Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Welternährungstag: Sehenswerter Film: "Taste the waste": 90 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll

Welternährungstag: Sehenswerter Film
16.10.2011

"Taste the waste": 90 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr im Müll

Ein Fleischberg, aufgenommen in Hamburg in einer Szene des Kinofilms "Taste the Waste".
Foto: dpa

Der Westen lebt im Überfluss und wirft Lebensmittel einfach auf den Müll, wenn sie nicht mehr ins Schema passen. Der Film "Taste the waste" beleuchtet den Irrsinn.

Wer in Deutschland einkauft, kann wählen zwischen Spargel aus Ägypten, Bohnen aus Kenia und Mangos aus Brasilien. Es gibt Dutzende Joghurt- und Brotsorten in diesem Einkaufsparadies. Was nicht mehr frisch genug aussieht und nicht mehr lange "mindestens haltbar bis" ist, wandert oft tonnenweise in den Müll. Wir leben in einer Welt der Extreme mit Überfluss und Hunger, Verschwendung und Mangel. Was Lebensmittel mit dem Klimawandel, dem Kampf um Land und Getreidepreise zu tun haben, zeigt der Dokumentarfilm "Taste the Waste" von Valentin Thurn. Facettenreich und sachlich beschreibt der Film Zusammenhänge und unternimmt eine Reise, die viele Fakten vermittelt und den Zuschauer mitunter staunend zurücklässt.

Bis zu 50 Prozent der Kartoffeln werden aussortiert

Der Landwirt Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf steht auf einem Kartoffelacker. Alles, was zu klein und zu dick ist oder zu viele Macken hat, fällt durchs Raster: 40 bis 50 Prozent der Kartoffeln werden aussortiert. Er hält das für nicht richtig, weil das nichts mit Qualität zu tun habe. Farmer in den USA beklagen ähnliches: fünf bis zehn Prozent der Ernte werden vernichtet, weil Obst und Gemüse nicht den Normen der Supermärkte entsprechen. So gebe es für Tomaten spezielle Farbskalen. Nicht nur Bauern werfen Lebensmittel weg, auch viele Verbraucher. Der Film fasst es in zwei Sätzen zusammen: "Jedes Jahr werden in der EU 90 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Geladen in Lastwagen wäre das eine Kolonne einmal rund um den Äquator."

Mülltaucher in Wien

Auf dem Pariser Großmarkt vernichten die Händler tonnenweise überreife Orangen, einzelne Früchte auszusortieren, lohnt sich nicht. Ähnlich scheint es in Japan zu sein, wo Frische oberstes Gebot ist. In Wien beobachtet der Film zwei sogenannte Mülltaucher, die in Abfallcontainern nach Nahrung "tauchen", die man noch essen kann. Einer der Männer spricht auch von einem ideellen Anspruch, den er der "totalen Entwertung von Lebensmitteln" entgegensetzen will. In vielen Städten versuchen Organisationen, Bedürftige mit Waren zu versorgen, die noch in Ordnung sind, aber nicht mehr den Ansprüchen des Handels genügen.

Eine absurde Welt

Manche Fragen, die Thurn (Buch und Regie) aufwirft, sind sicher nicht neu. Sein Kollege Erwin Wagenhofer hatte in seinem Dokumentarfilm "We feed the World - Essen global" ebenfalls das Thema der Nahrungsmittelindustrie ähnlich sachlich aufgegriffen. Dennoch ist "Taste the Waste" ein wichtiger und aufklärender Film, denn er beschreibt nicht nur eine absurde Welt. Er versucht auch zu zeigen, wie es zumindest in Ansätzen möglich ist, anders zu handeln.

Jeder hat beim Einkauf die Wahl

So werden in Japan Abfälle unter strengen Auflagen wenigstens zu Tierfutter verarbeitet. Auf diese Weise könne vermieden werden, dass Regenwälder abgeholzt und die Getreidepreise steigen. Eine Müllforscherin aus Wien weist darauf hin, dass jeder beim Einkaufen die Wahl habe: Wer immer nur nach dem perfekten Apfel greife, unterstütze damit, dass Früchte mit kleinen Mängeln vom Supermarkt von vorneherein abgelehnt werden. In Italien versucht die Slow-Food-Bewegung, den Menschen wieder bewusst zu machen, woher Lebensmittel kommen. In New York soll dies auch mit Gärten auf Dächern gelingen.

Einfluss auf das Weltklima

Das Wegwerfen von Lebensmitteln beeinflusst auch das Weltklima: Thurn zitiert einen US-Forscher damit, dass der Lebensmittelmüll etwa 15 Prozent der weltweiten Methan-Emissionen verursacht. Wieder fasst es der Regisseur knapp zusammen: „Die Halbierung des Lebensmittelmülls würde ebenso viele Klimagase vermeiden wie die Stilllegung jedes zweiten Autos.“ Auch das Problem von riesigen Anbauflächen und der Vertreibung von Kleinbauern streift der Film am Beispiel einer Bananenplantage in Kamerun. Manchmal wirkt "Taste the Waste" wegen der Fülle des Materials atemlos, so hätte man den Vertreter der EU-Kommission problemlos weglassen können.

Wegwerfen hier führt anderswo zu Hunger

Lebensmitel, die auf dem Müll landen, treiben außerdem die Preise und verursachen weltweit empfindlich auf Schwankungen reagierende Märkte, sagt Joachim von Braun vom Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn in "Taste the Waste". "Unser Wegwerfen führt damit indirekt zu Hunger sonstwo auf der Welt." Umso verrückter klingt es da, wenn ein Bäcker erzählt, wie er mit unverkauftem Brot, das gemahlen und mit Holzpellets vermischt wird, seine Backöfen heizt. Der Film bündelt es in dem ebenso trockenen wie erschütternden Satz: "Mit dem Essen, das wir in Europa und Nordamerika wegwerfen, könnten alle Hungernden der Welt dreimal sattwerden." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.