Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gepard-Panzer in die Ukraine: Was kann der Flugabwehrpanzer?

Waffenlieferung
26.04.2022

Deutschland liefert Gepard in die Ukraine: Was kann der Flugabwehrpanzer?

Ein Flakpanzer vom Typ Gepard fährt auf dem Truppenübungsplatz in Munster. Bald sollen derartiger Panzer in der Ukraine eingesetzt werden.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Archivbild)

Deutschland will nun also doch schwere Waffen an die Ukraine liefern. Der Gepard-Flugabwehrpanzer soll schon bald beim Krieg in der Ukraine zum Einsatz kommen.

Jetzt also doch: Deutschland hat sich dazu entschlossen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Genauer gesagt geht es wohl um 50 Gepard-Panzer, welche die Ukrainer bei dem Angriffskrieg von Russland unterstützen sollen. Damit erlaubt die Bundesregierung eine Lieferung von schweren Waffen aus Beständen der Industrie. Das erklärte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) zum Auftakt des Ukraine-Treffens in Ramstein am Dienstag, bei dem mehr als 30 Nationen teilnehmen. Wir stellen den deutschen Panzer vor.

Die Geschichte rund um den Flugabwehrkanonenpanzer Gepard

Der Gepard-Panzer blickt auf eine lange Tradition in der Bundeswehr zurück. Die Produktion startete in den 1970er Jahren. Hersteller ist das Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW). Im Jahr 2010 wurden die Panzer, die den vollen Namen Flugabwehrkanonenpanzer Gepard 1A2 tragen, von der Bundeswehr ausgemustert. Zwei Jahre später wurde die Heeresflugabwehr, zu welcher der Gepard gehörte, sogar ganz aufgelöst.

Derzeit soll KMW allerdings noch rund 50 Gepard-Panzer vorrätig haben. Der Hersteller hat nun von der Ampel-Regierung grünes Licht erhalten, um die technisch aufgearbeiteten Panzer aus früheren Bundeswehr-Beständen verkaufen zu können. Der Weg für die Lieferung an die Ukraine ist damit frei.

Video: dpa

Was kann der Gepard-Flugabwehrpanzer?

Der Gepard stellte über Jahrzehnte einen wichtigen Bestandteil der Heeresflugabwehr der Bundeswehr dar. Er ist auf die Bekämpfung von tieffliegenden Zielen, wie beispielsweise Hubschraubern, spezialisiert. Es ist aber auch möglich, den Gepard gegen Bodenziele einzusetzen. Der Gepard wird auch als Flakpanzer bezeichnet.

Auch für die Nato spielte der deutsche Panzer eine wichtige Rolle, da er ein einzigartiges System verkörperte. Dieses besteht auch aus einem Radarsystem zur Zielerfassung. Das Fahrgestell ist zu großen Teilen identisch mit dem des Kampfpanzers Leopard 1. Auf dieses wurde ein Turm mit zwei Flugabwehrkanonen gesetzt. Der Panzer kann auch mit Stinger-Flugabwehrraketen bestückt werden.

Der Gepard ähnelt dem sowjetischen Tunguska-Panzer, welcher derzeit in der Ukraine zum Einsatz kommt.

Lesen Sie dazu auch

Welche Rolle kann der Flakpanzer Gepard beim Krieg in der Ukraine spielen?

Das System und die Fähigkeiten des Gepard werden von den ukrainischen Streitkräften dringend benötigt. Die russische Luftwaffe fliegt jeden Tag viele Einsätze und bombardiert Ziele aus der Luft. Diese könnten durch Flugabwehrpanzer, die beispielsweise strategisch wichtige Punkte sichern, verhindert und bekämpft werden. Auch Luftlandeoperationen mit Hubschraubern, wie sie Russland in den ersten Kriegstagen versucht hat, könnte der Gepard unterbinden.

Die Gepard-Panzer würden wohl vor allem an der Front im Donbass eingesetzt werden. Das liegt auch daran, dass er sich für Ziele mit kürzerer Distanz eignet, was ihn von Raketensystemen vom Typ Patriot oder S300 unterscheidet. Entscheidend wird die Versorgung mit Munition und die Wartung sein, die noch sichergestellt werden müsste.

Problematisch ist, dass das System des Gepard-Panzers als eines der komplexesten und ausbildungsintensivsten überhaupt gilt. Die ukrainischen Soldaten müssten also zunächst geschult werden. Wie dies aussehen soll, darüber gibt es noch keine Informationen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung