Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: Er hatte keine Angst: Peter de Vries erliegt Verletzungen

Kriminalität
15.07.2021

Er hatte keine Angst: Peter de Vries erliegt Verletzungen

Ein Meer aus Blumen, Karten und Plakaten haben die Menschen in Amsterdam nach dem Attentat auf Peter de Vries am Ort des Anschlags ausgebreitet.
Foto: Peter Dejong, dpa/AP

Zehn Tage kämpfte Star-Journalist Peter R. de Vries um sein Leben. Jetzt hat er den Kampf verloren. Wer steckt hinter dem Mord? Alles weist auf eine berüchtigte Bande hin.

Vor zwei Tagen haben sich Kelly und Royce de Vries im Fernsehen an das niederländische Volk gewandt. Die Geschwister bedankten sich für die Anteilnahme am Schicksal ihres Vaters, für die vielen Blumen, Karten und Kerzen. Es schien, als gebe es noch Hoffnung für Peter de Vries, den Star-Reporter, den das ganze Land wegen seines unermüdlichen Einsatzes für Verbrechensopfer und Gerechtigkeit kannte. Kelly de Vries sprach von „viel Unsicherheit“, was seinen Zustand betrifft.

Jetzt herrscht schreckliche Gewissheit. Peter de Vries ist tot. „Peter hat gekämpft bis zum Ende, aber er konnte den Kampf nicht gewinnen“, heißt es in einer Erklärung der Familie. Zehn Tage kämpfte der 64-jährige Journalist auf der Intensivstation um sein Leben, nachdem er mitten in Amsterdam niedergeschossen worden war. De Vries hatte da gerade ein Fernsehstudio verlassen. Zwei Männer, ein 35-jähriger Pole mit Wohnsitz im Ort Maurik im Südosten des Landes, sowie ein 21 Jahre alter Mann aus Rotterdam waren kurz nach der Tat festgenommen worden. Einer von ihnen soll der Schütze gewesen sein.

Mord an Peter R. de Vries: Polizei hat sich noch nicht zu Hintergründen geäußert

Die Polizei hat sich bisher nicht zu den Hintergründen der Tat geäußert. Alles weist aber darauf hin, dass der Anschlag mit einem Prozess im „Bunker“ zu tun hat. So nennen die Menschen in Amsterdam das schmucklose Gebäude im Viertel Osdorp. Ein Bürogebäude im Stil der 1990er Jahre, zwei Stockwerke, kleine Fenster. Kaum vorstellbar, dass hier den größten Auftragskillern, Drogenbossen und Waffenhändlern der Niederlande der Prozess gemacht wird.

Peter R. de Vries kam oft hierher. Erst vor wenigen Wochen hatte der Reporter den „Bunker“ betreten, mit Rosinenbrötchen in einer Plastiktüte für die Mittagspause. Er besuchte den großen Prozess gegen eine Drogenbande. Denn de Vries war Vertrauensperson des Kronzeugen. 17 Personen sind in diesem sogenannten Marengo-Prozess angeklagt, es ist eines der größten Verfahren der Justizgeschichte der Niederlande. Die Drogenbande soll auch verantwortlich sein für mehrere Auftragsmorde.

Polizei steht vor dem »De Bunker« genannten Hochsicherheitsgericht im Viertel Osdorp, in dem der Marengo-Prozess stattfindet.
Foto: Robin Utrecht, dpa/ANP (Archivbild)

Hauptangeklagter ist der Unterweltboss Ridouan Taghi. 43 Jahre lang stand er auf der „Most Wanted“-Liste von Europol, bis er im Dezember 2019 in Dubai festgenommen und an die niederländische Justiz überstellt wurde. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Taghi, die kriminelle Vereinigung wie eine „gut geölte Tötungsmaschine“ geführt zu haben.

Lesen Sie dazu auch

Taghi, Niederländer marokkanischer Herkunft, gilt als einer der größten Drogenbosse. Seine Bande war in den „Mocro-Krieg“ verwickelt. Seit 2012 hatten sich Bandenmitglieder blutig befehdet wegen einer am Rotterdamer Hafen verschwundenen Ladung von 200 Kilogramm Kokain. Jahrelang wurde das Land aufgeschreckt von mehr als 30 Liquidierungen, Schießereien und Verfolgungsjagden. Längst ist dieser Mocro-Krieg verfilmt – als erfolgreiche TV-Serie „Mocro Maffia“. Killer sind leicht zu finden, sagen Ermittler. Für ein paar tausend Euro gebe es genug junge Männer in sozial prekären Vierteln, die jemanden umlegen würden.

Marengo-Prozess: Bruder und Anwalt des Kronzeugen erschossen

2017 fand der Bandenkrieg ein vorläufiges Ende. Nabil B., ein Komplize von Taghi, schloss einen Deal mit der Justiz. Für eine neue Identität und vermutlich auch eine Stange Geld war er bereit auszupacken. Kurze Zeit später aber wurde sein Bruder Reduan B., der eine Werbeagentur besaß und nichts mit den Geschäften von Nabil zu tun hatte, getötet. Der Mörder hatte sich zu einem Bewerbungsgespräch angemeldet und Reduan erschossen, von hinten, mit sechs Kugeln.

Und im September 2019 wurde der Anwalt Derk Wiersum vor seinem Haus in Amstelveen ermordet. Wiersum war der Verteidiger des Kronzeugen Nabil B. Für Justizminister Ferd Grapperhaus war damit die Grenze erreicht. „Dies ist ein Angriff auf den Rechtsstaat“, sagte er und erklärte dem Organisierten Verbrechen den Krieg. Eine Sondereinheit wurde gebildet, 150 Millionen Euro wurden investiert. Doch viel hat es nicht gebracht, stellt das Nachbarland nun fest nach dem Mordanschlag auf seinen berühmtesten Kriminalreporter.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Die Niederlande sind ein Narco-Staat, in dem Drogenkriminelle zu viel Macht erlangt haben“, kommentierte die Zeitung de Volkskrant jüngst ernüchtert. Schon länger warnen Experten davor, dass die Unterwelt das legale Leben infiltriert und untergräbt – die Wirtschaft, die Verwaltung. „Es ist inzwischen schon normal geworden, dass Journalisten, Politiker und Bürgermeister bedroht werden“, sagte der Chef der Polizeigewerkschaft, Jan Struijs, dem TV-Nachrichtenmagazin Nieuwsuur.

Ermordeter Starjournalist: Peter de Vries lehnte Personenschutz ab

Peter de Vries erging es ständig so. Erst recht in seinem letzten „Fall“. Aber er lehnte Personenschutz ab. Schon in jungen Jahren, mit 22, nach Schule und Militärdienst, hatte er bei der Boulevard-Zeitung De Telegraaf als Reporter begonnen, wurde ein Jahr später nach Amsterdam versetzt und begegnete dort dem kriminellen Milieu, dem er nicht mehr entkommen konnte – und wollte.

Als er 1987 die Wochenzeitung Aktueel als Chefredakteur übernahm, machte er daraus ein Kriminalmagazin, das 100.000 Gulden auf Hinweise im Fall eines verschwundenen Mädchens aussetzte. Es war der erste von vielen Grenzüberschreitungen, die de Vries in seinem Leben als Journalist, Fahnder und Autor bewusst beging, weil ihn das Ergebnis mehr interessierte als die Zuständigkeiten von Polizei und anderen staatlichen Stellen.

Als de Vries 1991 seine Festanstellung aufgab und von da an frei für das Algemeen Dagblatt und die Wochenzeitung Panorama zu schreiben begann, war er bereits bekannt. Das Übrige tat seine TV-Sendung „Peter R. de Vries, Kriminalreporter“, die 1995 begann und bis zu ihrer Einstellung 2012 in mehr als 470 Folgen ausgestrahlt wurde. Sie wird zwar gerne mit dem deutschen Pendant „Aktenzeichen XY...ungelöst“ verglichen, aber das ist falsch. De Vries gab sich nicht mit Spielszenen von Verbrechen zufrieden, er begab sich mit versteckter Kamera auf die Spur von mutmaßlichen Tätern in realen Fällen.

Peter R. de Vries war bekannt als unerschrockener Journalist.
Foto: Peter Dejong, dpa/AP

„Die einzige Voraussetzung für den Triumph des Bösen ist, dass gute Menschen nichts tun“, zitierte de Vries dazu etwas pathetisch den Schriftsteller Edmund Burke. Er ergänzte: Wenn er nichts tue, könne er nicht mehr in den Spiegel sehen. Klar war aber da schon: Das organisierte Verbrechen war längst viel mächtiger, als viele Peter de Vries leisten konnten. Längst sind die Niederlande bei der Produktion von synthetischen Drogen und beim Handel mit Kokain eine der wichtigsten Drehscheiben Europas, sagt Sascha Strupp, Drogenexperte bei Europol in Den Haag. „Ein Grund ist die ausgezeichnete Logistik.“ In dem Handelsland profitiert eben auch das Organisierte Verbrechen vom gut ausgebauten Straßennetz und vom Rotterdamer Hafen – dem größten Europas.

Kokain: Drogendealer haben in den Niederlanden Infrastruktur aufgebaut

Kokain wird oft in Containern versteckt zwischen Bananen oder Autoteilen geschmuggelt. Korrupte Hafenbeamte verschaffen den Kriminellen Zugang zu den Containern. Die schnappen sich die gefüllten Sporttaschen und verschwinden, wie Strupp erklärt. Und jedes Jahr wird es mehr. 2020 entdeckten die Fahnder 40.000 Kilogramm Drogen am Hafen. Die Banden haben eine komplette Infrastruktur aufgebaut für Produktion und Vertrieb.

Im vergangenen Jahr etwa wurde im Dorf Nijeveen im Osten des Landes die bisher größte Kokain-Wäscherei entdeckt. In einer umgebauten Pferdemanege hatten Kriminelle täglich bis zu 200 Kilogramm Kokain „gewaschen“. Es war eines von 108 Drogenlabors, die 2020 aufgerollt worden waren.

Werden die Niederlande den Krieg gegen die Drogenkriminalität verlieren? Jan Struijs, der Polizeigewerkschaftler, ist pessimistisch. Nur zehn Prozent der Drogenkriminellen würden geschnappt, der Rest nicht. „Weil wir die Zeit, die Leute und die Mittel nicht haben.“ Und nun auch nicht mehr Peter de Vries. (mit dpa)

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über spannende Kriminalfälle in Augsburg an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.