An den Stränden von Mallorca erlebten viele Einheimische und Urlauber am letzten März-Wochenende ihr blaues Wunder. Videos und Fotos zeigen, dass komplette Strandabschnitte mit blauen Meerestieren übersät sind. Eine Szenerie, die sich darstellt, als wäre ein blauer Teppich auf dem Sand ausgerollt worden. Tatsächlich handelt es sich um tote Segelquallen, die an viele Strände von Mallorca gespült wurden. Stellt sich die Frage: Sind diese gefährlich für den Menschen?
Quallen-Invasion auf Mallorca: Sind Segelquallen gefährlich?
Die Millionen toten Quallen, die an die Strände von Mallorca gespült wurden, sind für den Menschen nicht gefährlich, wie die Deutsche Stiftung Meeresschutz berichtet. Demnach bestehen die kleinen Segelquallen, die zumeist nicht größer als sechs Zentimeter sind, aus einer Kolonie von Polypen. Sie haben zwar auch Nesselfäden, wie das bei größeren Quallen der Fall ist. Allerdings sind diese nicht stark genug, um durch menschliche Haut zu dringen. Das Gift reicht nur dazu aus, Plankton zu töten. Wer eine Segelqualle berührt, kann höchstens leichte Hautirritationen bemerken.
Auch wenn von Segelquallen keine Gefahr ausgeht, sind sie auf Mallorca doch ein Ärgernis. Laut dem Mallorca Magazin geht von den verwesenden Quallen ein äußerst unangenehmer Geruch aus. Sie können zudem Insekten anlocken. Für Badegäste sind sie zwar ein außergewöhnlicher, aber wohl kein angenehmer Anblick. Immerhin ist an Baden nicht zu denken.
Was sind Segelquallen?
Ihren Namen haben Segelquallen von einem etwa vier Zentimeter langen Segel, bei dem eine S-Form zu erkennen ist. Durch dieses können sie laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz mit dem Wind segeln, fast wie ein Segelboot. Das Segel trägt die Quallen auch durch Strömungen.
Die Quallenart wird laut dem Bericht der Deutschen Stiftung Meeresschutz daher auch „Segler vor dem Wind“ genannt. Weitere Bezeichnungen sind „Sankt-Peters-Schifflein“ oder auch „Booten des Heiligen Petrus“. Der wissenschaftliche Name der Segelquallen lautet „Velella velella“. Aus dem Lateinischen kann man sich diesen ableiten: Velum ist das Wort für Segel.
Wo wurden die Segelquallen auf Mallorca angespült?
Die Segelquallen wurden zunächst im Norden Mallorcas angespült, wie das Mallorca Magazin berichtet. Zuerst erstrahlte der Küstenort Port de Sóller in Blau. Demnach war danach auch Port d‘Andratx im Südwesten der Baleareninsel betroffen. Anfang März fanden sich die Quallen an den Buchten von Cala Millor, das sich im Osten Mallorcas befindet.
Üblicherweise werden Segelquallen vor allem im Frühjahr an die Küsten Mallorcas angespült. Ihr Bestand ist in der Region stark gewachsen, was mit den steigenden Meerestemperaturen zu tun haben dürfte. Laut einem Bericht von Geo ist die Wassertemperatur im Mittelmeer um Mallorca 2023 um vier Grad erhöht gewesen, wenn man sie dem Vergleichszeitraum von 1981 bis 2012 gegenüberstellt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden