Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kreuzfahrtschiffe: Wie Venedig gegen Ozean-Riesen kämpft

Kreuzfahrtschiffe
11.10.2016

Wie Venedig gegen Ozean-Riesen kämpft

Die Stimmung im Hafen von Venedig ist getrübt: Bis zu 5000 Kreuzfahrtschiffe laufen jährlich dort ein. Gondolieri und Anwohner wollen sich das nicht länger gefallen lassen.
Foto: Michael Schick, Imago

Venedig wird von Touristen überflutet. Aktivisten gehen deshalb gegen Kreuzfahrtschiffe vor. Die größte Gefahr der Dampfer aber sieht man nicht auf den ersten Blick.

Die Touristen auf dem Kreuzfahrtschiff hatten sich ihre Einfahrt in Venedig anders vorgestellt. Statt des bezaubernden Blicks auf den Markusplatz samt Tauben und schaukelnder Gondeln erwartete die Ankömmlinge eine schrille, aufgebrachte Meute zu Wasser. Dutzende Venezianer in kleinen Booten machten ihrem Unmut über die großen Schiffe Luft, die täglich am Kreuzfahrt-Terminal ab- und anlegen. Zum großen Ärger eines Teils der Bevölkerung.

Eine ganze Armada kleiner Boote schaukelte kürzlich auf dem Wasser bei der Einfahrt der „Thomson Celebration“. Die Demonstranten hatten sich teilweise als Piraten verkleidet. Viele von ihnen schwenkten Fahnen in der Hand mit der Aufschrift „No Grandi Navi“ – Nein zu großen Schiffen. Bengalische Feuer wurden abgebrannt, die Kapitäne der Kleinboote hupten. Und während am Ufer hunderte Aktivisten friedlich gegen die Ozeanriesen demonstrierten, reckten auf dem Wasser zahlreiche Demonstranten den Mittelfinger in Richtung der ahnungslosen Touristen.

Kreuzfahrtschiffe sind den Venezianern schon länger ein Dorn im Auge

Es ist nicht das erste Mal, dass die Venezianer gegen die Riesenschiffe protestieren. Vor Jahren kam es sogar zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei und regelrechten Blockaden zu Wasser. Schon länger reiben sich die Venezianer am überbordenden Tourismus, der gleichzeitig die größte Einnahmequelle der Stadt ist. Die ungeliebten Kreuzfahrtschiffe sind so etwas wie das Symbol für die dramatische Entwicklung geworden. Sie bringen viele Besucher und damit schnellen Profit, sie richten aber auch Schaden an.

Silvio Testa, 68, ist einer der Väter der Protestbewegung. Zum einen, erklärt der ehemalige Journalist, verpesteten die Ozeanriesen die Luft in der Lagunenstadt. Bis zu sieben Kreuzfahrtschiffe legten gleichzeitig am Terminal an und ließen ihre Motoren rund um die Uhr laufen. Untersuchungen zufolge stoße jedes der Groß-Schiffe so viele Abgase wie 14000 Autos gleichzeitig aus, und das im Herzen der Stadt. „Sie sind die größte Quelle von Abgasen in Venedig“, sagt Testa.

Vor allem aber tragen die bis zu 70000 Tonnen schweren Kreuzfahrtschiffe mit ihrer Unterwasser-Verdrängung zur Erosion des Untergrunds der Stadt bei. Bis zu 5000 Groß-Schiffe passierten pro Jahr die Lagune, die auf diese Weise in den letzten Jahrzehnten um einen Meter tiefer geworden sei. Prognosen zufolge wird sich dieses Phänomen verstärken mit unkalkulierbaren Folgen für die Fundamente der Stadt. Die Lagune zählt seit 1987 zum Unesco-Weltkulturerbe. „Bevor wir dieses Erbe auslöschen, sollten wir zumindest darüber diskutieren“, sagt Testa polemisch.

Der Kreuzfahrt-Tourismus ist nur die Spitze von Venedigs Problem

Bürgermeister Luigi Brugnaro hat bereits verkündet, Venedig werde nicht auf den Kreuzfahrt-Tourismus verzichten, „er bringt Reichtum und Arbeitsplätze“. Diskutiert wird nun über eine neue, für die Touristen weniger spektakuläre Einfahrt, damit das San-Marco-Becken und der Giudecca-Kanal verschont bleiben. Testa und die Aktivisten vom Protest-Komitee wollen die Schiffe ganz aus der Lagune verbannen. In der Vergangenheit gab es außerdem Versuche, die Zufahrten spürbar zu reduzieren. All diese Regeln allerdings gelten heute nicht mehr.

Der Kreuzfahrt-Tourismus ist nur die Spitze eines generellen Problems der Stadt. Immer mehr Menschen kommen zu Besuch, bleiben aber immer kürzer und fördern damit auch eine weniger nachhaltige Art von Tourismus, sondern vor allem austauschbare Restaurants, Bars und Souvenirgeschäfte. Bis zu 30 Millionen Menschen im Jahr besuchen Venedig, das sind etwa 80000 Touristen am Tag. Ihnen stehen nur noch etwa 55000 Einwohner der Altstadt von Venedig gegenüber. Vor 60 Jahren lebten noch 150000 Menschen in der Stadt, sie stirbt langsam aus.

Schon vor Jahrzehnten gab es Vorschläge zur Regulierung des Touristen-Flusses, alle Initiativen verliefen bisher im Sand. Für Silvio Testa stehen die eigentlichen Verantwortlichen der Misere fest. Es sind nicht etwa der Bürgermeister, die Politiker allgemein oder irgendwelche spekulativen Interessen großer Konzerne. Schuld seien die Venezianer selbst, denn viele seien mit dem Status quo zufrieden, sagt Testa. Mit Billigangeboten, Schnäppchen-Läden und kaum noch voneinander zu unterscheidenden Schnellrestaurants trügen sie zum eigenen Untergang bei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.