Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Jetzt entscheidet sich die Zukunft der katholischen Kirche

Jetzt entscheidet sich die Zukunft der katholischen Kirche

Kommentar Von Daniel Wirsching
25.09.2019

Ein Jahr nach Vorstellung der Missbrauchsstudie steht die Aufarbeitung noch immer am Anfang. Entschädigungszahlungen an Opfer ändern daran nichts.

Vor einem Jahr stellte der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx die „MHG-Studie“ vor. Er sagte, er schäme sich. Spätestens zu diesem Zeitpunkt konnte kein Kirchenverantwortlicher, kein Gläubiger mehr kleinreden, was sich innerhalb der deutschen katholischen Kirche jahrzehntelang Abstoßendes zugetragen hatte: der vieltausendfache sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen; die vieltausendfach ausgeübte physische und psychische Gewalt.

Vor neun Jahren war die Welle der Enthüllungen in Gang gekommen, vor einem Jahr erfasste sie die deutschen Bischöfe, die die MHG-Studie bei unabhängigen Forschern in Auftrag gegeben hatten. Seitdem hat sich die Krise der Kirche in einem Maße verschärft, für das das Wort „dramatisch“ noch wie eine Untertreibung klingt. Man muss sich diese Vorgeschichte immer wieder vor Augen halten, um zu verstehen – dass es den umkämpften Gesprächsprozess „Synodaler Weg“ oder die Frauen-Initiative „Maria 2.0“ gibt. Und zwar jeweils als Antwort auf den Missbrauchsskandal.

Bischöfe haben endlich verstanden, dass es nicht nur um Symbole geht

Ein Jahr nach Vorstellung der MHG-Studie muss man feststellen: Sie hat aufseiten der Bischöfe spürbar für Schwung bei den Themen Aufarbeitung und Prävention gesorgt. Erst die Studie hat Maßnahmen befördert oder beschleunigt, die vor Jahren auf den Weg gebracht oder umgesetzt hätten werden können und müssen: die verstärkte direkte Begegnung von Bischöfen mit Opfern, die Schaffung einheitlicher Standards im Bereich Personalakten oder unabhängiger Anlaufstellen, eine permanente bistumsübergreifende Überprüfung aller Maßnahmen. Auch über die Einführung von kirchlichen Strafgerichtskammern über Bistumsgrenzen hinweg wird diskutiert. Dass es dazu mehr als neun Jahre bedurfte, ist ein Skandal.

Jetzt aber tut sich etwas – etwas überaus Bemerkenswertes. Am Dienstagabend haben sich die Bischöfe während ihrer Vollversammlung auf „echte“ Entschädigungszahlungen an Opfer verständigt. Noch muss man vorsichtig sein mit einer Bewertung, da Modell und Summen nicht feststehen. Das Signal ist gleichwohl deutlich und wichtig: Die katholische Kirche handelt freiwillig und weit über das rechtlich Vorgeschriebene hinaus, um Missbrauchsopfern nicht nur symbolisch, sondern tatsächlich zu helfen. Es geht um hohe Millionenbeträge.

Die Bischöfe zeigen damit, dass sie endlich verstanden haben: Dass es nicht mit Symbolen getan ist, dass gerade die Kirche voranschreiten muss, wenn sie ihre Botschaft der Nächstenliebe ernst nimmt. Opfer mussten lange dafür kämpfen und den Druck auf die Kirche aufrechterhalten.

Bleibt die katholische Kirche in Deutschland Volkskirche?

Doch auch Entschädigungszahlungen sind lediglich ein – weiterer – Anfang. Bislang befassten sich die Bischöfe vor allem mit Ausmaß und Auswirkungen des Missbrauchsskandals, nicht mit dessen Ursachen. Und so wird viel vom im Dezember startenden Synodalen Weg abhängen. Er wird zum Gradmesser ihrer Glaubwürdigkeit werden. Denn dann muss es um die strukturellen Risikofaktoren gehen, die Missbrauch begünstigen. Und diese liegen auch in der kirchlichen Sexualmoral, der priesterlichen Lebensweise und dem Klerikalismus. Der Synodale Weg jedoch wurde bereits nach Kräften sabotiert. Ohne tief greifende Änderungen aber wird sich nichts ändern.

Die katholische Kirche in Deutschland ist im Aufruhr. Kein Wunder: Es entscheidet sich jetzt, wie sie künftig aussieht. Bleibt sie Volkskirche oder zersplittert sie in Gruppen, die sich gegenseitig das Katholischsein absprechen? Sogar Abspaltungen scheinen realistisch geworden zu sein. Herr hilf!

Lesen Sie dazu auch: Es sind höhere Summen für Missbrauchsopfer geplant

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.