Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mysterium im Vatikan: Ließ der Vatikan vor 34 Jahren Emanuela Orlandi verschwinden?

Mysterium im Vatikan
20.09.2017

Ließ der Vatikan vor 34 Jahren Emanuela Orlandi verschwinden?

Eine Demonstrantin hält ein Poster in die Höhe, auch das Konterfei der vermissten Emanuela Orlandi abgebildet ist.
Foto: Filippo Monteforte, afp

Emanuela Orlandi verschwand 1983 im Alter von 15 Jahren in Rom. Bis heute ist der Fall ungeklärt. Ließ der Vatikan das Mädchen verschwinden?

Vielleicht ist es eine berechtigte Hoffnung, vielleicht eine Illusion, vielleicht ist alles auch nur ein schlechter Witz. „Die Mauer des Schweigens beginnt zu bröckeln“, hat Pietro Orlandi Montagnacht auf Facebook festgehalten. Er meint damit die Geheimniskrämerei, mit der der Vatikan die Affäre um seine vor 34 Jahren spurlos verschwundene Schwester seit jeher handhabt.

„Wenn Papst Franziskus allen erlaubt zu reden, könnten wir endlich wissen, was sie mit meiner Schwester gemacht haben“, sagt der Bruder. Im Vatikan gebe es sehr viele Personen, die Bescheid wüssten, aber nicht sprechen dürften.

Der Fall Emanuela Orlandi ist eines der größten Mysterien des Kirchenstaates. Am 22. Juni 1983 verschwand die 15-jährige Tochter eines Vatikanangestellten in Rom auf dem Weg in die Musikschule. Orlandi war wie ihr Vater Vatikan-Staatsbürger und tauchte nie wieder auf.

Vatikan: Verschwinden von Emanuela Orlandi ist großes Justiz-Rätsel

Die Affäre ist seit 34 Jahren ungelöst und bleibt eines der großen Justiz-Rätsel in Italien, nachdem die Staatsanwaltschaft vor zwei Jahren letzte Ermittlungen eingestellt hat. Dass Pietro Orlandi nun wieder Hoffnung hegt, hat mit der Veröffentlichung eines Dokuments in den zwei großen italienischen Zeitungen Corriere della Sera und La Repubblica am Montag zu tun.

Das fünfseitige und auf März 1998 datierte Dossier trägt den Titel „Summarische Aufstellung der vom Vatikanstaat für die Staatsbürgerin Emanuela Orlandi getätigten Kosten“ und hat es in sich. Wenn das Papier authentisch sein sollte, dann legt es nahe, dass man im Kirchenstaat von 1983 bis 1997, also 14 Jahre lang und noch vor ihrem Verschwinden Informationen über das Mädchen sammelte, über ihren späteren Aufenthalt Bescheid wusste und Kosten für ihren Unterhalt übernahm. Es wäre so etwas wie ein unfreiwilliges Schuldeingeständnis, das alle offiziellen Dementis widerlegen würde.

Im Dokument werden Posten für eine Unterbringung in einem Mädchenheim in London aufgeführt. Die Rede ist von Klinikaufenthalten, Kosten in einer Gynäkologieabteilung und falschen Fährten, die gelegt worden seien. 483 Millionen Lire soll der Vatikan dem Dokument zufolge für Orlandi ausgegeben haben, heute wären das immerhin etwa 250.000 Euro. Besonders makaber klingt der Posten „Erledigung finaler Akte“ für 21 Millionen Lire im Juli 1997, die eigentlich nur den Tod des Mädchens bedeuten können. Von Belegen auf 197 Seiten, von denen im Papier die Rede ist, gibt es keine Spur.

Emanuela Orlandi: Vatikan bezeichnet Papier als Fälschung

Bislang war die Affäre Orlandi über Jahrzehnte von wilden Spekulationen gekennzeichnet, in denen wahlweise der Papstattentäter Ali Agca, Sexpartys mit Klerikern, Finanzskandale des Vatikans oder die römische Unterwelt eine Rolle spielten. Nun gibt es erstmals eine Akte zum Fall, die italienischen Enthüllungsjournalisten aus dem Vatikan zugespielt worden ist. „Ich weiß nicht, ob das Dokument falsch oder authentisch ist“, sagte Emiliano Fittipaldi, einer der Journalisten. Tatsache sei, dass dieses Dokument sich lange in einem Tresor des Kirchenstaats befunden habe.

Nach Insiderinformationen soll das Schreiben, das weder Unterschriften noch offizielle Stempel trägt, bei einem Einbruch im März 2014 aus dem Archiv der Präfektur für wirtschaftliche Angelegenheiten gestohlen worden sein.

Der Vatikan bezeichnete das Papier am Montag als Fälschung, die Informationen seien „völlig falsch und ohne Grundlage“. Auch die zwei hohen Kurienkardinäle, Giovanni Battista Re und Jean-Louis Tauran, die im Dossier als Adressaten angeführt werden und vor der Jahrtausendwende Schlüsselposten im Staatssekretariat, der Regierungszentrale des Vatikans, besetzten, bestritten die Echtheit des Dokuments. Verfasser soll der ehemalige und 2013 verstorbene Chef der Vatikan-Güterverwaltung Apsa, Lorenzo Antonetti, sein. Original oder Fälschung? Auch Pietro Orlandi sagt, er wisse nicht, was er glauben soll. „Sicher ist irgendetwas Uneingestehbares geschehen“, mutmaßt der 57-Jährige. Orlandi behauptet, bei seinen Nachforschungen vom Vatikan behindert worden zu sein. Solange man ihm nicht sage, wo seine Schwester begraben ist, werde er sie weiter suchen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.09.2017

Der Erfolg der weiteren Ermittlungen zu diesem mutmaßlichen Mordfall hängt meiner Einschätzung nach von drei Dingen ab:

a) inwieweit man es als "Sexparty" bezeichnet, wenn erwachsene Männer gemeinschaftlich Kinder sexuell missbrauchen. Was aus der Perspektive der kindlichen Opfer heraus eine sexualisierte Folterung ist. Und vom Standpunkt der Täter her die einzige Art von sexueller Betätigung, die sie sich vorstellen können, da sie es nicht anders gewohnt sind und aufgrund ihrer tiefgreifenden Persönlichkeitsstörungen auch gar nicht zu normalem und einvernehmlichem Sex mit anderen Erwachsenen fähig sind

b) wie die eigentliche Agenda des Jesuiten Jorge Mario Bergoglio eingeschätzt wird. Papst Franziskus mimt recht überzeugend, routiniert und flexibel den gütigen, aber gerechten Kollektivgroßvater. Das Image der Katholischen Kirche insgesam hat sich dadurch in den Augen der Weltöffentlichkeit zwar verbessert. Gleichzeitig ist aber eine massive Enttäuschung vorprogrammiert. Denn Franziskus und seinen UnterstützerInnen geht es darum, weitestgehende Kontrolle über die Institution Katholische Kirche zurück zu gewinnen, um die politische und ökonomische Macht seiner Kirche auszuweiten. Die Entzauberung des Papa Franz wird um so drastischer ausfallen, je mehr trotz der hartnäckig und heimtückisch betriebenen Vertuschung, die durch kirchliche Stellen betrieben wird, heraus kommt. Auch über seine Rolle. Wie schon erwähnt handelt es sich bei ihm um einen Jesuiten. Darauf trainiert, beiläufig seine Mitmenschen zu manipulieren, ohne dass die es bemerken.

c) sich die Menschen, welche Verbrechen wie die mutmaßlich an Emanuela Orlandi begangenen aufklären wollen, mit den Hintergründen und Methoden organisierter Missbrauchskriminalität vertraut machen. Die Täterkreise setzen auf das Unwissen und die Angst, die Menschen normalerweise vor solchen Themen haben. Wer sich aus einer gesunden Distanz heraus damit beschäftigt, wird zwar Vieles entdecken, was irritiert und schockiert. Aber bekommt so die Chance, mafiösen Strukturen etwas entgegen zu setzen

Ich baue deshalb auf die vielen Whistleblower, die es innerhalb und außerhalb der Institutionen der Katholischen Kirche gibt. Menschen, die genau wissen, dass irgendwann sowieso allles raus kommt. Und die nicht mit durchknallten Berufsverbrechern im Priestergewand in einen Topf geworfen werden wollen und sich deshalb für echte und ehrliche Aufarbeitung einsetzen. Diese Leute bilden eine so zahlreiche wie konsequente informelle Gemeinschaft.

Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen erwachsenen Menschen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden