. Je schneller die Probleme gelöst sind, desto eher können Kinder und Jugendliche wieder zusammen spielen und lernen - ohne, dass ihre Eltern zu viel wertvolle Zeit investieren müssen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.