Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Fredy Hirsch: Google ehrt jüdischen Athleten mit Doodle

Google Doodle
11.02.2021

Fredy Hirsch: Google ehrt jüdischen Athleten mit Doodle

Fredy Hirsch würde heute seinen 105. Geburtstag feiern.
Foto: Google

Fredy Hirsch wäre heute 105 Jahre alt geworden. Um ihn und seine Verdienste zu ehren, widmet Google dem jüdischen Sportler ein Doodle.

Fredy Hirsch ist nur wenigen Menschen ein Begriff. Dennoch machte sich der jüdische Sportler während der NS-Zeit äußerst verdient und half, das Leid seiner KZ-Mithäftlinge zu lindern. Heute wäre er 105 Jahre alt geworden - das nimmt Google zum Anlass, an den Athleten zu erinnern und seine Verdienste zu ehren.

Fredy Hirsch, der mit vollem Namen Alfred Hirsch hieß, wurde am 11. Februar 1916 als Sohn von Heinrich Hirsch, einem Lebensmittelgroßhändler und Metzger, und seiner Frau Olga in Aachen geboren. Dort wuchs er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Paul auf. Sein Vater starb bereits 1926, nachdem er lange mit Krankheit gekämpft hatte.

Fredy Hirsch engagierte sich für Kinder und Jugendliche

Gemeinsam mit seinem Bruder Paul engagierte sich Fredy schon früh in verschiedenen jüdischen Jugend- und Sportvereinen, wo er Kinder unterrichtete. Im Jahr 1933 übernahm er die Leitung des Jüdischen Pfadfinderbunds Deutschlands, der in Düsseldorf ansässig war.

Im selben Jahr entschlossen sich sein Bruder Paul und seine Mutter, nach Bolivien auszureisen, um der bedrohlichen Situation für jüdische Bürger in Deutschland zu entgehen. Er selbst entschloss sich, nicht mit nach Südamerika zu gehen und stattdessen in Frankfurt am Main zu leben. 1935 ging Fredy Hirsch ins Exil in die Tschechoslowakei und lebte an verschiedenen Orten, darunter Prag, Brno und Ostrava.

In Brno war Hirsch als Rhythmik-Lehrer tätig und lernte dort auch seinen Partner, den Medizinstudenten Jan Mautner, kennen. Fredy Hirsch lebte offen homosexuell, was für diese Zeit unüblich war.

Fredy Hirsch wird Teil des "Aufbaukommandos"

Im Rahmen des sogenannten "Aufbaukommandos" wurde Fredy Hirsch am 24. November 1941 gemeinsam mit 323 weiteren Männern nach Theresienstadt deportiert, um dort von der SS für den Aufbau des Ghettos eingesetzt zu werden. Als Mitglied des "Stabs" der Prager Jüdischen Gemeinde war Hirsch für die organisatorische Struktur des Aufbaus tätig.

Innerhalb der jüdischen Selbstverwaltung in Theresienstadt engagierte sich Hirsch schließlich im Bereich der Jugendfürsorge und organisierte Kultur- und Sportveranstaltungen, um das Leid der gefangenen Kinder zu mindern und ihnen Freude im sonst so grausamen Alltag zu bereiten.

Knapp zwei Jahre nach seiner Ankunft in Theresienstadt, am 6. September 1943, wurde Fredy Hirsch zusammen mit anderen Häftlingen in das Vernichtungslager nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Auch hier engagierte sich Hirsch unermüdlich im Familien- und Kinderblock, veranstaltete Konzerte und gab Kindern Malunterricht.  Zudem konnte durch seinen Einsatz die Verbesserung der Verpflegungs- und Hygienebedingungen für die gefangenen Kinder und Erzieherinnen erzielt werden.

Kurz bevor die ersten Menschen des Familienlagers durch die SS in der Gaskammer ermordet wurden, starb Fredy Hirsch. Er wurde am 9. März 1944 tot aufgefunden und hatte sich laut der Diagnose des Häftlingsarztes durch eine Überdosis Barbiturat das Leben genommen. Nach eingängigen Recherchen verschiedener Journalisten bestehen gegenwärtig allerdings erhebliche Zweifel an der Suizidthese. (AZ)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.