Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flut im Ahrtal: Deutscher Wetterdienst will sein Flut-Warnsystem verbessern

Flut im Ahrtal
13.07.2022

Deutscher Wetterdienst will sein Flut-Warnsystem verbessern

Die Flut traf Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit voller Wucht – trotz Warnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Foto: Thomas Frey, dpa

Nach der Flutkatastrophe vor einem Jahr zieht der DWD Konsequenzen. Die Behörde wird ihr Warnsystem umfassend ändern. Welche Rolle Comics dabei spielen könnten.

186 Menschen starben, mehr als 766 Menschen wurden verletzt – und zwei werden bis heute vermisst. Das ist die fatale Bilanz der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands am 14. Juli 2021. Dabei hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) bereits in den Tagen zuvor teils deutliche Hochwasserwarnungen ausgesprochen. Die Bundesbehörde zieht daraus nun ihre Konsequenzen – und will ihr Warnsystem verbessern.

„Die frühzeitigen und zutreffenden Warnungen des DWD wurden damals noch nicht optimal genutzt. Deshalb passen wir unser Warnsystem an“, kündigte das für die Wettervorhersage zuständige DWD-Vorstandsmitglied Renate Hagedorn an. Die Warnungen sollen verständlicher und auf Nutzerinnen und Nutzer individuell zugeschnitten werden.

Baukastensystem: Unwetterwarnungen sollen individuell ausgespielt werden

Via „WarnWetter-App“, auf der Internetseite des DWD und notfalls über das Warnsystem des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das auch Funk und Fernsehen beinhaltet, erhalten Bürger und Behörden aktuell die Unwetterwarnungen. Auch in anderen Medien und Apps werden die Hinweise oft aufgegriffen. Künftig sollen Nutzer per Baukastensystem in der App Warnungen, Vorhersagen und andere Dienste an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Diese seien schließlich sehr unterschiedlich, sagt DWD-Sprecher Uwe Kirsche unserer Redaktion: „Wenn man beruflich mit Außenanstrichen zu tun hat, sind überspitzt gesagt schon fünf Regentropfen zu viel. Die meisten Menschen dürfte diese Menge aber gar nicht interessieren.“

Geplant sind beispielsweise weniger Warn-Kategorien – bisher gibt es vier – und die Angabe einer „Eintrittswahrscheinlichkeit“. Zuerst, so Kirsche, würden die Meldungen „entschlackt“, um verständlicher zu sein. Alle weiteren Änderungen sollen Stück für Stück folgen. Der DWD plant etwa, die möglichen Auswirkungen anstehender Unwetter besser zu vermitteln. „Von den Mengen her waren die Vorhersagen richtig“, sagt Kirsche mit Blick auf die Ahr-Flut. Die Verantwortlichen hätten anschließend trotzdem vor der Frage gestanden: Warum ist so viel passiert? Kirsche schließt daraus: „Wer so etwas noch nicht erlebt hat – Gott sei Dank sind das die meisten – kann das schwer einschätzen.“

DWD will bei Warnungen auch Katastrophen-Folgen veranschaulichen

Für die Verbesserung des Warnsystems ist auch eine ansprechende Visualisierung wichtig. Dabei lässt sich der DWD von den USA inspirieren: „Im US-Warnsystem geht es oft um Tornados. Bei einer Analyse kam dann heraus, dass es am besten funktioniert, die Tornadowarnung als Comic auszuspielen“, erklärt Kirsche. Um Unwetter-Folgen konkret zu veranschaulichen, bräuchte der DWD aber auch topografische Daten. Für Bewertungen, was bei einem Unwetter am Boden passiert, habe man bislang jedoch keine Kompetenz, sagte Behördenchef Gerhard Adrian in einem Untersuchungsausschuss zur Flut.

Lesen Sie dazu auch

Jedenfalls: In drei bis fünf Jahren sollen die Verbesserungen umgesetzt sein. Sprecher Kirsche betont gleichwohl: „Das ist ein ständiger Prozess.“ So laufen bereits auch Planungen für ein „Naturgefahrenportal“. Dafür arbeitet der DWD unter anderem mit dem Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und dem Amt für Seeschifffahrt und Hydrografie zusammen. Ziel sei es bei diesem Projekt, ein umfassendes Bild über bevorstehende Wetterereignisse und deren Folgen anzubieten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.