Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jukebox: Was hast du gedrückt? Vor 130 Jahren wurde die Musikbox erfunden

Jukebox
23.11.2019

Was hast du gedrückt? Vor 130 Jahren wurde die Musikbox erfunden

Echtes Kneipenflair? Gibt es nur mit Musik per Knopfdruck! Vor 130 Jahren erfand Louis Glass die Jukebox.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Die vor 130 Jahren erfundene Musikbox prägte im 20. Jahrhundert die Atmosphäre in Kneipen und Lokalen. Ihre Magie hallt noch immer nach.

Der magische Verzögerungsmoment zwischen dem Drücken des Songs und den ersten Tönen: Der Greifarm holt sich die Platte, legt sie auf wie ein Geister-DJ, dann senkt sich die Nadel und die Kiste vibriert, dass es das ganze Lokal hört. Wer nie an einer Jukebox stand, die nach kaltem Rauch roch, gebeugt über die Liste der 80 oder 100 enthaltenden Hits, Geld einwarf und A7 oder C9 drückte, wird kaum begreifen, was für ein Erlebnis Musikhören in der Kneipe einmal war. Heute, im Spotify-Zeitalter, wo Lieder überall sofort gefunden und auf dem Telefon abgespielt werden können, wirken die bunten Kästen, die Musikboxen, wie Dinosaurier. Und das sind sie ja auch: alt und ausgestorben.

1889 präsentierte ein gewisser Louis Glass seine Erfindung: die Musikbox

Am 23. November 1889 führt ein gewisser Louis Glass im Restaurant "Palais Royal" in San Francisco einen Musikautomaten vor, den "Phonographen". Der spielt kurze Stücke Musik ab – und zwar in stetoskopartige Kopfhörer. Mit der Erfindung der Schellack-Platte wurden die Phonographen ein Massenphänomen in den USA. Firmen wie Wurzlitzer, Seeburg, Rock-Ola und AMI bauten zigtausende Münzautomaten mit Musik, die seit den 1940er Jahren mit Singles aus Vinyl gefüttert wurden. Ihre Verstärker machten die Dinger immer lauter und den Klang immer besser.

In Amerika gab es Mitte des 20. Jahrhunderts praktisch kein Lokal ohne Musikbox. Elvis Presley oder Bill Haley wurden auch durch die Wahl an der Jukebox groß. Drei Viertel aller gepressten Singles landeten in den 50ern in den Schreinen. Mit den GIs wurde die Jukebox auch bei uns populär. Auch deutsche Firmen bauten jetzt Jukeboxen, sogar in der DDR wurden Truhen produziert.

Selbst Nobelpreisträger Peter Handke widmete der Jukebox eine Erzählung

Die Musikaltäre aus Chrom, buntem Plexiglas und Neonlichtspielen, um die sich das Ausgehen abspielte, wurden zum Mythos, der in Filmen und in Hits inszeniert wurde. Songs wie "Juke Box Hero" von Foreigner oder "Juke Box Music" von den Kinks feierten das Genre. Auch der Literaturnobelpreisträger Peter Handke ist mit der Jukebox großgeworden. Er hat ihr vor 30 Jahren mit seinem "Versuch über die Jukebox" eine Erzählung gewidmet. "Schon als Halbwüchsiger, mit den Eltern, ging er nicht ins Gasthaus, und nicht zum Limonadetrinken, sondern zur Wurlitzer, zum Plattenhören (...) Dabei bedeuten die äußere Form der jeweiligen Geräte und sogar die Auswahl fürs erste weniger, als der besondere Klang, der davon ausging. Er kam nicht (...) von oben, sondern aus dem Untergrund …"

Die Disco und immer mehr kleine Musikabspielgeräte hungerten die Jukebox aus. 1974 stellte Wurlitzer in Chicago die Produktion ein. Werksabgesang: "Niemand hat mehr Zeit, und in den modernen Abfütterungsplätzen wird keiner zum Bleiben ermuntert. Unser ganzer Lebensstil ändert sich." Geschmäcklerische Wiederbelebungsversuche mit CD-Musikboxen und Plastiksimulationen scheiterten. Die letzten Orte, wo noch alte Boxen laufen, sind längst Weihestätten.

Lesen Sie auch: Peter Handke - ein Randständiger im Rampenlicht 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.