
Wo ist Allerheiligen 2023 ein Feiertag in Deutschland? Bedeutung erklärt

In diesem Artikel erfahren Sie, wo Allerheiligen 2023 ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland ist. Außerdem erklären wir die Bedeutung.
Der Feiertag Allerheiligen 2023 im November ist nur in wenigen Bundesländern in Deutschland ein Feiertag. In diesem Artikel verraten wir, wo die Menschen in Deutschland nicht zur Arbeit oder Schule müssen. Außerdem erfahren Sie hier mehr über die Bedeutung, die hinter diesem Tag steckt.
Datum und Wochentag: Wann ist Allerheiligen 2023?
Allerheiligen wird immer am 1. November begangen. 2023 fällt dieser auf einen Mittwoch.
Bundesländer: Wo ist Allerheiligen ein Feiertag in Deutschland?
In Deutschland ist Allerheiligen in den überwiegend katholisch geprägten Bundesländern ein Feiertag. Das sind:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Auch in einigen anderen Ländern ist der 1. November ein Feiertag, so zum Beispiel in Österreich, Belgien, Liechtenstein, den katholisch geprägten Schweizer Kantonen, in Luxemburg, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Polen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Bedeutung: Was ist Allerheiligen am 1. November 2023?
An Allerheiligen am 1. November gedenken die Menschen der Heiligen der Kirche. Seinen Ursprung hat Allerheiligen im vierten Jahrhundert. Wegen der zunehmenden Zahl von Heiligen wurde es damals immer schwieriger, jeden Einzelnen von ihnen mit einem eigenen Fest zu würdigen.
Papst Gregor III. entschied dann, dass am 1. November in Rom aller Märtyrer der Kirche gedacht werden solle. Im achten Jahrhundert dann wurde dieser Tag auf die gesamte Westkirche ausgedehnt.
Wie viele Heilige gibt es überhaupt?
Insgesamt kennt die katholische Kirche fast 7000 Heilige und Selige. Allein während des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. wurden 482 Personen heiliggesprochen.
Ist Allerheiligen ein katholischer oder ein evangelischer Feiertag?
Allerheiligen ist ein katholischer Feiertag. Er zählt zu den Hochfesten der katholischen Kirche. Zu diesen Höhepunkten im Kirchenjahr zählen auch Weihnachten, die OsterFeiertage, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. An Allerheiligen gibt es im Gottesdienst in katholischen Kirchen eine besonders feierliche Liturgie. Die Geistlichen tragen zu diesem Anlass weiße Gewänder, die die Reinheit und die Freude des Festes verdeutlichen.
Die evangelischen Christen gedenken der Verstorbenen am Ewigkeitssonntag.
In welchen anderen Ländern ist Allerheiligen Feiertag?
Es gibt übrigens auch andere Länder, in denen Allerheiligen am 1. November ein Feiertag ist. Hier eine Übersicht:
- Andorra
- Belgien
- Frankreich
- Italien
- Kroatien
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Monaco
- Österreich
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- San Marino
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Ungarn
- Vatikanstadt
(AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.