Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. USA: Ein Teenager verklagt die Washington Post auf 250 Millionen Dollar

USA
25.03.2019

Ein Teenager verklagt die Washington Post auf 250 Millionen Dollar

Ein Video katapultierte Nicholas Sandmann ins Zentrum heftiger Debatten um Rassismus in den USA. Nun verklagt er die Washington Post auf 250 Millionen Dollar.
Foto: Jim Lo Scalzo, epa/dpa (Symbol)

Der 16-jährige Nicholas Sandmann sieht sich durch die Berichterstattung über ein virales Video der Washington Post verleumdet. Nun fordert er Millionen.

Ein 16 Jahre alter High-School-Schüler aus dem US-Bundesstaat Kentucky will die amerikanische Tageszeitung Washington Post verklagen. Nicholas Sandmann verlangt 250 Millionen Dollar (rund 220 Millionen Euro) Schadenersatz, weil die Zeitung ihn angeblich bewusst falsch dargestellt hat. In der öffentlich zugänglichen Anklageschrift heißt es, die Post habe ihn im Zusammenhang mit einem Zwischenfall Mitte Januar am Lincoln Memorial in Washington, DC, unrechtmäßig attackiert und schikaniert.

Hintergrund der Klage ist ein virales Video, das Mitte Januar für heftige Diskussionen in den amerikanischen Medien sorgte. Es zeigt Sandmann, wie er zusammen mit seinen Mitschülern einer katholischen High School einem indigenen Aktivisten gegenübersteht und ihn scheinbar provozierend angrinst. Während seine Mitschüler im Hintergrund Sprechchöre anstimmen, steht er gelassen lächelnd vor Nathan Phillips, der nur wenige Zentimeter von seinem Gesicht trommelt und singt. Er und seine Mitschüler tragen dabei rote Schildmützen mit Donald Trumps Wahlkampfslogan, "Make America Great Again".

Millionenklage: Nicholas Sandmann streitet Fehlverhalten ab

Das Video brachte die stark angespannte politische Stimmung in den USA zum Überkochen. Viele interpretierten Sandmanns Verhalten als provokant und herablassend dem älteren Aktivisten gegenüber. Zahlreiche Medien, darunter auch die Washington Post, berichteten über den Vorfall und kritisierten das Verhalten der Schüler, die laut Phillips "Build that wall, build that wall" ("Baut die Mauer, baut die Mauer") riefen, in Anlehnung an Trumps Forderung nach einer Mauer an der Grenze zu Mexiko. Die Covington Catholic High School verurteilte kurz darauf das Verhalten der Schüler, auch in den sozialen Medien traf besonders Sandmann heftige Kritik. Schnell wurde der Zwischenfall als rassistisch und als Folge von Trumps spaltender Politik angesehen.

Was der kurze Videoausschnitt jedoch nicht zeigte: Die Schüler wurden bereits vor dem Zwischenfall von einer Gruppe religiöser Aktivisten, sogennanter Black Hebrew Israelites, beschimpft. In einem Interview erklärte Phillips später, er sei zwischen die beiden Gruppen gegangen, um die Situation zu deeskalieren. Er habe eine gewaltvolle Auseinandersetzung befürchtet. Auch Sandmann verteidigte sich nach dem Vorfall, wie die das Time Magazine berichtete; er sei Phillips gegenüber nicht respektlos gewesen. Auch Wochen nach dem Vorfall ringen die verschiedenen Seiten um die Deutungshoheit.

In diesem Video spricht Nathan Phillips über den Zwischenfall:

Klage gegen Washington Post: Familie sieht Sandmann als Opfer liberaler Medien

Nun fordert die Familie von Nicholas Sandmann Wiedergutmachung. Sie sehen die Washington Post als Aggressor, der ihren Sohn bewusst zum Opfer gemacht hat, weil er weiß, männlich und katholisch ist und zudem eine Trump-Mütze trug. Die Tatsache, dass die Schüler zuvor wohl an einer Anti-Abtreibungs-Demonstration teilgenommen hatten, passte demnach in das Narrativ liberaler Medien. Die Zeitung habe ihn als Inbegriff des typischen Trump-Wählers dargestellt, um so den Präsidenten in Verlegenheit zu bringen.

Sandmann, heißt es weiter in der Anklageschrift, sei unschuldig Opfer einer Hetzjagd geworden. Ähnlich hatten konservative Medien über den Vorfall berichtet; sie bezeichneten die Berichterstattung liberaler Medien als "liberal bullying", liberale Schikane. Um der Washington Post eine Lehre zu erteilen, verlangt Sandmann nun 250 Millionen Dollar - so viel, wie damals Amazon-Gründer Jeffrey Bezos 2013 für die Zeitung gezahlt hatte.

Bei einer Konferenz legt sich Trump mit Jim Acosta an. Daraufhin versucht eine Praktikantin, dem Reporter das Mikrofon wegzunehmen. Später wurde ihm die Akkreditierung entzogen.
18 Bilder
Affären, Skandale, Schlagzeilen: Bilanz nach zwei Jahren Donald Trump
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.