Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Urteil: Keine Kündigung wegen ausgiebiger Raucherpausen

Urteil
15.03.2010

Keine Kündigung wegen ausgiebiger Raucherpausen

Laut Gesetz müssen Nichtraucher am Arbeitsplatz vor Zigarettenqualm geschützt werden. (Bild: dpa)
Foto: DPA

Lange Raucherpausen rechtfertigen nicht zwangsläufig eine Kündigung des Mitarbeiters. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz.

Lange Raucherpausen rechtfertigen nicht zwangsläufig eine Kündigung des Mitarbeiters. Unter Berücksichtigung bestimmter Umstände kann dies unverhältnismäßig sein, auch wenn der Arbeitnehmer durch zu lange Rauchpausen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt, wie aus einem am Montag veröffentlichten Urteil des Landesarbeitsgerichtes Rheinland-Pfalz in Mainz hervorgeht.

Damit gab das Gericht der Kündigungsschutzklage eines heute 55 Jahre alten Arbeitnehmers statt, der aufgrund seiner langen Rauchpausen von seinem Arbeitgeber fristlos gekündigt wurde.

Dem Gericht zufolge hatte der Mann mit seinem Arbeitgeber vereinbart, dass er kurze Raucherpausen einlegen darf, ohne das Zeiterfassungsgerät zu bedienen. Jedoch unterbrach der Kläger mehrmals pro Tag und oft mehrere Stunden lang seine Arbeit für Raucherpausen. Als Abmahnungen keine Wirkung zeigten, kündigte ihm der Arbeitgeber im Jahr 2009 fristlos. Das Landesarbeitsgericht sah diese Reaktion des Arbeitgebers jedoch als überzogen an. Denn immerhin sei der Kläger schon über 50 Jahre alt und gehöre dem Betrieb seit 1970 an.

Nach Auffassung der Arbeitsrichter lag zwar ein Grund für eine fristlose Kündigung vor. Dieser rechtfertige unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls jedoch nicht die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Vielmehr genüge es, wenn der Arbeitnehmer sich in Zukunft zum Rauchen per Stempel offiziell abmeldet. So würden die Raucherpausen nicht mehr zur Arbeitszeit zählen und somit nicht mehr bezahlt werden. Das Urteil ist rechtskräftig. (ddp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.