Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ernährung: Ethik-Experte im Interview: Wie viel Fleischkonsum ist vertretbar?

Ernährung
11.05.2017

Ethik-Experte im Interview: Wie viel Fleischkonsum ist vertretbar?

Vegetarier greifen bevorzugt zu Gemüse. Immer mehr Menschen verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch.
Foto: Uli Deck/dpa (Archiv)

Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch. Wird aus Essen eine Ersatzreligion? Ernähren sich Vegetarier moralisch besser? Der Moraltheologe Michael Rosenberger liefert Antworten.

Herr Professor Rosenberger, Sie haben sich als Moraltheologe auch dem Thema Essen und Ethik verschrieben. Essen wird für manche fast zur Ersatzreligion, der Fleischkonsum steht aus vielen Gründen im kritischen Licht und vegetarische Ernährung erhält viel Aufmerksamkeit. Sind Veganer aus ethischer Sicht die besseren Menschen?

Michael Rosenberger: Nur weil man sich vegan ernährt, ist man noch nicht im grünen Bereich. Man muss genauso schauen, was man konsumiert und woher die Nahrung kommt. Soja aus Übersee, womöglich noch von eigens gerodeten Flächen, hat vielleicht eine schlechtere Bilanz als das Fleisch vom Biobauern in der Nachbarschaft.

Warum bewegen uns Ernährungstrends aus ethischer Sicht so stark?

Rosenberger: Ernährung ist ein unglaublich starkes Thema, das viele globale und gesellschaftspolitische Fragen umfasst – ob ökologisch, sozial oder tierethisch. Und wenn es um das Thema Ernährung geht, werden wir sensibel. Die Zahl der veganen Restaurants und der Produkte in den Supermarktregalen ist sprunghaft angestiegen. Innerhalb von nur ein, zwei Jahren wurde die Möglichkeit geschaffen, dass ein Mensch ohne großen Aufwand vegan leben kann. Offensichtlich spüren die Menschen, dass da etwas nicht so ganz stimmt mit dem Fleischkonsum.

Greifen Verbraucher wirklich aus ethischen Gründen zum veganen Produkt? Oder wegen der Gesundheitsversprechen, weil es gerade „in“ ist?

Rosenberger: Die Soziologen, die diese Szene analysieren, sprechen von zwei Gruppen von Veganern: die Trend-Veganer und die ethischen Veganer. Da muss man gut unterscheiden. Die einen ernähren sich tatsächlich nicht aus ethischen Gründen und der Tierhaltung vegan. Die andere Gruppe sehr wohl. Das Interessante ist aber, dass von den Mode-Veganern doch einige die ethischen Aspekte überdenken und dann auch ethische Motive für ihre vegane Lebensweise übernehmen.

Essen Sie selbst Fleisch?

Rosenberger: Ja, aber sehr, sehr wenig. Zu Hause koche ich komplett vegetarisch. Und wenn es im Restaurant ein gutes vegetarisches Gericht gibt, wähle ich das. Wenn ich eingeladen bin und es wird mir Fleisch auf den Tisch gestellt, dann esse ich es – ganz entspannt.

Im Christentum beginnt der Fleischverzehr erst nach der Sintflut-Erzählung

Sie sind auch geweihter Priester. Finden Sie auch im Christentum Hinweise, was aus ethischer Sicht eine gute Ernährung ist und was den Fleischkonsum angeht?

Rosenberger: Wenn man auf die Frage des Tierschutzes schaut: Im Alten Testament gibt es das Idealbild einer Welt, in der kein Lebewesen ein anderes verzehrt. In der ersten Schöpfungserzählung werden Tieren wie Menschen ausdrücklich nur grüne Pflanzen zur Nahrung gegeben werden. Der Fleischverzehr war erst nach der Sintflut-Erzählung erlaubt, nachdem einiges schiefgelaufen ist und man merkt, dass Mensch und Tier so friedlich nicht miteinander leben können und es viele Konflikte gibt. Allerdings werden gleich ein paar Einschränkungen gemacht, sodass man nicht zu viel Fleisch isst. Einerseits gibt es kein prinzipielles Verbot. Andererseits heißt es: Sei behutsam mit dem Fleischverzehr. Und sorge auf jeden Fall dafür, dass das Tier ein gutes Leben hat und dass es bei der Schlachtung möglichst schmerz- und angstfrei getötet wird. Darauf wird Wert gelegt.

Heißt das, das Ideal wäre also, keine Tiere zu töten, aber weil die Welt nicht ideal ist, darf Fleisch auf den Tisch?

Rosenberger: Es bringt nichts, ein Ideal mit aller Gewalt durchzusetzen. Im Christentum gab es nie eine Verpflichtung, vegetarisch zu leben. Die Kirche schätzt es, wenn Menschen das tun, es ist jedoch keine Pflicht. Durch die verpflichtenden Abstinenzzeiten, wie Karfreitag oder die Fastenzeit, signalisiert sie, dass jeder seinen Fleischkonsum begrenzen sollte.

Nach einem vierfachen Bypass  stellte der ehemalige US-Präsident Bill Clinton seine Ernährung um und wurde Veganer.
16 Bilder
Diese Stars leben vegan
Foto: Tannen Maury, dpa

Ist die Lust auf Fleisch bei den Menschen aber nicht einfach zu groß? Selbst Mönche sollen ja das Hackfleisch in Maultaschen versteckt, haben um die religiösen Fastenregeln zu umgehen ...

Rosenberger: Die Regeln der Fastenzeit wurden ja großteils im mediterranen Raum „erfunden“ und dann für das Christentum vorgeschrieben. Im Mittelmeerraum kann man auch im Winter ganz passabel auf Pflanzen zurückgreifen. Nördlich der Alpen bestand in der vormodernen Welt das Problem, dass man in den sehr harten Wintern kaum pflanzliche Nahrung zur Verfügung hatte und von den Vorschriften vieles nur schwer einhalten konnte. Dort konnte man im Winter ohne Fleisch praktisch nicht überleben. Da hat man versucht, legale Wege zu finden, sich Eiweiß und Fette zuzuführen. Dazu hat gehört, dass der Fisch als Fastenspeise galt – aber erst seit dem elften Jahrhundert. Oder dass man viel Käse produziert hat. Die ganze Vielfalt unserer europäischen Käsesorten wäre ohne die Fastenvorschriften des Christentums gar nicht denkbar. Es gibt heute noch sowohl in Österreich als auch in Frankreich eine ganze Reihe Klöster, die Käse herstellen. Das entstand daraus, dass man im Winter an seine Nährstoffe kommen musste.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Statistisch gesehen verzichten vor allem Frauen auf Fleisch

Allen Statistiken nach gibt es vor allem Veganerinnen und Vegetarierinnen. Denken Frauen ethischer?

Rosenberger: Fleisch ist immer noch sehr stark eine Geschlechtsmarkierung. Der durchschnittliche deutsche Mann isst doppelt so viel Fleisch wie die durchschnittliche deutsche Frau, und das seit Jahrzehnten. Und nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Industrieländern, obwohl der Durchschnittsmann seit Jahrzehnten auch nicht härter arbeitet als die Frauen.

Sie nennen Ihr Buch über ethisch verantwortungsvolle Ernährung: „Wie viel Tier darf´s sein?“ Wie lautet Ihre Antwort auf Ihre Titelfrage?

Rosenberger: Aus den gesundheitlichen, den ökologischen, den tierethischen Gesichtspunkten heraus, würde ich sagen: etwa ein Viertel des momentanen Fleischverbrauchs in Deutschland. Also etwa 15 Kilogramm pro Person und Jahr. Dann kommt es natürlich darauf an, dass ich für diese 15 Kilo nicht wesentlich weniger Geld ausgebe als jetzt für die 60 Kilo. Ich würde also das Drei- oder Vierfache für das Fleisch zahlen. Der Bauer könnte dafür den Tieren, die er dann noch hält, ein entsprechend gutes Leben bieten. Ohne importierte Futtermittel aus der Regenwaldzone, ohne künstliches Kraftfutter, sondern mit Gras und Heu. Gute Haltung bedeutet bessere Fleischqualität, bedeutet mehr Genuss.

Sie glauben, wenn wir weniger Fleisch essen, werden sich Probleme der Massentierhaltung verbessern?

Rosenberger: Auch aus ökologischen Aspekten. Momentan verfüttern wir von den Ackerpflanzen wie Mais oder Soja, die der Mensch auch essen könnte, fast die Hälfte an Tiere. Das ist einfach indiskutabel in einer Welt, in der eine knappe Milliarde Menschen immer noch hungert. Das können wir nicht verantworten. Aber wenn Sie Ernährungswissenschaftler fragen, hören Sie diese Zahl auch: 15 Kilo Fleisch im Jahr, das wäre ideal für die Gesundheit des Menschen, da wäre man mit Fetten und Eiweißen optimal versorgt.

Wie realistisch ist es, dass die heutige Gesellschaft auf drei Viertel ihres Fleischkonsums verzichtet?

Rosenberger: Es ist wichtig, dass man damit beginnt. Mit ein oder zwei fleischfreien Tagen in der Woche zum Beispiel. Man kann statt Billigfleisch höherwertiges Fleisch aus besserer Tierhaltung kaufen, zum Beispiel aus ökologischer Tierhaltung oder von einem lokalen Bauern. Interview: Alice Natter

Zur Person

Michael Rosenberger ist Autor und Professor für Moraltheologie an der Katholischen Universität Linz. Zuletzt erschien von dem 54-jährigen Würzburger das Buch „Wie viel Tier darf’s sein“ (Echter Verlag, 160 S., 14,90 Euro).

Lesen Sie auch:

Vegane Brotaufstriche im Test: Sechs Produkte fallen durch

Veganes Leben trotz Schwerstarbeit

Naturkosmetik: Vegan gibt's nicht nur auf dem Teller 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.05.2017

Wie ist das gemeint: Fleischverzehr beginnt erst nach der Sintflut-Erzählung?

Gott bevorzugte jedenfalls die Opfer von Abel, dem Schäfer, weshalb Kain, der Bauer, eifersüchtig wurde. Gott scheint da wenig mit Veganismus am Hut zu haben…

11.05.2017

Die, die auf Fleisch komplett verzichten sind ernährungspoltische Blindgänger. Wenn man sich den menschlichen Körperbau ansieht, so sieht man, daß er nicht auf reine pflanzliche Nahrung ausgerichtet ist.

11.05.2017

"Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch".

Hat eigentlich schon mal irgendjemand diese Behauptung belegen können? Nur weil eine Gruppe lautstark auf sich aufmerksam macht und Häuserwände vollschmiert ("AUX IST VEGAN") und die Industrie die Gelegenheit erkannt hat, hochpreisige Produkte auf dem Markt zu werfen, wird daraus noch lang keine Massenbewegung.