Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Pisa-Studie: Wer keine Texte versteht, ist aufs Leben nicht vorbereitet

Pisa-Studie: Wer keine Texte versteht, ist aufs Leben nicht vorbereitet

Kommentar Von Sarah Ritschel
03.12.2019

Die Pisa-Studie verbreitet heute weniger Schrecken als noch Anfang des Jahrtausends. Dass jeder Fünfte nur wie ein Grundschüler liest, ist aber bedrohlich.

Die Pisa-Studie ist nicht nur ein großes Schulzeugnis für die Länder der Welt. Sie zeigt uns diesmal auch einen kleinen Ausschnitt aus dem Deutschland der Zukunft. Denn zum ersten Mal hat die Analyse der OECD die Generation, die das Land einmal prägen wird, ganz konkret auf ihre Alltagstauglichkeit getestet.

Pisa 2018 prüfte, wie selbstständig und kritisch sich die 15-Jährigen von heute in der Online-Welt bewegen. In ihrer eigenen Welt. Das Ergebnis lässt einen schaudern und muss Deutschlands Bildungspolitiker genauso wie die Eltern zu Hause aufrütteln.

Ein gutes Leseverständnis ist entscheidend, um sich eine Meinung bilden zu können

Denn Pisa 2018 schaute besonders genau auf das (digitale) Leseverständnis deutscher Schüler. Sie mussten Texte und Links im Internet auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, sollten in einem simulierten Chat Fakten von Meinungen abgrenzen. Die Resultate sind erschütternd, zumindest für die Gruppe der schwächsten Schüler: Jeder fünfte 15-Jährige erreicht beim Leseverstehen nur Grundschulniveau. Das heißt, er oder sie kann mit ganz einfachen Leseanforderungen nicht umgehen, geschweige denn den Inhalt richtig einordnen. Jeder zweite Schüler sagt noch dazu: „Ich lese nur, wenn ich lesen muss.“

Dabei ist gerade das Lesen, das Sich-Informieren und das Differenzieren-Können entscheidend dafür, sich eine Meinung zu bilden und nicht zu einem manipulierbaren Mitläufer zu werden – heute mehr denn je. Jeder kann mittlerweile über die sozialen Medien Unsinn in die Welt hinausblasen und findet innerhalb kürzester Zeit Empfänger, die ihn nur zu gerne aufnehmen und weiterverbreiten. Gruppierungen an den Rändern des Meinungsspektrums machen sich das zunutze, populistische Parteien wie die AfD verwenden Beiträge in sozialen Netzwerken gezielt für Indoktrination und mancher Influencer im Netz hat tieferliegende Interessen, als nur ein bisschen Geld mit sich als Marke zu verdienen.

In Deutschland entscheidet soziale Herkunft stark über den Bildungserfolg

Die hohe Zahl der schlechten Leser nur unter Kindern mit Migrationshintergrund zu suchen, wäre zu einfach. 22 Prozent der Schüler hatten 2018 familiäre Wurzeln außerhalb Deutschlands. Und ja, diese Jugendlichen lesen durchschnittlich schlechter als Muttersprachler. Doch deren Leistungen allein erklären nicht die ganze Statistik. Ein längst bekanntes Problem ist auch, dass Schüler aus niedrigen Gesellschaftsschichten deutlich schlechter lesen – und übrigens auch rechnen – als der Nachwuchs privilegierter Familien. In kaum einem anderen Land entscheidet die soziale Herkunft so sehr über den Bildungserfolg wie in Deutschland. Bei jeder neuen Pisa-Studie versprechen Bildungspolitiker, das Problem anzugehen. Ernst scheinen sie das nicht zu nehmen: Die Leistungsunterschiede zwischen den sozialen Schichten sind heute noch größer als vor zehn Jahren.

Aber jeder weiß es doch: Gerade Schüler, die nicht in intakten und behüteten Verhältnissen aufwachsen, brauchen ihre Lehrer, um kritische, informierte Menschen zu werden. Ohne richtig lesen zu können, ist das unmöglich. Schüler, die einfachste Informationen kaum verarbeiten können, sind nicht nur leichte Beute für Meinungsmacher. Sie können auch nicht vernünftig Verträge und Versicherungen abschließen oder ihr Geld verwalten.

Eine Lehre aus Pisa 2018: Kinder müssen befähigt werden, Inhalte zu verstehen

Schüler, die Texte nicht verstehen und keinen Bock auf Nachrichten haben, darf man nicht einfach so mitlaufen lassen. Das ist die Erkenntnis aus Pisa 2018. Wir brauchen engagierte Eltern. Wir brauchen schulische Förderangebote, die Kinder dazu befähigen, Inhalte zu verstehen, Informationen lesen zu lernen. Sonst droht zwei Jahrzehnte nach dem ersten Pisa-Schock bald ein Schock für das ganze gesellschaftliche System.

Lesen Sie dazu auch: Diese sieben Erkenntnisse ziehen wir aus der Pisa-Studie

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.12.2019

Der übermäßige Gebrauch von Smartphones und Videospielen
dürfte ein vorrangiger Grund sein, warum die Schüler in den letzten
Jahren stark an Lesekompetenz und Lernwilligkeit verloren haben.
Auch die Zunahme der Migrationsschüler schaffen für die Lehrkräfte
immer grössere Probleme den Lehrstoff zu vermitteln. Besser wäre,
die Migranten zuerst in einer Art Vorschule auf den regulären
Unterricht vorzubereiten.