Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview mit Günter Wallraff: 60 Jahre Bild-Zeitung sind für ihn kein Grund zum Feiern

Interview mit Günter Wallraff
24.06.2012

60 Jahre Bild-Zeitung sind für ihn kein Grund zum Feiern

Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff (69) hat zuletzt unter falscher Identität in einem Dienstleistungskonzern angeheuert und prangert nun «Menschenschinderei mit System» an.
2 Bilder
Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff (69) hat zuletzt unter falscher Identität in einem Dienstleistungskonzern angeheuert und prangert nun «Menschenschinderei mit System» an.
Foto: Oliver Berg, dpa

41 Millionen Gratis-Exemplare will die "Bild"-Zeitung heute zu ihrem 60. Geburtstag verteilen. Das finden nicht alle gut - wie zum Beispiel Günter Wallraff. Wir sprachen mit ihm.

Herr Wallraff, 60 Jahre „Bild“. Ist das ein Grund zur Freude?

Wallraff: Das ist wirklich kein Anlass zum Feiern. Immer noch beugen sich viele Politiker der Macht und lassen sich von Bild vereinnahmen: Sie denken, sie könnten mit Bild Politik machen. Leider gibt es nur noch wenige, die der Zeitung die Stirn bieten und sich verweigern. Auch für viele Medien ist Bild inzwischen ein Leitmedium. Sie ist eine Art Suchtmittel und gibt Themen vor.

Helmut Schmidt sagte einmal, es komme einem politischen Selbstmord gleich, sich mit der Springer-Presse anzulegen.

Wallraff: Bild versucht, bestimmte Politiker aufzubauen und so selbst politisch an Einfluss zu gewinnen. Das wird deutlich an Guttenberg, den Bild als Bundeskanzler hochschreiben und in Stellung bringen wollte. Selbst als er wegen seiner Doktorarbeit zu Fall kam, hielten sie noch in Vasallentreue zu ihm. Bei Wulff war es umgekehrt: Er hat sich zwar auch Bild hingegeben, Berichte aus seinem Privatleben zugelassen und lanciert. Doch für Bild hat er dann zu viel über Integration geredet. Spätestens, als er meinte, der Islam gehöre zu Deutschland, war die Freundschaft vorbei und die Hetzjagd begann.

Lesen Sie denn jeden Tag „Bild“?

Wallraff: Nein, äußerst selten, nur wenn’s unbedingt sein muss. Das ist eine publizistische Umweltverschmutzung. Wenn man sie zu oft liest, verkleistert es das Gehirn.

Hat die Zeitung aus Ihren Enthüllungen in den 70er Jahren gelernt?

Wallraff: Sie fällt immer wieder in alte Muster zurück. Aber ich muss sagen, hie und da ist die Gangart in den letzten Jahren milder geworden, zum Beispiel in der Hetze gegen Einwanderer und Ausländer, die permanente Diffamierung der sogenannten „Pleitegriechen“ einmal ausgenommen. Bild will zeigen, dass sie auch anders kann. Denn auch Bild verliert stark an Auflage. Ich kann mir vorstellen, dass das Blatt jetzt andere Käuferschichten erschließen will.

Es heißt, „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann hätte Sie kontaktiert, um sich mit Ihnen zu versöhnen?

Wallraff: Nach einem äußerst kritischen Beitrag über Bild für die Otto-Brenner-Stiftung rief mich Chefredakteur Diekmann an. Er meinte, ich würde der Zeitung unrecht tun. Daraufhin forderte ich, dass er endlich aufklären solle, was im November 1976 geschehen ist, als mein Telefon von Bild durch Unterstützung des BND abgehört wurde. Und in der Tat: Diekmann begann, ernsthaft und akribisch zu recherchieren. Immerhin, guter Wille und Aufklärungsabsicht waren erkennbar.

Am 23. Juni will Bild eine Gratis-Zeitung an alle Haushalte in Deutschland verteilen. Was halten Sie davon?

Wallraff: Na ja, man kann ja nicht alle Briefkästen in Deutschland zulöten oder zukleben.

Bei aller Kritik: Springer entwickelt im Bereich der neuen Medien neue Konzepte, bringt die Branche voran ...

Wallraff: Dazu kann ich nichts sagen, da kenne ich mich zu wenig aus.

Die „Welt am Sonntag“ behauptete unlängst, dass ein enger Mitarbeiter von Ihnen Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi gewesen sei und an Ihrem Buch „Ganz unten“ mitgearbeitet hat.

Wallraff: Alle Jahre wieder versucht die Springer-Presse, mich öffentlich hinzurichten. Eigentlich sind die Dinge geklärt. Es gibt ein Gerichtsurteil, das der Welt verbietet, mich wegen einzelner Kontakte in den Jahren 1968 bis 1971 als IM (Inoffizieller Mitarbeiter, d. Red.) zu bezeichnen. Jedoch hat der Springer-Konzern noch nicht begriffen, dass wir in einem Rechtsstaat leben. Die Hetze der Welt am Sonntag über vier Seiten, die montags wörtlich wiederholt wurde, stellte Bild noch in den Schatten. Mir scheint: Sie brauchen ihre Feindbilder und haben ohne sie keine Daseinsberechtigung mehr! Dass einer meiner Mitarbeiter Kontakte zur Stasi hatte, konnte man bereits in den 90er Jahren einer Pressemeldung entnehmen. Er hat für mein Buch „Ganz unten“ recherchiert, das stimmt. Aber dass da die Stasi Einfluss auf mein Buch nehmen konnte, ist absoluter Unsinn.

Im Herbst werden Sie 70. Machen Sie weiter?

Wallraff: Ich fühle mich heute jünger als vor zehn Jahren. Ich habe noch einiges vor, da reicht ein Leben nicht aus. Ende Mai werde ich eine neue Arbeit veröffentlichen. Auch dabei geht es um Menschenrechtsverletzungen, um moderne Sklavenarbeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.