Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google: Sidonie Werner: Google ehrt jüdische Frauenrechtlerin mit einem Doodle

Google
16.03.2021

Sidonie Werner: Google ehrt jüdische Frauenrechtlerin mit einem Doodle

Google feiert den 161. Geburtstag von Sidonie Werner.
Foto: Google

Sidonie Werner wäre heute 161 Jahre alt geworden. Anlässlich ihres Geburtstages zeigt Google heute ein Doodle.

Sidonie Werner machte sich im 19. und 20. Jahrhundert als Kämpferin für die Rechte von Frauen verdient. Heute, am 16. März 2021, würde sie ihren 161. Geburtstag feiern.

Die Politikerin wurde im Jahr 1860 in der Hansestadt Hamburg geboren. Dort wuchs in als Teil einer besonders gebildeten und sozial orientierten Familie auf. Durch regelmäßige Konzert- und Theaterbesuche, literarische Lesungen und zahlreiche Reisen konnte auch Tochter Sidonie ihre Allgemeinbildung intensivieren und vertiefen.

Nachdem sie die höhere Töchterschule besuchte, entschloss sie sich, dieses erlangte Wissen auch beruflich weiterzugeben und absolvierte das Lehrerinnenseminar. Nach dem erfolgreichen Abschluss war Sidonie Werner bis zur ihrer Pensionierung in einer Volksschule in Hamburg als Volksschullehrerin tätig.

1893 erwachte das politische Interesse der Hamburgerin. In diesem Jahr gründete sie gemeinsam mit anderen den Israelitisch-humanitären Frauenverein. Dort engagierte die sich als zweite Vorsitzende, ehe sie 1908 den ersten Vorsitz übernahm.

Sidonie Werner: Mitbegründerin des Jüdischen Frauenbunds

Ihr Aktionismus beschränkte sich nicht nur auf den Frauenverein: Im Jahr 1904 gründete sie gemeinsam mit Bertha Pappenheim den JFB, den Jüdischen Frauenbund.

Dort kämpfte sie vornehmlich:

  • gegen den Antisemitismus 
  • für die Stärkung des jüdischen Gemeinschaftsgefühls
  • für die Verbesserung der Situation arbeitender Frau und Mädchen
  • für die Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten für jüdische Mädchen und Frauen
  • gegen Mädchenhandel

Besonders im Kampf gegen den Mädchenhandel machte sich Sidonie Werner verident. Sie wehrte sich inständig gegen die breit vertretene Ansicht, dass sich jeder Mädchenhandel durch die Ausstattung mit einer ordentlichen Aussteuer verhindern ließe. Diese Annahme empfand Werner als abwertend gegenüber Frauen und vertrat selbst die Auffassung, dass die beste Mitgift für jüdische Frauen eine Berufsausbildung sei.

In ihrem Kampf konnte die Hamburgerin auch einige Erfolge verbuchen: 1907 bewirkte Sidonie Werner den Beitritt zum "Deutschen Nationalkomitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels" des JFB und richtete eine "Jüdische Bahnhofshilfe" ein.

Sidonie Werner setzt sich auch für Kinder ein

Neben ihrem Engagement für die Rechte der Frau initiierte Sidonie Werner auch die Eröffnung verschiedener Wohnheime für Kinder und anderer sozialer Einrichtungen: So entstand 1906 ein Mädchenwohnheim für ledige jüdische Mütter und deren Kinder, ein Mädchenheim 1907, ein Kinderheim 1910, ein Heim für bedürftige Kinder 1908 sowie ein Heim für tuberkulosegefährdete jüdische Kinder 1927.

Auch nach der Eröffnung betreute und organisierte Sidonie Werner die Heime selbst weiter. Im Jahr 1929 trat sie zudem in die SPD ein, um politisch weitgreifender mitwirken zu können. Am 27. Dezember 1932 starb Sidonie Werner im Alter von 72 Jahren. (AZ)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.