Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Neuer Corona-Schnelltest: „Ähnlich wie Schwangerschaftstest“

Interview
14.05.2020

Neuer Corona-Schnelltest: „Ähnlich wie Schwangerschaftstest“

Der italienische Wissenschaftler Lorenzo Azzi will mit einem Speichel-Schnelltest einen Beitrag zur Lösung der Corona-Krise liefern.
Foto: Università degli Studi dell’Insubria

Die Lombardei gilt als eines der Epizentren der Pandemie in Europa. Von hier könnte nun ein Beitrag zur Lösung der Krise kommen. Dank eines jungen Forschers.

Herr Azzi, Ihr Speichel-Schnelltest soll innerhalb von Minuten Klarheit liefern – und damit auch das Zusammenleben der Menschen in dieser Corona-Krise vereinfachen. Wie sind Sie auf die Idee für den Speichel-Schnelltest gekommen?

Lorenzo Azzi: Ich arbeite im Bereich Zahnheilkunde und forsche schon seit längerem über den Speichel. Sars-CoV-2 wird vor allem per Tröpfcheninfektion übertragen. Mit Mauro Fasano, Professor für Biochemie, haben wir deshalb den Speichel-Schnelltest entwickelt. Die Methode ist hilfreich, um in der Phase der Quarantäne-Lockerungen infizierte Menschen, die aber keine Symptome aufweisen, schnell ausfindig zu machen.

Wie funktioniert der Speichel-Schnelltest genau?

Azzi: Die Methode nennt sich „lateral-flow“ und ist der eines Schwangerschaftstests ähnlich. Die Speichelprobe wird per Pipette auf einen Papierstreifen aufgetragen und fließt seitlich weiter. Bildet sich dann nur ein Streifen, ist der Test negativ. Bei zwei Streifen ist die Probe positiv. Das Ergebnis liegt in drei bis sechs Minuten vor. Der Test reagiert auf das charakteristische Spike-Protein des Coronavirus. Auch bei anderen Viruserkrankungen wie Ebola oder Zika wurden entsprechende Speicheltests entwickelt, weil in betroffenen afrikanischen Ländern nicht genügend Laborkapazitäten vorhanden sind.

Nun gibt es ja bereits zahlreiche Schnelltests, die man schon in der Apotheke kaufen kann, die sich aber in ihrer Qualität stark unterscheiden. Welche Vorteile bringt Ihr Speichel-Schnelltest?

Azzi: Antikörpertests, bei denen das Blut untersucht wird, weisen eine Infektion in der Vergangenheit nach. Sie sagen aber nichts darüber aus, ob aktuell eine Infektion vorliegt. Das liefern nur die Nasen- oder Rachenabstriche, die im Labor untersucht werden müssen. Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, vielen Menschen gleichzeitig diese Abstriche zu nehmen und unmittelbar ein Ergebnis zu bekommen. Die Labors haben diese Kapazitäten nicht. Manchmal dauert es Tage, bis die Ergebnisse vorliegen.

In welchen Situationen wäre der Speichel-Schnelltest hilfreich?

Azzi: Es könnten etwa alle Mitarbeiter einer Firma getestet werden, aber auch Besucher von Kinos, Theatern oder Fußballstadien. Auch in Schulen, Universitäten und natürlich in Krankenhäusern wäre eine Anwendung sinnvoll.

 

Wie sicher sind denn die Ergebnisse Ihrer Tests?

Azzi: Im Krankenhaus von Varese, das mit der Università degli Studi dell’Insubria kooperiert, haben wir innerhalb von zehn Tagen 140 Patienten getestet. Die Genauigkeit des Speicheltests lag bei 92 Prozent. Bei positiven Fällen sollte also immer noch ein Abstrich gemacht werden. Interessanterweise gab es einige Fälle, bei denen der Nasenabstrich negativ ausfiel, der Speicheltest aber positiv. Das deutet darauf hin, dass der Speichel besonders aufschlussreich im Hinblick auf das Vorliegen einer Corona-Infektion ist. Offenbar gibt es zahlreiche Menschen ohne Symptome, die das Virus aber im Speichel haben. Wir sollten deshalb gegenwärtig unbedingt Mundschutz tragen.

Wann kommt der Speichel-Schnelltest in den Handel?

Azzi: Wir kooperieren mit dem Labor Natrix in Reggio Emilia. Dort werden derzeit verschiedene Prototypen hergestellt, die wir dann wiederum testen müssen. Wenn es gut läuft, könnten wir in vier Wochen die notwendige Lizenz der Gesundheitsbehörden für den Gebrauch unter Aufsicht von medizinischem Personal haben. Das Interesse ist groß. Vor allem bei großen Firmen, die wieder aufmachen wollen und Gewissheit über den gesundheitlichen Zustand ihrer Mitarbeiter haben wollen.

Das heißt, der Test muss von einem Arzt gemacht werden?

Azzi: Nein, die Verwendung ist simpel. Es dauert aber wesentlich länger, eine Genehmigung für den Eigengebrauch eines solchen Tests zu bekommen. Deshalb wäre der erste Schritt, den Speichel-Schnelltest in Gegenwart von medizinischem Personal zu machen, das die Information über eine akute Infektion dann auch an die Behörden weitergibt.

Wie teuer ist der Test?

Azzi: Ein Schwangerschaftstest kostet bis zu 25 Euro. Da die Methode vergleichbar ist, gehe ich von einem Preis in dieser Größenordnung oder darunter aus.

Zur Person: Lorenzo Azzi, 34, ist Assistant Professor an der Università degli Studi dell’Insubria in Varese. Die Universität besuchen etwa 9000 Studenten. Varese ist eine 80.000-Einwohner-Stadt in der norditalienischen Region Lombardei – deren Hauptstadt ist Mailand.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus können Sie in unserem Live-Blog verfolgen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.