Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fasia Jansen: Google ehrt die Sängerin heute mit einem Doodle

Internet
06.06.2022

Google Doodle: Wer ist Fasia Jansen?

Fasia Jansen, Google Doodle.
Foto: Google

Google widmet Fasia Jansen zu ehren ihres Geburtstages eines seiner Google Doodle. Wer war die Sängerin? Wir stellen sie Ihnen im Porträt vor.

Das Google Doodle ist an diesem Tag der deutschen Musikerin Fasia Jansen gewidmet. Es zeigt die Sängerin bei dem, was sie am liebsten tat: Mit Gitarre in der Hand auf einer Kundgebung singen.

Am heutigen Tag wäre Jansen 93 Jahre alt geworden. Im folgenden wollen wir Ihnen einen Einblick in ihr ereignisreiche Leben geben.

Fasia Jansen im Porträt: Ihre Zeit vor und im Nationalsozialismus

Die spätere Sängerin Fasia Jansen wurde am 06. Juni 1929 in Hamburg geboren. Ihr Vater war der liberianische Generalkonsul Momolu Massaquoi. Ihre Mutter war jedoch ein deutsches Zimmermädchen, Elli Jansen, was bedeutete, dass Fasia Jansen als uneheliches Kind geboren wurde. Damit hatte sie in ihrer Jugend gleich mit zwei Dingen zu kämpfen: Als uneheliches Kind wurde sie in den 1930ern ausgegrenzt, da die Geburt aus einer unehelichen Verbindung damals noch gesellschaftlich geächtet wurde. Noch viel schwerer hatte es Fasia Jansen jedoch aufgrund ihrer dunklen Hautfarbe. Besonders nachdem die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, war es schwer für das damals noch sehr junge Mädchen. Denn im vom Rassenwahn geprägten Terrorregime der Nazis wurde sie als Mensch mit "nicht-arischen" Wurzeln täglich diskriminiert.

Video: wetter.com

Trotz allem versuchte Fasia Jansen bereits zu dieser Zeit, ihr Leben der Kunst zu widmen. Sie besuchte bis zu ihrem elften Lebensjahr eine Tanzschule in Hamburg. Doch auch dort hatte sie mit Diskriminierung zu kämpfen und wurde schließlich mit elf Jahren von der Schule geworfen. Einige Jahre später wurde sie dazu rekrutiert, in einer Suppenküche zu arbeiten. In dieser Funktion kam die damals gerade einmal Fünfzehnjährige in Kontakt mit den Häftlingen eines von der Suppenküche belieferten Konzentrationslagers.

Fasia Jansen im Porträt: Ihr Wirken in der jungen Bundesrepublik

Sobald sich ihr die Möglichkeit bot, widmete sich Fasia Jansen wieder der Beschäftigung als Künstlerin. Sie verarbeitete ihre Erlebnisse in ihrer Musik und setzte sich mit dieser auch immer wieder politisch ein. Sie war ein bekanntes Gesicht auf Demonstrationen und eine wichtige Figur in der deutschen Friedensbewegung. Als solches trat sie unter anderem bei der Weltfrauenkonferenz in Nairobi auf.

Ihr Engagement brachte ihr jedoch nicht nur Freunde ein. Gegen sie wurden zahlreiche Strafbefehle erlassen. Die Anschuldigungen entsprachen dabei den gängigen Vorwürfen gegenüber Protestierenden dieser Zeit: Widerstand gegen die Staatsgewalt und Volksverhetzung. Fasia Jansen jedoch ließ sich davon nie beeindrucken.

Lesen Sie dazu auch

Ehrungen für Fasia Jansen

Mit 72 Jahren erhielt die Musikerin auch von staatlicher Seite endlich die Anerkennung, die sie verdiente. Ihr wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Auch nach ihrem Tod im Jahr 1997 wurde die Sängerin weiterhin geehrt. So wurde beispielsweise im Jahr 2014 eine Fasia-Jansen-Gesamtschule eröffnet.