Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Einkaufsfalle: Musik beeinflusst die Kunden

Einkaufsfalle
18.09.2009

Musik beeinflusst die Kunden

Musik beeinflusst den Kunden beim Einkaufen.

Meist schallen eingängige Melodien durch den Supermarkt. Was die meisten Kunden nicht wissen: Sie werden mit dieser Musik entscheidend beeinflusst. Von Josef Karg

Dideldudel, dideldudeldadel. Ruhig schallt eine bekannte eingängige Melodie, beispielsweise von James Last, durch den Supermarkt. Die meisten Kunden nehmen sie gar nicht bewusst wahr. Was sie ebenfalls nicht wissen: Sie werden mit dieser Musik entscheidend beeinflusst.

Wie Forscher der Stuttgarter Hochschule der Medien bei einem Forschungsprojekt zum so genannten "Mood Management", dem Steuern von Stimmungen, herausgefunden haben, ist Hintergrundmusik beim Einkaufen wichtiger als Preisschilder, also visuelle Reize.

Das Team um Eberhard Wüst untersuchte, wie Musik im Laden auf die Kunden wirkt. "70 Prozent der Menschen erinnern sich an die Musik", erklärt Wüst. Bei visuellen Elementen, also zum Beispiel Displays, liege dieser Wert nur bei rund drei Prozent. Die Musik könne für den Kunden sogar aus einem stressigen Einkauf eine entspannte Erfahrung werden lassen, hieß es weiter.

Eine andere Studie hat ergeben, dass sogar das Tempo der Musik die Gehgeschwindigkeit beeinflusst. Kein Wunder, dass das weltbekannte Adagio "Air" von Bach lieber gespielt wird als Rock'n Roll-Knaller wie "Highway to Hell" oder gar Techno-Beats, die die Käufer im Laufschritt durch die Einkaufshallen treiben. "Klar kann man mit Musik beim Käufer Stimmungen erzeugen", bestätigt auch Michael Kimmich, Chef der Augsburger Echion AG, einer der Topfirmen in Sachen Kaufhaus-Beschallung. Allerdings glaubt er nicht, dass beim Käufer so eine Art Kaufrausch ausgelöst werden könnte.

Doch es gibt eine Menge taktischer Tricks, um die Stimmung zu beeinflussen. Nichts wird dem Zufall überlassen. Also: Wie geht der Kunde durch den Discounter? Wo guckt er zuerst? Wie kann man ihn zum Kaufen verführen? Was lässt sein Herz höher schlagen?

Jeder kennt es, man will nur schnell einen halben Liter Milch holen und steht plötzlich mit unzähligen Artikeln an der Kasse. Sie fragen sich warum? Die Antwort ist einfach. Da ist die Platzierung der Waren: Marketing-Experten wissen, dass wir zu faul sind, um uns zu bücken. Logischerweise nehmen wir so zuerst die Artikel auf Augenhöhe wahr. Darum werden teure Waren gerne oben platziert, billige unten. Eine Analyse ergab zudem, dass der beste Platz im Regal rechts ist. Wie beim Lesen geht nämlich unser Blick automatisch von links nach rechts. Also ist es rechts teuerer. Für Kunden heißt dies im Umkehrschluss: Links unten kaufen!

Ein weiterer Trick: das Warenlabyrinth. Sie wundern sich, dass die Kekse nicht mehr an ihren gewohnten Platz finden? Dahinter steckt Kalkül. Auf der Suche findet man in der Regel andere Sachen, die dann auch im Einkaufswagen landen. Oder die optische Täuschung: Vornehmlich in Obst, Gemüse-, Käse- und Fleisch-Abteilungen gaukeln uns Spiegel hinter den Regalen eine größere Auswahl vor. Warmes Licht lässt die Waren frischer aussehen.

Selbst die Gerüche sind oft kein Zufall. Denn wohlriechende Düfte stimulieren den Kunden zum Kaufen. Sie müssen sich dementsprechend nicht wundern, wenn es an der Fischtheke nach Zitrone riecht.

(Josef Karg)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.