Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-Mutationen in Deutschland & Europa: Corona-Varianten

Corona-Pandemie
14.04.2023

Corona-Mutationen: Von Alpha über Omikron bis Arcturus

Ein früherer Hauptakteur in der Corona-Pandemie: Omikron.
Foto: Pavlo Gonchar/SOPA Images via ZUMA Press Wire, dpa

Das Coronavirus mutiert immer weiter. Die Forscher haben den Varianten bereits diverse griechische Buchstaben als Namen verpasst. Welche Varianten es gibt und woher sie kommen.

Der Wildtyp des auf der ganzen Welt grassierenden Coronavirus hört auf den wissenschaftlichen Namen SARS-CoV-2. Längst hat es sich zu diversen, teilweise besonders ansteckenden Mutationen weiterentwickelt. So gibt es unter anderem die Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta, Lambda- und Omikron-Variante sowie weitere Subtypen.

Die griechischen Buchstaben sind Varianten des Coronavirus zugeordnet, darunter die sogenannten VOC-Varianten. Die englische Abkürzung VOC steht für "Variants of Concern", was sich wörtlich mit "Varianten der Sorge" übersetzen lässt. Eine Mutation zählt zu den besorgniserregenden Varianten, wenn sie ansteckender sind oder die Wirkung der Impfstoffe nachlässt. Eine Unterstufe zu den VOC stellen die sogenannten VOI, ausgeschrieben "Variants of Interest", dar.

Nach dreieinhalb Jahren Pandemie wird laut der Weltgesundheitsorganisation WHO lediglich Omikron mit seinen Mutationen als VOC eingestuft. Alpha, Beta, Gamma und Delta verloren diesen Status im Laufe des Jahres 2022 und gelten als früher zirkulierende Variants of Concern.

Alpha: Die Corona-Mutation B.1.1.7 oder britische Variante gilt als Alpha-Variante. Sie tauchte erstmals im September 2020 in Großbritannien auf. Sie ist leichter übertragbar als frühere Coronaviren und weist eine höhere Reproduktionszahl auf. Es gibt keine Hinweise dazu, dass die zugelassenen Impfstoffe vor dieser Mutation weniger schützen.

Eine Sondermutation der Alpha-Variante ist B.1.1.7 mit E484K. Diese Variante ist mehrfach im Vereinigten Königreich aufgetreten, auch in Deutschland wurde sie nachgewiesen. Das mutierte Virus ähnelt den Beta- und Gamma-Varianten.

Von der Virusvariante soll eine erhöhte Sterblichkeit ausgehen, unabhängig vom Alter. Die Virusvariante war im Frühjahr 2021 dominierend, mittlerweile wird sie nur noch sehr selten nachgewiesen.

Lesen Sie dazu auch

Beta- und Gamma-Varianten spielen in Deutschland kaum eine Rolle

Beta: Die Variante B.1.351 oder Beta-Variante wurde im Dezember 2020 zum ersten Mal in Südafrika nachgewiesen. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass bereits gebildete Antikörper aufgrund einer Impfung oder einer Genesung weniger stark gegen die Beta-Variante wirken. Außerdem gilt das Virus als infektiöser, da es sich leichter von Mensch zu Mensch überträgt. Die südafrikanische Mutation wurde zwar in Deutschland nachgewiesen, aber deutlich seltener als andere Mutationen.

Gamma: Im brasilianischen Bundesstaat Amazonas wurde die Variante P.1 oder Gamma-Variante entdeckt. Sie ähnelt in ihren Mutationen stark der Beta-Variante. Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich die Variante schnell überträgt und die Impfstoffe weniger stark wirken. In Deutschland wurden bisher nur sehr wenige Infektionen mit der südamerikanischen Mutation registriert.

 

Delta-Variante war zeitweise die dominierende Variante

Delta: Die Delta-Variante war zwischenzeitlich die aggressivste Mutation. Erstmals wurde sie im indischen Bundesstaat Maharashtra nachgewiesen, daher wurde sie zuerst als indische Variante bekannt. Die Übertragung des mutierten Virus ist höher, in Deutschland wurde diese Variante mittlerweile fast vollständig durch Omikron verdrängt. Zuvor war sie zwischenzeitlich so vorherrschend, dass hinter fast jeder Neuinfektion in Deutschland Delta steckte.

Der wissenschaftliche Name lautet B.1.617.2, auch hiervon entstanden mehrere Subtypen. Einige davon weisen eine höhere Übertragbarkeit im Vergleich zu SARS-CoV-2 und auch zur Alpha-Variante auf.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Südafrika-Variante Omikron weist besonders viele Mutationen auf

Omikron: Forscher entdeckten Ende November 2021 in Südafrika eine neue Variante des Coronavirus. Sie weise "eine sehr hohe Anzahl von Mutationen auf", sagte Tulio de Oliveira, Chef des Genomforschungsinstitut KRISP. Die Variante soll mindestens zehn Mutationen aufweisen - bei der Delta-Variante sind es dagegen nur zwei, bei Beta drei.

Bei einigen der Mutationen von Omikron oder B.1.1.529 ist bekannt, dass sie die Übertragbarkeit des Virus erhöhen. Hierzu zählen die Untervarianten BA.4 und BA.5, deren Mutationen zudem der Immunabwehr besser zu entgehen verstehen. Wegen den Omikron-Varianten wird besonders zu einer Auffrischungsimpfung geraten. Nach diesem so genannten Booster sind Personen deutlich besser vor einer Erkrankung geschützt als als nach der reinen Grundimmunisierung.

Video: ProSieben

Variants of Interest: Lambda & Co. haben diesen Status verloren

Lambda: Sie ist das erste Mal im August 2020 in Peru ausgebrochen. Später stufte die WHO die Variante als "Variante unter Beobachtung" (Variant of Interest, VOI) ein. Infektionen mit Lambda wurden in fast 30 Staaten festgestellt, ein Großteil davon im südamerikanischen Raum. Doch auch in Europa tauchte die Mutante auf: in Großbritannien, Spanien und Italien. Auch in Argentinien und in Chile breitete sich die Mutation rasant aus. Über den VOI-Status kam sie bei der WHO nicht hinaus. In Deutschland setzte sie sich nicht durch.

My (Mu), Epsilon, Zeta, Eta, Theta, Iota, Kappa wurden zeitweise ebenfalls unter diesem Status geführt, gelten aber inzwischen als "deeskaliert". Viele weitere Varianten, bisher ohne eigene Bezeichnung durch einen griechischen Buchstaben, gelten als sogenannte "Variants Under Monitoring" (VUM).

Die Höllenhund-Variante breitet sich rasant aus

Höllenhund-Variante: In den USA haben sich schon zahlreiche Menschen mit ihr angesteckt. Auch in sich die Europa und Deutschland hatte sich der aggressive Erreger stark ausgebreitet. Wegen ihrer hohen Ansteckungsfähigkeit hat BQ.1.1 den Spitznamen Cerberus bekommen. In der griechischen Mythologie ist Cerberus ein meist dreiköpfiger Höllenhund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht. BQ.1 und seinen Unterlinien machten von Mitte November bis Anfang Dezember 2022 über 50 Prozent der Corona-Infektionen aus: Zu dieser Einschätzung kommt die europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC. Sowohl BQ.1.1. als auch BQ.1 stammen von Omikron BA.5 ab.

Neue Omikron-Varianten auf dem Vormarsch

Trotz der überall auslaufenden Pandemie-Beschränkungen ruht der Virus nicht. Wie der MDR schreibt, hatte der Virologe Christian Drosten bereits Mitte Januar diesen Jahres vorhergesehen, dass sich die Omikron-Sublinie XBB 1.5 weiter ausbreiten wird und bald in Deutschland vorherrschend sein dürfte. Ähnliches war laut MDR auch von dem Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb zu hören.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist die Corona-Variante XBB.1.5 die "ansteckendste Subvariante, die bislang entdeckt wurde". Es gebe bislang aber keine Anzeichen dafür, dass XBB.1.5 schwerere Erkrankungen auslöst als andere Virusvarianten.

Derweil breitet sich in Indien eine weitere Corona-Variante stark aus: XBB.1.16, bekannt unter dem Namen Arcturus. Laut RKI ist sie mittlerweile auch in Deutschland nachgewiesen worden. Bei dem Arcturus-Erreger, der nach dem hellsten Stern des Nordhimmels benannt wurde, handelt es sich um eine neue Omikron-Untervariante. Genau genommen ist sie eine weitere Sublinie der Omikron-Sublinie XBB.1.

Laut WHO ist die XBB-Gruppe des Coronavirus derzeit weltweit auf dem Vormarsch und hat fast überall die zuvor dominanten Varianten BA.5 und BA.2 verdrängt - und zwar auch in Deutschland.