Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: Royals lassen sich am Maschendrahtzaun bejubeln

Großbritannien
30.03.2022

Royals lassen sich am Maschendrahtzaun bejubeln

Irgendwie peinlich: Begeisterte schwarze Kinder begrüßten die weiße Prinzessin Kate – aber abgeschirmt durch den Drahtzaun.
Foto: Chris Jackson, dpa

Auf der Reise von Kate und William in die Karibik häuften sich die Fettnäpfchen. Erinnerte doch so manche Situation nur allzu sehr an die Zeit des Kolonialismus.

Zuerst der Blick in die britische Hauptstadt: Wird sie teilnehmen oder nicht? Lange Zeit war nicht klar, ob Königin Elisabeth II. angesichts ihres fortgeschrittenen Alters bei der Gedenkfeier für ihren im April vergangenen Jahres verstorbenen Mann Prinz Philip dabei sein kann. Umso größer war die Erleichterung bei vielen Britinnen und Briten, als sie am Dienstagvormittag tatsächlich in der Kathedrale Westminster Abbey erschien. Einem Ort, der symbolischer kaum sein könnte. Denn schließlich haben die Queen und Prinz Philip dort geheiratet. Hier finden königliche Taufen statt, Krönungen und Beerdigungen. Westminster Abbey ist die wichtigste Bühne der Royals, „ihr Theater“, wie eine Kommentatorin es am Dienstag beschrieb.

Das Commonwealth befindet sich in der Krise

Während also in Großbritannien die Unterstützung für die Monarchie, vor allem aber für die Queen, nach wie vor hoch ist, befindet sich das Commonwealth jenseits der Insel in einer Krise – und damit ausgerechnet das Herzensprojekt der Königin. Der Grund: William und Kates achttägige Karibik-Reise.

Besonders umstritten waren die Bilder, die dabei entstanden. Da war die Szene, in der begeisterte schwarze Kinder dem weißen Paar ihre Hände entgegenstrecken – aber durch einen hohen Zaun. Und die Fotos von Prinz William in einer strahlend weißen Uniform bei einer Militärparade, stehend in einem Land Rover. Diese Bilder sind deshalb so unpassend, betonen Experten, weil sie nur allzu sehr an Fotos aus der Kolonialzeit erinnern. Das Urteil in den britischen Medien war dementsprechend vernichtend. „Wir müssen der Wahrheit ins Gesicht sehen“, schreibt Jan Moir, eine Kolumnistin der Daily Mail. „William und Kates Karibik-Reise war ein Desaster“.

Beobachter betonen, dass das Paar eigentlich nichts anders gemacht hat als frühere Royals. Doch genau darin bestehe das Problem. Denn seit die Queen und Prinz Philip 1953 die gleiche Reise unternommen haben – und sogar seit ihrem letzten Besuch im Jahr 2002 – habe sich alles geändert. „Die Welt ist ein anderer Ort“, betonte Moir.

Medien: Royals hätten mit vielen Themen sensibler umgehen müssen

In vielen Teilen der Welt, die einst von britischer Herrschaft geprägt waren, reagiere man deutlich sensibler auf die Geschichte der Sklaverei, fordere Reparationszahlungen durch den britischen Staat. Zusätzliches Salz in die Wunden vieler Menschen in der Karibik habe der Windrush-Skandal im Jahr 2018 gestreut. Damals wurden britische Staatsbürger, die in den 70er Jahren aus der Karibik in das Vereinigte Königreich kamen, illegal ausgewiesen. All diese Themen hätten der Herzog und die Herzogin von Cambridge mit mehr Sorgfalt behandeln sollen, sind sich britische Medien einig.

Lesen Sie dazu auch

Was also tun? Der 39-jährige Prinz William, der seinem Vater Charles auf den Thron folgen wird, hat im Anschluss an seine Reise verlauten lassen, dass ein schlichtes „Weiter so“ für die Monarchie nicht die Lösung sein kann. Er stellte in-frage, ob er und seine Frau zukünftig König und Königin des Commonwealth sein werden. „Ich weiß, dass diese Tournee die Fragen nach der Vergangenheit und der Zukunft noch schärfer in den Mittelpunkt gerückt hat. In Belize, Jamaika und auf den Bahamas ist es die Aufgabe der Menschen, über diese Zukunft zu entscheiden“, lauteten seine Worte. Ob die Reise tatsächlich den Anfang vom Ende des Commonwealth markiert, muss sich noch zeigen. Doch die Zeit, in der die königliche Familie in ferne Länder reist, um sich dort bejubeln zu lassen, scheint definitiv zu Ende.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.03.2022

Hat sich nicht viel geändert - früher wurden Menschen aus den Kolonien auch in Käfigen (also hinter Gittern) in menagerieähnlichen Einrichtungen dem staunenden gehobenen Volke vorgeführt.
Genau dazu passt dieses Bild mit den Menschen hinter Gittern und dem royalen Gschwerl davor.
Und das in Zeiten wo wir uns über Begriffe, z.B. das N-Wort streiten, Figuren entfernen, Namen ändern - scheinheilig und dekadent dazu!