Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Leibniz: Google feiert Gottfried Wilhelm Leibniz - Mathematiker, Philosoph, Erfinder

Leibniz
01.07.2018

Google feiert Gottfried Wilhelm Leibniz - Mathematiker, Philosoph, Erfinder

Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren 1. Juli 1646, war ein echtes Universalgenie - und der Erfinder der Differenzialrechnung.
Foto: dpa

Gottfried Wilhelm Leibniz hätte heute seinen 372. Geburtstag feiern können. Leibniz war Mathematiker, Philosoph und Erfinder - ein echtes Universalgenie.

Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren 1. Juli 1646  - da mag der eine oder andere womöglich an Kekse denken, eben den Leibniz-Keks. Doch damit tut man dem Gelehrten Unrecht. Denn der war Mathematiker, Philosoph und Erfinder - ein echtes Universalgenie eben.

Leibniz, der heute 372. Geburtstag feiern könnte, wurde als Mathematiker berühmt, vor allem als Entdecker der Differenzialrechnung. Aber so einem Universalgenie des 17. Jahrhunderts genügte das bisschen Rechnen nicht. Leibniz war auch Philosoph, Ethnologe und Sprachforscher.

In den Jahren 1796/97 verfasste er eine Streitschrift gegen die damals gängige These, Skandinavien sei die Urheimat der Germanen und die alten Schweden hätten die Urform der germanischen Sprachen gesprochen. Er glaubte auch nicht an die bibeltreue Idee, die Ursprache aller Menschen sei das Hebräische gewesen. Spannender fand er das Sanskrit, das später als klassische indoeuropäische Sprache erkannt wurde.

In Hannover wirkte Leibniz 40 Jahre lang als Hofrat und Bibliothekar des Welfenherzogs. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt den Nachlass des großen Denkers. Seine Handschriften - sagenhafte 200 000 Seiten - lagern in einer klimatisierten Schatzkammer hinter dicken Tresortüren. "Er ist morgens schreibend aufgewacht und abends schreibend eingeschlafen", sagt der Leiter des Leibniz-Archivs, Michael Kempe, über das Universalgenie.

372. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz

Bereits seit 1923 arbeiten Wissenschaftler in Hannover, Potsdam, Münster und Berlin an einer Gesamtedition der Schriften, voraussichtlich dauert dies bis 2055. Der Historiker präsentiert vorsichtig in weißen Handschuhen ein paar Blätter mit Notizen und mathematischen Formeln.

Als Mathematiker war Leibniz seiner Zeit weit voraus. Er entwickelte unter anderem den binären Code, ohne den es heute keine Computer gäbe. Sein Gedanke, dass Raum nichts Absolutes ist, habe bereits auf die Relativitätstheorie verwiesen, sagt Kempe.

Leibniz notierte seine Ideen spontan und zerschnitt Blätter zu verschiedenen Themen. Zurzeit wird das Mammut-Werk "Mathematica", das aus über 7000 Schnipseln besteht, mit modernster Computertechnik wieder zusammengesetzt. Dabei hilft das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), das in der Vergangenheit bereits zerrissene Stasi-Akten und verkohlte handschriftliche Noten von Mozart rekonstruiert hat.

Der Gelehrte war bis zu seinem Tod ein geradezu manischer Briefeschreiber. Sein Briefwechsel mit 1300 Korrespondenten - darunter Isaac Newton, der Philosoph Spinoza oder Jesuitenpater in China - wurde vor acht Jahren ins Unesco-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Mittlerweile sind viele Briefe im Internet einsehbar. Leibniz zeigt sich als wacher Beobachter der europäischen Politik, er bemüht sich um die Wiedervereinigung der Kirchen und diskutiert über seine Forschung. Mit seinem weltumspannenden sozialen Netzwerk gingen auch Plagiatsvorwürfe einher.

Gottfried Wilhelm Leibniz hätte heute Geburtstag gehabt

Newton hetzte gegen ihn und warf ihm vor, bei der Differentialrechnung von ihm abgekupfert zu haben. "Es ist paradox. Je mehr wir über Leibniz wissen, desto schwieriger wird es, diese Person zu fassen", sagt Kempe, der mit seinem Team eine große Ausstellung mit dem Titel "1716 - Leibniz’ letztes Lebensjahr" vorbereitet. Die Eröffnung der Schau mit teils noch nie gezeigten Objekten ist für den 21. Juni geplant. Unter anderem sollen Fossilien, Druckvorlagen und Kupferstiche aus Leibniz’ Sammlung gezeigt werden.

Der Erfinder beschäftigte sich mit der Lösung einer Reihe von Problemen im Oberharzer Bergbau und konstruierte zum Beispiel Windmühlen zum Antrieb von Pumpen. Dabei war er selbst in den Höhlen der Bergbauregion unterwegs. "Der Gelehrte des 18. Jahrhunderts musste auch einen Hang zum Abenteuer haben", sagt Kempe. Leibniz reichte es nicht, in seinem Studierzimmer zu hocken, er reiste in ganz Europa, wollte auf die Mächtigen Einfluss nehmen und das Leben der Menschen praktisch verbessern, etwa indem er eine vorsorgende Medizin forderte.

Sein Verhältnis zu Hannover war stets ambivalent. Einerseits gab ihm die Festanstellung am Welfenhof finanzielle Sicherheit. Andererseits fühlte er sich in der Stadt "körperlich und geistig beengt", wie er 1696 in einem Brief an den Philosophen Thomas Burnett klagte. "Hier trifft man kaum jemanden, mit dem man sich unterhalten kann."

Gottfried Wilhelm Leibniz, der am 14. November 1716 starb, hätte heute Geburtstag feiern können. Dafür wirdigt ihn Google mit einem Doodle. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.