Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Jale İnan - Bedeutung, Herkunft, Lebenslauf

Google
27.09.2022

Google Doodle: Wer war Jale İnan

Jale İnan wurde mit einem Google Doodle geehrt. Was hat es mit der Ehrung auf sich? Wir informieren Sie über den Lebenslauf und die Bedeutung von Jale İnan.
Foto: Google

Am heutigen Tag ehrt Google die türkische Archäologin Jale İnan für ihre Leistungen mit einem Doodle. Wir erklären die Hintergründe der geehrten Wissenschaftlerin.

Neben dem normalen Logo von Google veröffentlicht das Unternehmen von Zeit zu Zeit eine Alternative, die einen bei einem Klick darauf auf die Spur einer berühmten Person führt. Darunter sind Wissenschaftler, Entdecker, Pioniere aller Art. Auch am 27. September wurde wieder eine berühmte Person für die Ehrung ausgesucht, um sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Die 1914 in Istanbul geborene Jale İnan wird dieses Mal von Google mit einem Doodle geehrt. Doch anstatt, wie sonst üblich, ihren Geburtstag am 1. Februar zu feiern, hat sich Google dazu entschieden, das Doodle am 27. September zu veröffentlichen.

Das Doodle selbst gibt dabei Aufschluss darüber, warum das so entschieden wurde. Auf dem Bild ist Jale İnan inmitten von antiken Relikten zu sehen. Die Google-Buchstaben sind diesmal nur angedeutet, das kleine g wird als zerbrochene, antike Säule dargestellt. Diese wird von der türkischen Archäologin wieder zusammengesetzt. Genau dafür war sie bekannt und dafür kämpfte sie ihr Leben lang: Das Zusammenführen von antiken Relikten, die auf der Welt verstreut waren.

Video: AFP

Doch Jale İnan leistete noch weit mehr für die Wissenschaft. Wir stellen sie Ihnen hier im Artikel vor und erklären Ihnen, was diese Frau beeindruckendes geleistet hat.

Google Doodle: Wer war Jale İnan - Der Lebenslauf der Archäologin

Am 1. Februar 1914 wurde Jale İnan als Tochter von Aziz Ogan, des späteren Direktors des Archäologischen Museums Istanbul, in eben dieser Stadt geboren. Da es damals noch keinen Lehrstuhl für Archäologie in der Türkei gab, studierte Jale İnan zunächst Medizin. Doch ein Deutschland-Stipendium ermöglichte es ihr, ab 1935 in Berlin und München Archäologie zu studieren und in diesem Fach zu promovieren.

Nach ihrer Rückkehr in die Türkei war sie dann Teil einer Jahrhundert-Ausgrabung: Sie legte zusammen mit ihren Kollegen die Überreste des Tempels der Athene frei, einem der sieben Weltwunder der Antike. Doch das war nicht das einzige Verdienst der Ausnahme-Archäologin. Sie half bei der Freilegung weiterer Kulturschätze der Türkei, darunder auch der Tempel des Apollo.

Lesen Sie dazu auch

Die Bedeutung von Jale İnan für die türkische Archäologie

Die Arbeit an Ausgrabungsstätten war nicht alles, was Jale İnan vollbracht hat. Sie war dafür verantwortlich, dass zahlreiche Relikte, die in verschiedenen Museen verstreut waren, wieder zusammengeführt wurden. Ihre Ausgrabungen und weitere Anstrengungen sorgten dafür, dass mehrmals für neuen Platz gesorgt werden musste, um alle Relikte unterzubringen.

Dass ihre Ehrung durch Google auf den 27. September gefallen ist, hat ebenfalls mit ihren Bemühungen zur Zusammenführung von Relikten zu tun. Sie setzte sich dafür ein, dass eine wichtige Herkules-Statue wieder zusammengeführt wurde. Auch wenn sie vor der Vollendung dieser Tat verstarb, sorgten ihre Bemühungen dafür, dass die Statue heute wieder zusammengesetzt in der Türkei steht. Aufgrund ihrer bahnbrechenden Arbeit und dem Voranbringen der Achäologie als Wissenschaft in der Türkei, wird jedes Jahr der Dr. Jale İnan Preis an eine türkische Frau vergeben, die ihre Arbeit fortsetzt.