Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Japan: Walfleisch statt Sushi: Tokio lockt mit umstrittener Delikatesse

Japan
10.10.2015

Walfleisch statt Sushi: Tokio lockt mit umstrittener Delikatesse

Eine umstrittene Delikatesse: Walfleisch in einem japanischen Restaurant.
Foto: Franck Robichon/Archiv (dpa)

Sushi war gestern, die neue Delikatesse in Japan ist Walfleisch. Zielgruppe sind dabei vor allem Touristen. Doch die zeigen sich wenig begeistert.

Was Touristen an Japan schätzen, sind spektakuläre Landschaften, futuristische Städte und das feinste Sushi der Welt. Doch nun begeht ein Stadtteil von Tokio Tabubruch und lockt Besucher mit einer eher umstrittenen japanischen Tradition: dem Verzehr von Walfleisch. In Ebisu, einer schicken Restaurant-Gegend unweit des hektischen Einkaufsviertels Shibuya, bewirbt ein Festival die kulinarischen Vorzüge des festen Fleisches, das viele seiner Fans an Wild erinnert. In diesem Jahr soll das Fest verstärkt Touristen ansprechen.

"Bei so vielen ausländischen Touristen in Japan wollen wir zeigen, wie wir wirklich denken" über Walfleisch, betonte Festivalleiter Takashi Furui bei der Eröffnung vor wenigen Tagen. Rund 30 Restaurants haben bis 18. Oktober Walfleischgerichte auf der Karte. Doch in der ersten Woche schienen nur wenige Touristen gewillt, das dunkle Fleisch zu kosten.

"Ich glaube nicht, dass ich das tun würde, es sei denn, ich wäre kurz vor dem Verhungern und hätte nichts anderes zu essen", sagt die kanadische Touristin Betty Lidington. Auch ihr Mann Bill reagiert ablehnend: "Ich möchte es eigentlich nicht, und mir würde auch nichts fehlen, wenn ich nie Walfleisch probiere." Die Französin Agathe Lavielle ist da offener: "Mich schockiert es nicht, verschiedene Speisen und Fleischsorten zu essen. Ich könnte es probieren, vielleicht, ja."

Japan entwickelt sich zu beliebtem Urlaubsziel

Durch den schwachen Yen-Kurs und im Vorfeld der Olympischen Spiele 2020 entwickelt sich Japan zu einer beliebten Destination. 2014 hatte das Archipel rekordverdächtige 13,4 Millionen ausländische Besucher, verglichen mit 10,4 Millionen im Jahr zuvor. In diesem Jahr reisten bis August bereits 12,9 Millionen Touristen in das ostasiatische Land.

Wale werden in der Seefahrernation Japan schon seit Jahrhunderten gejagt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als ein ausgehungertes Land ernährt werden musste, erlebte die Walfangindustrie einen Aufschwung. In den vergangenen Jahrzehnten umging Japan das internationale Fangverbot, indem die Tiere "zu wissenschaftlichen Zwecken" erlegt wurden. Doch es war kein Geheimnis, dass das Walfleisch anschließend auf den Tellern landete - wenngleich der Konsum in den vergangenen Jahren stark abnahm. Die Regierung betont, die weltweite Population der Meeressäuger, insbesondere der Zwergwale, sei groß genug für nachhaltige Fischerei, was Tierschützer und Walfanggegner bezweifeln.

Walfangverband sieht Festival als Chance für die Delikatesse Walfleisch

Der einflussreiche Japanische Walfangverband begrüßt das Festival in Tokio: "Wenn Besucher aus dem Ausland das Essen in Restaurants sehen werden sie hoffentlich verstehen und zustimmen, dass es in Ordnung ist, sie als Ressource zu nutzen, solange die Tiere nicht gefährdet sind", sagt der Verbandsvorsitzende Kazuo Yamamura.

Der Name Ebisu sei eng mit der Fischerei, Walen und Ausländern verbunden, betonen die Festival-Organisatoren: Ebisu ist in Japan die Gottheit der Fischer und einer der sieben Glücksgötter. Das Wort kann sich auch auf einen Wal beziehen und wurde früher als Bezeichnung für Ausländer eingesetzt, verbunden mit dem Glauben, die Glücksgötter kämen von weit her. "Ich möchte, dass die Ausländer wissen, dass Ebisu der Name eines Gottes ist und dass sein Fleisch gut schmeckt", erklärt Furui.

US-Tourist Eric Johnnson zeigt sich unbeeindruckt: "Wenn ich weiß, dass ich zu ihrer wichtigsten Zielgruppen gehöre, habe ich keine Lust, nach Ebisu zu gehen", schimpft er. "Auch wenn man mir sagt, Walfleisch habe einen fantastischen Geschmack - ich würde es nicht probieren." afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.